Zähl Pixel
Das Programm ist etwas ausgedünnt

Sommerferienpass: Weniger Ferien-Angebote in Bad Harzburg

Auch wenn die Zusammenstellung schwieriger war also sonst: Das Ferienprogramm 2023 bietet – wie hier auf Bildern aus den vergangenen Jahren zu sehen – wieder viel Abwechslung. Fotos: GZ-Archiv

Auch wenn die Zusammenstellung schwieriger war also sonst: Das Ferienprogramm 2023 bietet – wie hier auf Bildern aus den vergangenen Jahren zu sehen – wieder viel Abwechslung. Fotos: GZ-Archiv

Der Sommerferienpass ist zwar fertig und er bietet auch für jeden Tag der Ferien Spaß und Abwechslung, aber auch verschiedenen Gründen ist das Programm nicht mehr so üppig, wie in den Vorjahren. Die GZ hat geschaut, woran das liegt.

Von Holger Schlegel Freitag, 02.06.2023, 06:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Bad Harzburg. Eine dünnere Personaldecke sowohl in der Jugendförderung als auch bei einigen Anbietern lässt auch den Sommerferienpass 2023 ein wenig schmaler ausfallen. Trotzdem gibt es noch für jeden Tag der großen Ferien mindestens ein Angebot, aber letztlich sind es halt nur rund 70 und nicht mehr 100 wie sonst. Ab Montag können sich die Kinder anmelden.

Stadtjugendpfleger Florian Hinz ist nicht zwingend frustriert über das Sommerferienprogramm. Aber es zusammenzustellen, war wohl durchaus ein kleiner Kraftakt. Immerhin ist auf dem Personalplan der Jugendförderung nach dem Fortgang von Stadtjugendpfleger Sebastian Siering (noch) eine Lücke, die sich zwar womöglich bald wieder schließt, die aber die Arbeit am Ferienpass nicht leichter machte.

Weniger Kreativangebote

Dazu, so Hinz, komme der Umstand, dass einige ehemalige Mitstreiter – voranging Ex-FSJler – in diesem Sommer nicht mehr zur Verfügung stünden. Das wiederum dünnte die Möglichkeiten aus, eigene Angebot im Treff zu machen. Die Kreativschiene beispielsweise ist in diesem Sommer ein wenig kürzer als üblich.

Und dann habe es auch noch einige Anbieter gegeben, die in diesem Jahr abgewunken hätten, als sie gebeten worden seien, sich wieder mit Aktionen zu beteiligen. Manche hätten sich noch nicht einmal zurückgemeldet. Da mag mitunter ebenfalls Personalknappheit – auch in Vereinen – ein Grund gewesen sein.

Dennoch: Mit 70 Angeboten ist das Sommerferienprogramm durchaus vorzeigbar. Zumal auch wieder einige Aktionen mit dabei sind, die in den vergangenen Jahren ausgesprochen beliebt waren und einfach dazugehören. Die Fahrt in den Heide-Park gleich zu Beginn ist ein gutes Beispiel. Ohne sie geht es nicht. Auch sind wieder einige Vereine mit von der Partie, die seit Jahren verlässliche Stützen sind. Die TSG Bad Harzburg natürlich, der MTV Harlingerode, der Förderverein des Jugendtreffs und auch Wing Chun wird es wieder geben. Lars Spanger bietet wieder Abenteuer-Erlebnisse. Und Pferdefreunde (und vor allem Pferdefreundinnen) sind bei den Shetland-Ponys gut aufgehoben. Auch ein Laser-Game wird im Schlosspark gespielt, zudem werden im Treff Kinofilme gezeigt.

Da der Pumptrack im Jugendtreff immer noch ein wichtiges Thema ist, wird eine solche Anlage in Kassel besucht. Besonders stolz ist Florian Hinz auf den Beat-Box-Workshop, der in Kooperation mit Jugendpflege-Kollegen aus Goslar angeboten wird.

Viele Vergünstigungen

Dort und auch in anderen Nachbarstädten kann man mit dem Ferienpass übrigens die eine oder andere Vergünstigung bekommen, sei es auf dem Bocksberg in Hahnenklee, sei es in der Grube Samson in St. Andreasberg. In Bad Harzburg selbst bekommen Ferienpassinhaber vergünstigten Eintritt zum Beispiel im Silberbornbad und in der Burgbergseilbahn.

Wo genau was günstiger ist, steht auf dem Online-Portal, das sowohl das komplette Programm zeigt als auch in diesem Jahr wieder für die Anmeldung freigeschaltet wird – und zwar ab Montag, 5. Juni.

 

 DIE ANMELDUNG

-Die Internet-Adresse für die Anmeldung lautet www.unser-ferienprogramm.de/bad-harzburg. Diese Seite ist auch über die Homepage des Jugendtreffs www.jugend-treff.de zu erreichen.

-Ab diesem Wochenende wird das Programm veröffentlicht.

-Vom 5. bis 19. Juni ist die erste Anmeldephase. Am 19. Juni wird überall dort, wo mehr Anmeldungen eingegangen sind als Plätze zur Verfügung stehen, verlost.

-Vom 19. bis 24. Juni müssen die kostenpflichtigen Angebote bezahlt werden. Entweder direkt im Treff oder per Überweisung, sofern es nicht anders in den Angeboten vermerkt ist.

-Ab 19. Juni können auch freie Restplätze gebucht werden. Die Bezahlung muss dann innerhalb von drei Tagen erfolgen, sofern sie erforderlich ist.

Kostenlos aufs Handy: Immer top informiert mit den Telegram-Nachrichten der Goslarschen Zeitung!

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region