Ortsfeuerwehr Langelsheim nimmt neues Löschfahrzeug in Dienst

Ein schmuckes und bestens ausgestattetes neues Löschfahrzeug steht seit Anfang Oktober in den Hallen der Stadtfeuerwehr Langelsheim. Das alte Löschfahrzeug (LF 8) hatte nach 32 Jahren im Einsatz sein Soll erfüllt. Foto: Hohaus
Die Ortsfeuerwehr Langelsheim tauscht nach 32 Jahren ihr altes Löschfahrzeug aus und ersetzt es durch ein hochmodernes LF 10. Der Wagen ist mit einer Spezialausrüstung mit Pressluftatmern und Chemikalienanzügen ausgestattet.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Langelsheim. Das mittlerweile 32 Jahre alte Löschfahrzeug (LF 8) der Ortsfeuerwehr Langelsheim wurde jüngst durch ein hochmodernes LF 10 ersetzt. Anfang Oktober war das neue Fahrzeug abholbereit und wurde nach Langelsheim überführt. Eine extra vor rund zwei Jahren eingerichtete Arbeitsgruppe auf Stadt- und Ortsebene hatte sich mit der Ersatzbeschaffung beschäftigt und diese final umgesetzt.
Nach Erstellung eines sogenannten Leistungsverzeichnisses und Marktsondierungen wurde das Fahrzeug ausgeschrieben und die abgegebenen Angebote gesichtet und verglichen, heißt es vonseiten der Feuerwehr. Schlussendlich hatte Mercedes Benz den Auftrag für das Fahrgestell und die Firma Ziegler den Auftrag für den Aufbau erhalten. Nach gut anderthalb Jahren Bauzeit holte eine Delegation das fertige Fahrzeug aus Gingen an der Brenz ab und überführte es nach Langelsheim. Vorangegangen war eine intensive Einweisung in das Gerät und die Endabnahme der geleisteten Arbeiten.
Neues Fahrzeug kostet mehr als 318.000 Euro
Zur Feierstunde in der Fahrzeughalle begrüßte Bürgermeister Ingo Henze seinen Vorgänger Henning Schrader und Alt-Bürgermeister Peter Kühlewind der Samtgemeinde Lutter. Der Bürgermeister der Fusionsgemeinde Lutter, Bodo Mahns, war auf weiter Reise, um sein kürzlich geborenes Enkelkind zu sehen. Außerdem waren die Ortsrat- und Ratsmitglieder, die Polizei, die DLRG-Ortsgruppe und alle Vertreter der zwölf Ortswehren der Stadt zu Gast. Der Bürgermeister war erfreut, das erste „richtige“ Löschfahrzeug in der Fahrzeughalle zu übergeben.
Das bisherige LF 8 kostete im Juni 1991 noch rund 200.000 DM und ist seit dem ersten Einsatz über 52.000 Kilometer gefahren – bei 468 Brandeinsätzen und technischen Hilfeleistungen. Alle sieben Einsatzfahrzeuge der Ortswehr sind nun in der Ära von Ortsbrandmeister Hartmut Ölmann, seinem Stellvertreter Ralf Bosse und Gerätewart Wolfgang Huhmann angeschafft worden – zuletzt das neue LF 10 für mehr als 318.000 Euro.
Schlagkraft der Feuerwehr ist deutlich gestiegen
Stadtbrandmeister Bernd Kerwien gab noch einige Eckdaten des neuen LF 10 bekannt: Die zulässige Gesamtmasse beträgt 16 Tonnen, das Fahrzeug hat Allradantrieb, eine Pump&Roll-Funktion, einen 2000 Liter fassenden Löschwasserbehälter. Weitere Besonderheiten gegenüber einem „normalen LF 10“ sind sechs Pressluftatmer, davon vier im Mannschaftsraum zum Anlegen während der Fahrt, sowie jeweils sechs schwere und leichte Chemikalien-Schutzanzüge. Die Einsatzgebiete werden die Vegetationsbrandbekämpfung, die Wasserförderung und Atemschutzreserve bei Brandeinsätzen und Gefahrguteinsätze sein. Außerdem wird das LF 10 als Ausbildungsfahrzeug der Jugendfeuerwehr dienen.

Freuen sich über das neue Einsatzfahrzeug: Ingo Henze, Hartmut Ölmann, Wolfgang Huhmann, Ralf Bosse und Bernd Kerwien. Foto: Hohaus
Ortsbrandmeister Hartmut Ölmann dankte für das neue moderne Löschgruppenfahrzeug, dadurch sei die Schlagkraft der Schwerpunktfeuerwehr deutlich gestiegen. Der überdimensionale Schlüssel wurde gemeinsam von Hartmut Ölmann, seinem Stellvertreter Ralf Bosse und Gerätewart Wolfgang Huhmann zum neuen Einsatzfahrzeug gebracht, um dieses offiziell in Dienst zu nehmen.
Musikalisch wurde die Übergabe durch den Musikzug unter der Leitung von Steffen Klenner und dem Spielmannszug unter der Leitung von Holger Knoke begleitet. Zusammen intonierten sie das Musikstück „Mit Sang und Klang“. Die Schwerpunktfeuerwehr feiert im kommenden Jahr ihr 150-jähriges Jubiläum mit mehreren Veranstaltungen, der Höhepunkt ist das Festwochenende vom 30. August bis zum 1. September 2024.
Die Goslarsche Zeitung gibt es auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.