Pausenhalle in Clausthal-Zellerfeld wird zum Konzertsaal

Abendliches Weihnachtskonzert in der RKS: Das Orchester singt bekannte Weihnachtslieder und stecken damit die Zuschauer an: Gemeinsam singen sie Lieder wie O du fröhliche, O Tannenbaum und Stern über Bethlehem. Foto: Jenzora
Im Oberharz weihnachtet es sehr: Magische Auftritte und klangvolle Stimmen überzeugen das Publikum beim Weihachtskonzert in der Robert-Koch-Schule. Das Gymnasium bot verschiedene Tanz-, Instrumental-, Orchester- und Chorauftritte.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Clausthal-Zellerfeld. Das traditionelle Weihnachtskonzert der Robert-Koch-Schule (RKS) in Clausthal-Zellerfeld bot dem Publikum in der voll besetzten Pausenhalle am Donnerstagabend eine eindrucksvolle Vielfalt an Instrumentalmusik, Tanz und Gesang.
Weihnachtslieder, klassische und neue, sogar internationale standen auf dem RKS-Programm. Der Schulchor, Bläser, Flöten, die Tanz-AG und zwei Sieger des schulischen Lesewettbewerbs traten auf. Die Leitung und Vorbereitungsarbeit übernahmen Joana Holzhaus, Jule Kreitz sowie Arno und Hella Janssen.

Richard Buchenauer liest den Gästen vor. Foto: Jenzora
Strapazen in den vergangenen Wochen
Nach einer kleinen musikalischen Einführung der Blechbläser-Gruppe übernahm der Schulleiter, Gunnar Demuth, das Begrüßungswort: „Es gibt schöne Gewohnheiten im Leben, die möchte man nicht missen. Eine besonders schöne Gewohnheit ist unser jährliches Weihnachtskonzert.“ Die vergangenen Wochen habe die Schule an einer Kombination aus Rest-Corona, Grippewelle und Magen-Darm gelitten. „Wir gehen daher alle ein bisschen auf dem Zahnfleisch“, sagte Demuth. Umso mehr freue er sich über die besinnliche und vorweihnachtliche Unterhaltung in der Schule am Donnerstagabend.
Dann wurde es still und magisch in der Pausenhalle, denn der Chor bezauberte die Gäste unter der Leitung von Kantor Arno Janssen mit seinen klangvollen Stimmen. Gemeinsam und im Kanon sangen sie Lieder wie White Christmas, O Little Town of Bethlehem und The First Nowell.

Die Tanz-AG überzeugt am Abend mit ihrer eigenen Choreografie. Foto: Jenzora
Tanz-AG macht Stimmung
Richtig Stimmung machte wiederum die Tanz-AG. Mit ihren selbst choreografierten Tänzen zog sie das Publikum in ihren Bann. Das klatschte kurzerhand lautstark mit und feuerte die Mädelsgruppe an. Zwischendurch wurde immer wieder für Abwechslung gesorgt: Zwei Finalisten des diesjährigen Lesewettbewerbs der RKS hatten im Laufe des Abends jeweils eine weihnachtliche Geschichte vorgelesen. Richard Buchenauer las „Anna sucht das richtige Weihnachten“ und Hannes Uhlig las „Der ungeduldige Weihnachtsstollen“, eine witzige Geschichte, die die Zuschauer zum Lachen gebracht hatte.

Junge Menschen mit großen Talenten. Foto: Jenzora
Die Jahrgänge fünf bis sechs hatten zum Beispiel ein Medley in drei Sprachen, also auf Deutsch, Latein und Französisch, eingeübt. Die Schüler haben die Strophen in den jeweiligen Klassen geprobt, den Refrain sangen dann alle gemeinsam. „Wir haben den Schwerpunkt in diesem Jahr auch auf internationale Lieder gelegt, da wir eine Europa-Schule sind“, erklärte die Orchesterleiterin, Hella Janssen.
Alle singen gemeinsam
Eltern und Lehrer waren stolz auf ihre Sprösslinge und zückten Handys und Kameras, um die Auftritte aufzunehmen. Doch Hella Janssen forderte auch eine Beteiligung: „Mitsingen ist erwünscht“. Nicht umsonst wurden am Eingang Liedertexte verteilt. Nach anfänglicher Zurückhaltung stimmten die Gäste dann aber doch noch bei den Abschluss-Liedern O Tannenbaum, Stern über Betlehem und O du fröhliche mit ein. Das gemeinsame Singen bildete einen gelungenen Abschluss für das Weihnachtskonzert.

Die Blechbläser spielen deutsche und englische Weihnachtslieder. Foto: Jenzora
„Wir sind sehr zufrieden mit dem Konzert, die Zuschauer waren total leise und haben am Ende sehr gut mitgemacht“, hält Hella Janssen abschließend fest. Der Eintritt zum Konzert war frei, am Ausgang wurde jedoch um eine Spende gebeten. Das Geld soll der AG-Arbeit Musik und Tanz zufließen.