Zähl Pixel
Walpurgis-Feiern in drei Orten

In Braunlage ist endlich wieder der Teufel los

Rund um den Kurparkteich in Braunlage wird Samstagabend nach zweijähriger Pandemiepause wieder Walpurgis gefeiert. Archivfoto: Brabanski

Rund um den Kurparkteich in Braunlage wird Samstagabend nach zweijähriger Pandemiepause wieder Walpurgis gefeiert. Archivfoto: Brabanski

Darauf haben alle gewartet: Nach zwei Jahren Pandemie-Pause wird im Harz wieder Walpurgis gefeiert. In Braunlage, St. Andreasberg und Hohegeiß wird deshalb am Samstag mit einigem Andrang gerechnet.

Freitag, 29.04.2022, 16:45 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Braunlage/St. Andreasberg/Hohegeiß. Walpurgis ist die Traditionsveranstaltung in Braunlage, St. Andreasberg und Hohegeiß. Die Feierlichkeiten in der Nacht zum 1. Mai locken stets Tausende von Besuchern in den Oberharz. Weil die Wettervorhersagen günstig sind und die Veranstaltungen wegen der Corona-Pandemie in den vergangenen zwei Jahren ausfallen mussten, rechnen die Verantwortlichen mit einigem Andrang.

Die größte Feier in der Stadt findet traditionell in Braunlage rund um den Kurparkteich mit Live-Musik, Theatervorführungen, vielen Getränke- und Speisenstände sowie einem Feuerwerk statt. Aber auch in St. Andreasberg mit einer eher klassischen Party im Kurhaus und in Hohegeiß mit der bekannten Kinderwalpurgis gibt es jeweils ein buntes und abwechslungsreiches Programm. Die Orte im Einzelnen:

Bereits tagsüber gibt es in der gesamten Innenstadt Schminkstationen, an denen sich die Besucher aber auch die Einheimischen ihre Gesichter wie Hexen oder Teufel anmalen lassen können. Um 18 Uhr setzt sich dann der obligatorische Festumzug vom ZOB quer durch die Stadt zum Kurpark in Bewegung. Gegen 19 Uhr folgt das Walpurgisspiel von Kindern für Kinder auf der Uferbühne im Kurpark. Mitten im Teich steht zudem wieder eine große Show-Bühne, auf der anschließend die Band „Soulrockers“ aus Hessen und später die Folk-Band „Waldtraene“ das Publikum unterhalten wollen.

Nicht fehlen darf auch die spektakuläre Feuershow, die in der Zeit vor der Pandemie stets als besonderer Hingucker galt. Diesmal will die Gruppe „Freaks on Fire“ den Gästen einheizen. Gegen 23 Uhr wird dann das „Große Walpurgisspiel“ auf dem Wasser und der Uferbühne aufgeführt. Pünktlich um Mitternacht hält Oberteufel Hansi der Erste (Hans-Joachim Grimm) die Ansprache an sein „Volk“, anschließend fährt er zur „Hölle“ und am Kurparkteich wird zur Freude darüber ein kleines Feuerwerk entzündet. Moderiert wird die Veranstaltung von Desiree Kolb.

Die Hexen wollen am Abend und in der Nacht zum 1. Mai wieder ihr Höllen-Süppchen mit für Menschen ungenießbaren Zutaten vor Tausenden von Besuchern am Kurparkteich kochen.  Archivfoto: Schlegel

Die Hexen wollen am Abend und in der Nacht zum 1. Mai wieder ihr Höllen-Süppchen mit für Menschen ungenießbaren Zutaten vor Tausenden von Besuchern am Kurparkteich kochen. Archivfoto: Schlegel

Der Eintritt in den Kurpark Braunlage kostet 8 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder. Um abends lange Schlangen an den Kassen zu vermeiden, empfiehlt der Veranstalter die Karten im Vorverkauf an den Tourist-Informationen zum gleichen Preis zu kaufen.

In St. Andreasberg beginnt das teuflische Programm am heutigen Samstag bereits um 13 Uhr auf der Walpurgiswiese unterhalb des Kurhauses mit „Walpurgis für Kids“. Unter anderem werden Kinderschminken, Klöppeln, Cornhole werfen (ein Freizeitspiel, bei dem mehrere Spieler abwechselnd mit Mais gefüllte kleine Säcke auf eine angehobene Plattform mit einem Loch werfen) und Vorführungen der Rettungshundestaffel angeboten. Um 15 Uhr wird zudem das Theaterstück „Hexenspuk im Kurpark“ und um 15.30 Uhr Ballontwist mit der Hexe Dolinda aufgeführt.

Der Festumzug durch die Bergstadt setzt sich um 18 Uhr am alten Bahnhof am Glockenberg in Bewegung. Begleitet von zünftiger Marschmusik des Waldarbeiter-Instrumental-Musikvereins geht es zum Kurhaus, wo um 20 Uhr die Indoor-Walpurgis (Einlass bereits ab 18.30 Uhr) beginnt. Mit Musik von „Tobbe“ und „Sound of Saya“ sowie einem Theaterstück nach Goethes Faust wird bis in den nächsten Tag hinein gefeiert. Der Eintritt liegt bei 6 Euro für Erwachsene und 3 Euro für Kinder.

Das Walpurgis-Programm geht am morgigen Sonntag um 10 Uhr mit der „Teuflischen Einfahrt“ in die Grube Samson weiter. Der Eintritt beträgt 9 Euro für Erwachsene und 4,50 Euro für Kinder/Jugendliche. Dabei soll es möglich sein, noch einmal den Oberteufel zu sehen, bevor er endgültig in die Hölle fährt.

Auf dem Gaipelplatz neben der Grube Samson laden die Waldarbeiter dann am Sonntag um 11 Uhr zu einem Konzert mit ihrer Blaskapelle unter der Leitung von Karl-Heinz Plosteiner und dem Maibock-Anstich ein. Der Eintritt ist frei. Bei Frage zu den Veranstaltungen hilft die Tourist-Info unter Telefon (05582) 8033.

Mit Kinderschminken vor der Tourist-Info beginnt das Programm heute um 13 Uhr in Hohegeiß, das die Freiwillige Feuerwehr wieder organisiert hat. Unterstützt wird sie dabei vom Harzklub-Zweigverein, der mit den Mädchen und Jungen des Bergdorfs ein kleines Walpurgisstück einstudiert hat. Um 16 Uhr setzt sich dann der Umzug zur Kinderwalpurgis von der Tourist-Info zum Schützenplatz in Bewegung. Unterwegs werden die kleinen Hexen und Teufel von den Anwohnern mit Süßigkeiten bedacht, die sie ihnen zuwerfen.

Am Schützenplatz wird nach der Ankunft des Umzugs dann das kleine Walpurgisspiel aufgeführt. Anschließend wird ein Walpurgisfeuer auf dem Schützenplatz entfacht, bei dem es auch Gegrilltes und kalte Getränke gibt.

Wissen, was die Region bewegt: Mit dem kostenlosen Web-Push erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Nachrichten von goslarsche.de

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen

Orte