Zähl Pixel
Sommerkonzert am 27. Juni

Robert-Koch-Schule: Orchester spielt den Karneval der Tiere

Das RKS-Orchester spielt vor Grundschülern den Karneval der Tiere. Foto: Knoke

Das RKS-Orchester spielt vor Grundschülern den Karneval der Tiere. Foto: Knoke

Das Orchester der RKS überzeugte mit seiner Aufführung des Karnevals der Tiere, das bekannteste Werk des Komponisten Camille Saint-Saëns die Grundschüler aus Clausthal-Zellerfeld. Am 27. Juni geben die jungen Musiker ein weiteres Konzert.

Von Corinna Knoke Samstag, 24.06.2023, 15:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Clausthal-Zellerfeld. Der Karneval der Tiere ist das bekannteste Werk des französischen Komponisten Camille Saint-Saëns. Normalerweise muss man nach Berlin oder Hamburg fahren, um die Suite zu erleben. Das weiß auch Hella Janssen, die mit ihrem Orchester an der Robert-Koch-Schule (RKS) das Stück einstudiert hat. Daher mussten die Dritt- und Viertklässler der Zellerfelder und Clausthaler Grundschule nur in das Gymnasium gehen, um in den Genuss der Musik zu kommen.

Zusammenfassung auf Ukrainisch

Janssens fünfte Klasse hatte die Textpassagen zwischen den Instrumentalstücken auswendig gelernt und vorgetragen. Ein ukrainischer Schüler lieferte kleine Zusammenfassungen in seiner Muttersprache, damit die ukrainischen Grundschüler der Aufführung folgen konnten. Der Auftritt des Orchesters dauerte etwa 30 Minuten. Währenddessen folgten die Dritt- und Viertklässler mucksmäuschenstill dem Geschehen auf der Bühne.

Kuckuck in der Ferne

Dabei konnten sie manche Tiere besonders gut heraushören, wie beispielsweise die Fische im Aquarium. Dafür sorgten die Kinder am Glockenspiel und am Klavier. Die schnellen Flöten haben den Vögeln eine Stimme verliehen. Durch das präzise Spiel des Orchesters klang es auch tatsächlich so, als würde aus der Ferne ein Kuckuck rufen.

An dem Gymnasium wird die Suite von Camille Saint-Saëns auch zeichnerisch umgesetzt. Foto: Knoke

An dem Gymnasium wird die Suite von Camille Saint-Saëns auch zeichnerisch umgesetzt. Foto: Knoke

Hella Janssen erzählte, dass sie seit Anfang des Schuljahres mit ihrem Orchester den Karneval der Tiere übt. Das Ensemble hat 15 Mitglieder, davon zwei Abiturienten. Es probt einmal in der Woche. Janssen schwärmte von dem Werk des französischen Komponisten. „Das wollte ich schon lange inszenieren“, sagte die Lehrerin, die zwischenzeitlich selbst Flöte spielte und ihren Mann Arno Janssen dirigieren ließ. Besonders gut gefällt ihr der Auftritt der Fossilien, in dem die Glockenspiele die Melodie übernehmen. Damit die Lieder zu ihrem Orchester passen, arrangiert Hella Janssen sie nach eigener Aussage selbst: Sie vereinfacht sie teilweise oder passt sie an die vorhandenen Instrumente an. Dennoch sagt die Musiklehrerin, dass die Melodie sehr nah am Original sei.

Alle mögen Musik

Im Anschluss an das Konzert stellten die Schülerinnen und Schüler des Orchesters noch ihre Instrumente vor. Auch wenn der Kontrabass durch seine tiefen Töne gern für den Auftritt des Elefanten genutzt wurde, zeigte sich, dass man ihm auch hohe Töne entlocken kann. Im Verlauf entstand zudem ein Gespräch, welches Instrument denn die Grundschüler spielen würden. Viele Finger gingen bei der Gitarre, der Blockflöte und dem Klavier nach oben. Einig waren sich zudem alle, dass sie Musik mögen. Wenn die RKS-Schüler auch mit vollem Herzblut dabei waren, dann kann das ja auch nicht schwer sein, diese Art der Kunst zu lieben.

Aufführung am 27. Juni

Wer gern das Schulorchester auf der Bühne erleben möchte, hat am Dienstag, 27. Juni, die Gelegenheit dazu. Das Sommerkonzert zum Abschluss des Schuljahres beginnt um 18 Uhr in der RKS-Pausenhalle. Der Abend wird zusätzlich gestaltet vom Chor, dem Blechbläserensemble sowie der Tanz- und Chemie-AG. Der Eintritt ist frei. Gäste werden gebeten, die Parkplätze auf dem hinteren Pausenhof zu benutzen.

Kostenlos aufs Handy: Immer top informiert mit den Telegram-Nachrichten der Goslarschen Zeitung!

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region