Zähl Pixel
Partnerschaftsvereine

Schladen und Guîtres feiern bald 30-jährige Verbrüderung

Die 27. Partnerschaftsbegegnung fand im Mai 2023 in der Gemeinde Pays de Guîtres statt. Fotos: Privat

Die 27. Partnerschaftsbegegnung fand im Mai 2023 in der Gemeinde Pays de Guîtres statt. Fotos: Privat

Seit 30 Jahren besteht nun der rege Austausch zwischen dem Partnerschaftsvereinen Schladen und der Gemeinde Pays de Guîtres in Frankreich. Das soll gefeiert werden. Im Mai kommt eine Delegation aus Guîtres zu Besuch.

Sonntag, 28.04.2024, 16:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Von Robin Raksch

Schladen. Der Partnerschaftsverein Schladen und das französische Pendant der Verein Comité de Jumelage du Pays-de-Guîtres feiern ein ganzes Jahr lang den 30. Geburtstag des regen Austauschs zwischen Schladen und der Gemeinde Pays de Guîtres. Die Bürgermeister der damaligen Mitgliedsgemeinde Schladen, heute Schladen-Werla, und der dreizehn Gemeinden aus dem französichen Pays de Guîtres, haben am 22.Oktober 1994 in Guîtres den „Verbrüderungseid“ unterzeichnet.

Gefeiert wird das 30-jährige Bestehen gemeinsam ab dem 8. Mai. Eine Delegation des französischen Vereins reist für dann nach Schladen. Zum Abschluss des Feierjahres werden die Schladener Himmelfahrt 2025 ihre Freunde in Frankreich besuchen und dort feiern.

Lange Busreise

Die Delegation aus Pays de Guîtres reist mit dem Bus an. Die 1370 Kilometer Entfernung gemeinsam in einem Fahrzeug zurückzulegen, sei Tradition bei den jährlichen Partnerschaftsbegegnungen der beiden Vereine, erzählt Daniela Schulte, seit 2014 Vorsitzende des Schladener Partnerschaftsvereins. Etwa 22Stunden würden sie unterwegs sein. „Das hat etwas von Klassenfahrt“, sagt sie.

Am 8. Mai um 17Uhr steht der große Empfang im Dorfgemeinschaftshaus in Schladen mit Sekt, Häppchen und Reden an. Auch den Bürgermeister und die Mitglieder des Gemeinderats werden sie einladen, erklärt Schulte. In den Tagen darauf unternehmen die Vereine unter anderem gemeinsame Stadtführungen in Hornburg und Einbeck und besuchen das dortige Motorrad- und Automobilmuseum sowie ein Konzert. Die Vereinsfreunde aus Frankreich kommen während ihrer Zeit in Deutschland bei den Familien der Schladener unter. Ein Tag ist eingeplant, um Zeit ausschließlich mit den Gastfamilien zu verbringen.

Gemeinsame Baumpflanzaktion 

„Als Zeichen des Friedens und der Freundschaft pflanzen wir wie jedes Jahr wieder gemeinsam einen Baum – diesmal an der Ecke Zieselbachstraße und Kurt-Sattler-Straße in Hornburg“, sagt Schulte. Im Jahr 1998pflanzten sie in Guîtres eine Eiche. Den ersten Baum der sogenannten „Allee der Freundschaftsbäume“.

Auf einer Tafel ist dort auf Französisch zu lesen: „Der Friede und die Annäherung der Völker führen zu Freundschaft und Brüderlichkeit. Für die europäische Einheit setzen wir alle unsere Kraft ein.“ Seitdem wurde in Frankreich mehr als 20 und in Schladen-Werla acht Bäume aufgestellt.

Bevor der Partnerschaftsverein seine Freunde am 12. Mai wieder verabschiedet, gibt es eine gemeinsame Feier im DGH-Schladen mit Essen, Musik, Tanz und Showeinlage. Die Mitglieder haben zu diesem Anlass die Ballade der glücklichen Menschen auf Französisch einstudiert. „Zwei Strophen haben wir auf unsere Partnerschaft dazugedichtet“, ergänzt Schulte.

Gemeinsame Leidenschaft: Am 10. August findet wieder das beliebte Vereins-Boule-Turnier statt.  Archivfoto: Leifeld

Gemeinsame Leidenschaft: Am 10. August findet wieder das beliebte Vereins-Boule-Turnier statt. Archivfoto: Leifeld

Bis im Mai 2025 eine Delegation aus dem Schladener Verein nach Frankreich fährt, sind in Schladen noch einige weitere Veranstaltungen geplant. So startete im April die Boule-Saison des Vereins. Bis Oktober spielen sie gemeinsam jeden Freitag um 16 Uhr am Eichkamp in Schladen. Am 20.Mai werden sie mit einem Stand beim Mühlenfest vertreten sein und am 10. August findet das elfte Vereins-Boule-Turnier statt. Zudem trifft sich der Verein am 26. Oktober zum Boßeln in Schladen.

Verbrüderung 1994

Ursprünglich hervorgegangen ist die Partnerschaft aus einem Jugendaustausch unter der Leitung des Franzosen Abbé David und Helmut Zaunick aus Schladen. Als der Jugendaustausch zu Ende ging, setzte David sich dafür ein, eine Partnerschaft mit Schladen ins Leben zu rufen. Als am 20. Oktober 1994 der Verbrüderungseid unterschrieben wurde, hatte dieser den Partnerschaftsverein bereits gegründet. Der Partnerschaftsverein Schladen entstand etwa ein Jahr später, am 9. August 1995. Seitdem haben sich beide Vereine jedes Jahr getroffen, um die Partnerschaft der Gemeinden zu stärken. Lediglich zwei Treffen vielen pandemiebedingt aus.

Heute hat der Partnerschaftsverein Schladen 132 Mitglieder. Zudem zeugen die „Abbé-David-Straße“ und die „Guîtres-Straße“ in Schladen von der Partnerschaft. Unterstützt werden die Partnerschaftsbegegnungen von der Gemeinde Schladen-Werla, vom deutsch-französischen Bürgerfonds und vom Landkreis Wolfenbüttel.

Diskutieren Sie mit!
Meistgelesen
Weitere Themen aus der Region