Stadtbibliothek lädt bis 25. November zum Bücherbasar

Jennifer Eichhorn ist eigentlich in Elternzeit, beim Bücherbasar hilft sie aber trotzdem gern ehrenamtlich mit. Foto: Potthast
Bücher, Spiele und elektronische Medien kann man in der Stadtbilbiothek in Clausthal-Zellerfeld ausleihen. Bei einem Bücher-Basar haben Leseratten noch bis zum 25. November die Möglichkeit, sich mit Lesestoff zum schmalen Kurs einzudecken.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Clausthal-Zellerfeld. Kisten voll Lesestoff haben die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek Clausthal-Zellerfeld aufgefahren – für den Bücherbasar. Am Freitag war der erste Tag, die Einrichtung nachmittags extra geöffnet. Der Ansturm war laut kommissarischer Leiterin Claudia Holtkamp gleich zu Beginn groß. Es ist aber noch reichlich Ware vorhanden. Bis zum 25. November kann für wenig Geld viel einsacken, wer gerne liest oder Bücher verschenken möchte. Dann allerdings zu den regulären Öffnungszeiten der Bibliothek.
Es gibt die Käufer, die einen Bücherstapel zum Auto tragen. Es gibt die, die ihre Ausbeute auf Rucksack und Stofftaschen verteilen, um sie zu Fuß nach Hause zu bringen, und noch einmal wiederkommen müssen, weil sie nicht gleich alles mitnehmen können. Mehr als 60 Bücher hatte einer der Stammgäste am Freitag erworben. Er habe Nachholbedarf, weil der große Bücherbasar wegen der Corona-Pandemie zwei Jahre ausgefallen sei. Für ihn sei Lesen Freizeitbeschäftigung.
Bücher, Spiele und elektronisch Medien
Auf Knien verschaffte er sich – und nicht nur er – einen Überblick über das Angebot. Denn einige der Kisten standen unter den Tischen, obendrauf war kein Platz mehr. Unter der Treppe waren elektronische Medien zu finden, daneben Gesellschaftsspiele und Kinderbücher.
Die meisten Medien würden die Bibliotheksmitarbeiter als Spende erhalten, berichtet Claudia Holtkamp. Diesmal seien zudem ein paar Teile aus dem Bestand der Einrichtung dabei. Zwischenlager für geschenkte Medien sei das Magazin im Gebäude oben. Sie und ihre Kolleginnen sortierten vor, sobald etwas bei ihnen abgegeben werde, nach Kinder-, nach Sachbüchern, nach Romanen. Zeitschriften sind ebenfalls dabei, Lexika und erstmals beim Basar Überraschungsbücher, verpackte Bücher also. Eine Idee aus der Mitarbeiterschaft sei das gewesen, sagt Claudia Holtkamp. Sie hatte am Freitag Unterstützung auch von Bibliotheksleiterin Jennifer Eichhorn, die noch Elternzeit hat und daher ehrenamtlich mithalf.
Der Erlös des Basars wird investiert in aktuelle Medien. Der Verkauf von älteren Büchern für den Kauf von neuen ist nachhaltig. Und noch nachhaltiger eine andere Variante: Stammgäste holen sich günstigen Lesestoff beim Basar und bringen ihn als Spende später wieder zur Bibliothek zurück. Das passiert wohl nicht selten.