Zähl Pixel
Andreas Böhm ist jetzt im Ruhestand

Polizei sucht neuen „Dorfsheriff“ für St. Andreasberg

Für dieses Büro in der Polizeistation St. Andreasberg sucht die Polizei einen neuen Beamten. Bis Mittwoch hatte Andreas Böhm an dem Schreibtisch gesessen. Seit dem 1. Juni ist der Beamte aber im Ruhestand.  Archivfoto: Eggers

Für dieses Büro in der Polizeistation St. Andreasberg sucht die Polizei einen neuen Beamten. Bis Mittwoch hatte Andreas Böhm an dem Schreibtisch gesessen. Seit dem 1. Juni ist der Beamte aber im Ruhestand. Archivfoto: Eggers

Der Dorfsheriff Frank Koops macht weiter, und auch mit der echten Polizeistation St. Andreasberg in der Silbertstraße geht es weiter. Die Polizei sucht gerade einen Nachfolger für Andreas Böhm, der zum 1. Juni in den Ruhestand gegangen ist.

Von Michael Eggers Samstag, 03.06.2023, 10:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

St. Andreasberg. Seit Anfang des Monats wird die Polizeistation St. Andreasberg von den Beamten aus Braunlage mitbetreut. Der bisherige Polizist Andreas Böhm ist seit 1. Juni im Ruhestand. Er wurde in Anlehnung an die Krimiserie „Harter Brocken“, die ja in der Bergstadt spielt, nur als Dorfsheriff bezeichnet. „Die Stelle wird aber wieder besetzt“, teilt Markus Lüdke, Pressesprecher und Kriminalhauptkommissar der Polizeiinspektion Goslar, auf Anfrage mit.

Das Gerücht waberte bereits seit Monaten durch St. Andreasberg. Die kleine Polizeistation in der Silberstraße wird geschlossen, hieß es immer wieder. Sie war in den vergangenen 15 Jahren von Andreas Böhm betreut worden. Montags bis freitags war der Polizeibeamte in der Regel täglich von 7 bis 15 Uhr in der Station und hielt einen engen Kontakt zu den Bürgern der Bergstadt.

Guter Draht zu Bürgern

Und die Polizei will die Station in St. Andreasberg erhalten, betont Markus Lüdke. „Das sogenannte Interessenbekundungsverfahren hat bereits begonnen“, sagt er. Dabei können sich Beamte, die in der Bergstadt arbeiten wollen, nach dem genauen Berufsbild erkundigen. Danach starte dann das Auswahlverfahren, und der Pressesprecher ist zuversichtlich, dass es spätestens im Oktober wieder einen „Dorfsheriff“ gibt. Bis dahin seien regelmäßig Polizisten aus Braunlage vor Ort.

Andreas Böhm nutzte unter anderem Ermessensspielräume, um einen guten Draht zu den Bürgern zu pflegen. Wie gut dieser Draht war, ist auch in den sozialen Medien zu erkennen. Als sich der 62-Jährige jetzt bei Facebook als „Dorfsheriff von St. Andreasberg“ verabschiedete, erhielt er fast 100 Likes (Sympathiebekundungen), und 50 Bürger dankten ihm für die gute Zusammenarbeit und wünschten ihm für den Ruhestand alles Gute.

Seit der Krimi-Serie „Harter Brocken“ mit Aljoscha Stadelmann als Frank Koops wird auch der St. Andreasberger Polizeibeamte in der Bevölkerung nur noch Dorfsheriff genannt.  Foto: ARD Degeto/Kai Schulz

Seit der Krimi-Serie „Harter Brocken“ mit Aljoscha Stadelmann als Frank Koops wird auch der St. Andreasberger Polizeibeamte in der Bevölkerung nur noch Dorfsheriff genannt. Foto: ARD Degeto/Kai Schulz

Einige Parallelen

Die Polizei hat als Nachfolger einen älteren Beamten im Blick, wie Pressesprecher Lüdke berichtet. Dabei ist St. Andreasberg keineswegs die Insel der Glückseligen, auch in der Bergstadt gibt es Straftaten, die der Nachfolger Böhms dann bearbeiten muss. Der Alltag in der Polizeistation St. Andreasberg ist aber lange nicht so aufregend, wie in der Krimiserie „Harter Brocken“ geschildert.

Mit der Filmfigur Frank Koops, die von dem Schauspieler Aljoscha Stadelmann dargestellt wird, gibt es trotz der vielen Gegensätze auch einige Parallelen. Wie Koops im Film hatte auch Andreas Böhm in der Realität beispielsweise schon einmal ein Fahrrad in die Station gebracht, das als gestohlen gemeldet worden ist. Außerdem haben beide den gleichen Dienstgrad: Polizeioberkommissar.

Aber der Polizeichef in Braunlage ist in Wirklichkeit der Dienstvorgesetzte des St. Andreasberger Polizisten. Im Film spielte eine Frau diese Rolle, und das mit dem Dienstgrad Polizeiobermeisterin. Das ist mittlerer Dienst und den gibt es bei der Polizei in Niedersachsen gar nicht mehr.

Der künftige PolizeibeamteSt. Andreasbergs muss auch nicht wie der Filmkommissar mit einem Lada auf Verbrecherjagd gehen. Andreas Böhm war mit einem VW Passat unterwegs, der sogar über Allradantrieb verfügte. „Den benötigt man hier im Oberharz“, sagt er.

Kostenlos aufs Handy: Immer top informiert mit den Telegram-Nachrichten der Goslarschen Zeitung!

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region