Othfresener Kinder lernen richtiges Verhalten im Bus

Ordentlich aufgestellt haben sich die Mädchen und Jungen, bevor sie in Ruhe nacheinander in den Bus einsteigen. Drinnen geht es dann um weitere Regeln. Foto: Privat
Eine „Busschule“ hat die Leiterin der Grundschule Othfresen, Linda Redlich, in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Harzbus organisiert. An zwei Tagen lernten die Kinder in einem besonderen Unterricht, welche Regeln im Bus und an der Haltestelle gelten.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Othfresen. Der Busfahrer bremst stark, und die Puppe Tilda mit ihrem Rucksatz fliegt wie eine Rakete von ihrem Platz im Bus nach vorne. Dieses kleine Experiment soll den im Bus sitzenden Mädchen und Jungen der Grundschule Othfresen klar machen, was passiert, wenn sie sich nicht an die zuvor besprochenen Regeln halten. Die „Busschule“, die die Grundschule in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Harzbus an zwei Tagen mit allen vier Jahrgängen organisiert hat, wertet Schulleiterin Linda Redlich als vollen Erfolg.
„Melanie Schwerin von Harzbus war mit diesem Thema an mich heran getreten, und wir haben es dann gemeinsam geplant“, berichtet Linda Redlich. Ziel sollte sein, dass die Kinder lernen, wie man sich im Bus, aber auch an der Haltestelle am besten verhalten sollte. Nach der Begrüßung der Kinder durch Schwerin werden vor dem Bus die Regeln besprochen: „Der Schulranzen wird immer zwischen die Beine gestellt, und den Busfahrer könnt Ihr ruhig begrüßen, wenn Ihr reingeht, und denkt daran, Eure Fahrkarte zu zeigen“, sagt Schwerin. Und Drängeln und Schubsen ist verboten.
Mittelplatz ist ein Schleudersitz
Im Bus angekommen, gibt es weitere Regeln zu erklären. Zudem geht es um Dinge wie den Knopf für den Haltestellenwunsch oder den Nothammer. Dann folgt die kurze Fahrt mit dem Bus im Ort, bei der das Bremsexperiment für Überraschung und Erstaunen sorgt. So wird klar, dass der Mittelplatz in der letzten Reihe ein regelrechter Schleudersitz ist, und dass durch falsches Verhalten auch Verletzungen entstehen können, denn die Puppe Tilda wird „leider auch sehr weit bei der Bremsung geschleudert“, so schildert es die Schulleiterin.
Am Ende erhalten die Lehrkräfte von Melanie Schwerin Poster mit den Busregeln für das Klassenzimmer, die Kinder bekommen Urkunden und eine Folie mit Busregeln, Lineal und Stundenplan.