Tag der Städtebauförderung: Frühlingsfest, Ausstellung und mehr

Zum Tag der Städtebauförderung lädt die Stadt Goslar unter anderem zum Frühlingsfest in den Kulturmarktplatz ein. Foto: Stadt Goslar
Der ersehnte Tag der offenen Tür des Kulturmarktplatzes mit Frühlingsfest, eine Fotoausstellung, Infos zu Bauprojekten vor Ort, Aktionen für Kinder: Für den Tag der Städtebauförderung, 14. Mai, hat die Stadt Goslar einige Programmpunkte geplant.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Goslar/Hahnenklee. Zum Tag der Städtebauförderung am Samstag, 14. Mai, bietet die Stadt Goslar Interessierten die Gelegenheit, sich über verschiedene städtische Projekte zu informieren.
Eine Fotoausstellung vermittelt entlang der Hahnenkleer Rathausstraße in der Zeit von 8 bis 18 Uhr die Entwicklungen im Sanierungsgebiet „Hahnenklee – Rathausstraße“. Wie die Goslarer Stadtverwaltung mitteilt, werden dort Fotos aus der Vergangenheit präsentiert, „um die Entwicklung des Ortskerns von Hahnenklee aufzuzeigen sowie die Verbesserung der Aufenthaltsqualität und des Ortsbildes anzuregen“.
Auch zum Ersatzneubau der Mehrzweckhalle Hahndorf gibt es Informationen – von 9 bis 11 Uhr im Wiesenweg 18. Das Bauprojekt umfasst einen Teilabbruch der bestehenden Halle, den Neubau sowie den restlichen Abbruch der alten Halle nach Fertigstellung des Neubaus. Vor Ort erhalten Besucher einen Einblick zum aktuellen Planungsstand.
Für das Sanierungsgebiet „Altstadt – östlicher Teil“ sind laut Verwaltung gleich mehrere Aktionen geplant. Im Vorfeld läuft noch ein Fotowettbewerb, bei dem die schönsten Haustüren im Sanierungsgebiet gesucht werden (die GZ berichtete). Eine Jury aus Mitgliedern des Sanierungsbeirates wählt aus den Einsendungen fünf Gewinner, die am 14. Mai präsentiert werden – es winken Einkaufsgutscheine. Die Teilnahme ist mit Angabe des Namens, der vollständigen Kontaktadresse und des Aufnahmeortes per E-Mail an foto@goslar.de bis zum 1. Mai möglich. Das Gebiet selbst kann am 14. Mai von 11 bis 14 Uhr eigenständig erkundet werden. Markierte Gebäude wurden anhand von Städtebauförderungsmitteln modernisiert und instand gesetzt.
Über QR-Codes bei den Gebäuden können zusätzliche Informationen abgerufen werden. Sollte es keine coronabedingten Einschränkungen geben, findet gleichzeitig eine offene Sprechstunde im Stadtteilbüro, Breite Straße 62, statt. Dort können sich Interessierte von dem Sanierungsträger und dem Quartiersarchitekten beraten lassen. Weitere Informationen gibt es online auf machmit.goslar.de/altstadt-oestlicher-teil und www.goslar.de/stadt-buerger/stadtentwicklung/oestliche-altstadt.
In der Planungsphase befindet sich das Projekt „Sanierung Mehrzweckhalle Oker und Anbau Migrations- und Quartierszentrum“. Baubeginn soll in der zweiten Jahreshälfte sein. Am 14. Mai werden Führungen angeboten (Start um 12 Uhr und 13.30 Uhr, Burgweg 5), bei denen das Bestandsgebäude besichtigt werden kann. Zudem gibt es auch hier für jedermann einen Einblick in die aktuelle Planung.
Bezüglich des Sanierungsgebiets „Jürgenohl“ gibt es verschiedene Aktionen an zwei Standorten. Geplant ist zum einen eine Gestaltungsaktion der Fassade am Jugendzentrum B6 mit Kindern und Jugendlichen (12.30 bis 15.30 Uhr). Zum anderen wird Interessierten im Stadtteilbüro Jürgenohl (Danziger Straße 53) von 13 bis 15 Uhr die Teilnahme an einem Spiel angeboten, welches die Städtebauförderung spielerisch erläutert. Auch hier gibt es allgemeine Informationen zum Sanierungsgebiet.
Am Sonntag, 15. Mai, lädt die Stadt zum Frühlingsfest in den Kulturmarktplatz zum Tag der offenen Tür ein. Start ist um 11 Uhr mit einem Festakt auf dem Museumsufer. Im Anschluss ist bis 17 Uhr ein buntes Programm für jedes Alter mit Musik und Kulinarischem auf dem gesamten Gelände geplant. red