TU Clausthal lädt Schüler zum Energiewende-Seminar ein

Im Studiengang „Energie und Materialphysik“ lässt sich die Energiewende studieren – wie genau, das will die TU Clausthal interessierten Oberstufenschülern in einem zweitägigen Seminar erläutern und nahe bringen. Foto: TU Clausthal
Die TU Clausthal veranstaltet Anfang November ein Wochenendseminar für Oberstufenschüler, um den Studiengang „Energie und Materialphysik“ zu erläutern und Interessierten praktisch näher zu bringen. Zum Programm gehört auch Tüftelarbeit im Labor.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Clausthal-Zellerfeld. Ein Schülerseminar zum Studiengang „Energie und Materialphysik“ veranstaltet die Technische Universität (TU) Clausthal am Wochenende 5./6. November. Das Seminar richtet sich an Schülerinnen und Schülern der Oberstufe. Das Programm bietet die Gelegenheit, Studium und Forschung auf dem Campus der TU Clausthal kennenzulernen.
Neben Vorträgen zum Studiengang „Energie und Materialphysik“ und zum Studium an der TU im Allgemeinen werden an beiden Tagen zahlreiche Laboraktivitäten angeboten: Unter anderem werden die Themen Nutzung von Sonnenenergie, Batteriesicherheit und Materialforschung im Weltraum näher betrachtet. Angesichts der Energiewende biete das Studium „Energie und Materialphysik“ hervorragende Berufsaussichten, schreibt die TU in einer Pressemitteilung.
Motto „Vom Wasserstoff zum Elektromotor“
Nach den Vorträgen sind Laboraktivitäten geplant, in denen es um Themen wie Nutzung von Sonnenenergie oder Wasserstofferzeugung mit Licht und Halbleiterelektrode geht. Außerdem soll High-Tech-Material auf den Prüfstand kommen, etwa Nanomaterialien zur photonischen Energieumwandlung. Es geht um Sauerstoff-Sensorik, um Materialien für Brennstoffzellen und Batterien, darüber hinaus um Materialforschung im Weltraum, um Brennstoffzellen unter dem Motto „Vom Wasserstoff zum Elektromotor“, ebenso um die Sicherheit von Batterie und letztlich auch um moderne Mikroskopie – das unter dem Motto „Was glatt scheint, muss nicht glatt sein“. Das Programm an beiden Tagen ist wie folgt geplant:
Das Programm am Samstag, 5. November:
Treffpunkt ist im Forschungszentrum Energiespeichertechnologien in Goslar, Am Stollen 19A.
Von 11 bis 12 Uhr: Vortrag zum Thema „Das Studium Energie und Materialphysik und das Studium an der TU Clausthal“ mit Prof. Dr. Winfried Daum, Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien und Niklas Warnecke, Fachschaft Physik, Chemie und Materialwissenschaften. Danach Mittagessen, von 13 bis 17 Uhr Laboraktivitäten und im Anschluss der Transport nach Clausthal. Von 17.30 bis 18.30 Uhr gibt es Abendessen, anschließend eine Führung durch den 19-Lachter-Stollen in Wildemann
Das Programm am Sonntag, 6. November:
Treffpunkt ist im Physikhörsaal, Institut für Physikalische Technologien und Energieforschung, Gebäude C2, Leibnizstraße 4.
Von 8.30 bis 9.30 Uhr gibt es ein gemeinsames Frühstück in der Mensa, Leibnizstraße 3, Danach von 9.30 bis 12 Uhr wieder Laboraktivitäten im Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien, Leibnizstraße 4. Um 12 Uhr nochmals ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa.
Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten gibt es auf der Website
Anmeldeschluss für dieses Seminar ist der 31. Oktober. Die TU bietet am Samstagmorgen um 10 Uhr einen kostenlosen Bustransfer vom Bahnhof Goslar zum Veranstaltungsort an, am Sonntag fährt ein Bus um 13.15 Uhr von der Mensa der TU Clausthal zurück zum Bahnhof Goslar, damit ab 13.45 Uhr verschiedene Züge erreicht werden können.
Weitere Informationen zum Programm, zur Anmeldung und zu Übernachtungsmöglichkeiten gibt es unter https://tu-c.de/eum.