Ratgeber: So finden Sie das passende E-Bike

E-Bikes überzeugen mit ihrer Leistung und ihrem Komfort. Die einzelnen Rad-Typen weisen jedoch ausschlaggebende Unterschiede auf. Foto: dpa
Einkäufe transportieren, Kinder zur Kita bringen, im Urlaub mobil sein: Mit einem E-Bike lassen sich weite Strecken schneller zurücklegen. Beim Kauf kommt es auf den individuellen Rad-Typ an – welches das Richtige für Sie ist, lesen Sie in diesem Artikel.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Berlin. Im Stadtverkehr oder auf Radtouren: E-Bikes sind beliebt wie nie zuvor. Wer noch keines besitzt und gerade auf der Suche ist, stellt sich sicher die Frage: Welches Modell ist überhaupt das passende für einen selbst? Denn bei den vielen unterschiedlichen E-Bike-Typen kann man leicht den Überblick verlieren. ImTest, das Verbrauchermagazin der Funke Mediengruppe, hat fünf E-Bike-Gruppen getestet und stellt die besten Räder vor.
City-E-Bike – das Stadtrad:
Sogenannte City-E-Bikes bieten eine aufrechte Sitzposition für hohen Komfort auf kurzen Strecken, wie dem Weg zum Supermarkt oder zur nahe gelegenen Arbeitsstelle. Im Vergleich zu Trekking-E-Bikes sind sie weniger auf hohe Reichweite ausgelegt und ihre Motorleistung ist daher meist auch schwächer. Dafür punkten sie mit einer schicken, cleanen Optik, sowie einem schmaleren Preis. Ein City-E-Bike ist also der perfekte Begleiter für die täglichen Erledigungen in der Stadt.
Gerade der Testsieger Precede:ON 5 von Canyon verleiht dank seiner dickeren Reifen nicht nur ein gutes und sicheres Fahrgefühl auf Asphalt, auch kleine Abstecher abseits der Straße sind kein Problem.
Precede: ON 5 – Canyon
Preis: 2599 Euro
Das Precede: ON 5 ist ein sportlicher Allrounder, der aufgrund seiner Reifen auch auf Waldwegen zurechtkommt.
ImTest-Ergebnis: gut (1,8)
Trekking-E-Bike – der Allrounder:
Der Übergang von City-E-Bike zu Trekking-E-Bike ist fließend. Eine angenehme, aber trotzdem sportliche Sitzposition, ein stabiler Gepäckträger und eine fest installierte Lichtanlage zeichnen diesen Radtyp aus. Hinzu kommt meist eine Federgabel, sodass man auch abseits befestigter Wege komfortabel unterwegs ist. Denn in Kombination mit einem kraftvollen Motor sind Offroad-Wege und Steigungen kein Hindernis. Trekking-E-Bikes eignen sich daher sowohl für Pendler und für die täglichen Erledigungen in der Stadt als auch für ausgedehnte Radreisen.
Mit einer Reichweite von 83 Kilometern und guten Bremswerten ist vor allem das Triton 7.6.1 von Stevens ein treuer Begleiter.
E-Triton 7.6.1 – Stevens
Preis: 4499 Euro
Das E-Triton 7.6.1 überzeugte mit einer hohen Reichweite, sehr guter Straßenlage und einer angenehmen Dämpfung.
ImTest-Ergebnis: gut (1,9)
Kompakt-E-Bike – Klein, wendig und flott:
Kompakt-E-Bikes sind gerade total angesagt. Durch ihre bunten Farben bereichern sie das Bild der Innenstädte und Urlaubsorte. Ihr Merkmal: eine geringere Rahmengröße und kleinere 20-Zoll-Reifen. Sie lassen sich nicht nur platzsparend im Keller oder in der Garage parken, sie passen auch gut in den Innenraum von Wohnmobil, Wohnwagen oder in den Camper. Kurzum: Das Rad bietet die Vorzüge eines City-E-Bikes in einer angenehm handlichen Größe.
Beim Testsieger Entice C.B Excite+ von Kalkhoff verhilft ein Mittelmotor von Bosch der sogenannten Performance Line in Kombination mit einem 486-Wattstunden-Akku zu einer Reichweite von 68 Kilometern, sodass Fahrer dieses E-Bike optimal für mittellange Touren nutzen können.
Entice C.B Excite+ – Kalkhoff
Preis: 3499 Euro
Das Entice C.B Excite+ hat trotz seiner kompakten Größe ein zulässiges Gesamtgewicht von 170 Kilogramm.
ImTest-Ergebnis: gut (1,8)
Cargo-E-Bike – Praktisch für unterwegs:
Cargo-E-Bikes gehören nicht nur zu den Trendbikes der Saison, sie können auch in vielen Punkten das Auto ersetzen.
Die Räder auf dem Markt sind dabei so vielfältig, dass für jeden ein passendes dabei ist. Egal ob Kinder-, Hunde- oder Lastentransport: Dieser E-Bike-Typ kann alles mitnehmen, wobei ImTest ausschließlich sogenannte Long Johns für den Kindertransport getestet hat.
Dabei handelt es sich um ein zweirädriges Lastenrad mit einer Ladefläche im Frontbereich. Cargo-E-Bikes haben oft einen besonders starken Motor und einen oder zwei Akkus mit hoher Leistung. Aufgrund der stabilen Bauweise erlauben sie meist ein zulässiges Gesamtgewicht um die 250 Kilogramm. Normale E-Bikes schaffen oft nur 130 Kilogramm. Das Packster 70 vario von Riese & Müller ist zwar das teuerste Modell im Test, bot aber aufgrund seiner Ergebnisse das beste Gesamtpaket.
Packster 70 vario – Riese & Müller
Preis: 8099 Euro
Neben den Einkaufstaschen können hier auch zwei Kinder sehr bequem, sicher und komfortabel mitfahren.
ImTest-Ergebnis: gut (2,0)
E-Gravel-Bikes – für Sportliche:
Gravel-Bikes mit E-Motor sind immer mehr im Kommen. Denn auch wenn der Motor hilft, bleibt der sportliche Charakter erhalten. Wie üblich für geländegängigen Rennräder sind sie mit speziellen Gravel-Reifen und einer Starrgabel ausgestattet. Hinzu kommen eine Kettenschaltung für schnelle Gangwechsel sowie hydraulische Scheibenbremsen, die gerade bei hohen Geschwindigkeiten für Sicherheit sorgen sollen. Da es in erster Linie ein Sportfahrrad ist, fehlt diesem Typ fest installierte Beleuchtung. Für maximalen Fahrspaß sollten Radfahrer auf besonders leichte Modelle um die 15 Kilogramm setzen. In unwegsamem Gelände und auf Schotterpisten zeigen E-Gravel-Bikes ihre Stärken, fühlen sich aber auch auf glatten Straßen sehr wohl.
Gerade das Grail.ON CF7 WMN von Canyon überzeugt auf allen Belägen mit einer guten Performance.
Grail:ON CF 7 WMN – Canyon
Preis: 4999 Euro
Dank kraftvollem Bosch-Mittelmotor bewältigte es Fahrten auf Schotterpisten sowie Anstiegen souverän.
ImTest-Ergebnis: gut (2,5)
Von Kathrin Schräer, Funke-Mediengruppe