Zähl Pixel
Statistik für 2023

Immer mehr Leser nutzen die Harzburger Stadtbücherei

Büchereileiter Detlef Linke und seine Mitarbeiterinnen Nicole Dettmer und Jenny Sukopp (li.) leihen jedes Jahr nicht nur tausende Bücher an die Nutzer aus, sondern seit 2023 auch Tonies – das sind Hörbücher für Kinder. Foto: Nachtweyh

Büchereileiter Detlef Linke und seine Mitarbeiterinnen Nicole Dettmer und Jenny Sukopp (li.) leihen jedes Jahr nicht nur tausende Bücher an die Nutzer aus, sondern seit 2023 auch Tonies – das sind Hörbücher für Kinder. Foto: Nachtweyh

Mit fast 45.000 Ausleihen im Jahr 2023 hat die Stadtbücherei Bad Harzburg den Stand aus Vor-Corona-Zeiten wieder erreicht. Das belegt die aktuelle Statistik. Daraus ablesen lässt sich aber auch ein Nutzungstrend: Vieles verschiebt sich ins Digitale.

Von Berit Nachtweyh Mittwoch, 17.01.2024, 16:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Bad Harzburg. Mehr Ausleihen, mehr Besucher, mehr Veranstaltungen – in allen Bereichen weist die Statistik der Stadtbücherei für 2023 ein deutliches Plus auf. Unbelastet von Corona-Einschränkungen oder -Nachwirkungen lassen sich die jüngsten Zahlen nun wieder mit jenen aus der Zeit vor der Pandemie vergleichen. Und da zeige sich, sagt Büchereileiter Detlef Linke, dass die Ausleihzahlen (siehe unten) den Vor-Corona-Stand erreicht haben.

Nachfrage bei den E-Zeitschriften bricht ein

Der Blick aufs Zahlenwerk zeigt aber zugleich, dass die Besucherzahlen noch nicht wieder ans „alte“ Niveau heranreichen: Im Vergleich zu 2022 konnte die Zahl der Besuche mit 18.798 zwar um fast 30 Prozent gesteigert werden – vor Corona lag sie allerdings bei rund 25.000. Lässt sich das erklären? „Vieles verschiebt sich ins Digitale“, sagt Detlef Linke. Die Zahl der entliehenen E-Medien sei zwar nicht rasant, aber kontinuierlich gestiegen: 2023 waren es insgesamt 7351, davor 6952. Wobei die Nachfrage bei den E-Zeitschriften um fast 30 Prozent eingebrochen ist, bei den klassischen E-Books aber zulegen konnte. Das Ausleihen von elektronischen Medien erfordert keinen Gang in die Bücherei, das könnte also ein Grund für die rückläufige Besucherzahl sein, meint Linke.

Alle Kindergärten der Stadt nutzen "Ich bin bibfit"

Mehr Gäste als im Jahr zuvor haben der Stadtbücherei 2023 allerdings die eigenen Veranstaltungen beschert. Dazu zählen in erster Linie die Kennlern-Reihen „Ich bin bibfit“ für Kindergartenkinder und „Leo Lesepilot“ für Grundschulkinder – insgesamt waren das 71 Besuchstermine in der Stadtbücherei. Am „Bibfit“-Programm beteiligen sich mittlerweile alle Kindergärten der Stadt, berichtet Detlef Linke, und die meisten Grundschulen nutzten „Leo Lesepilot“, um Mädchen und Jungen mit der Bücherei vertraut zu machen. Das zeigt offenkundig Wirkung: Zum zweiten Mal in Folge weist der Kinder- und Jugendbereich die höchsten Ausleihzahlen auf und hinzu kommt, dass die im Sommer mit Unterstützung der Harzburg-Stiftung angeschafften Tonies eingeschlagen sind wie die sprichwörtliche Bombe.

Seit Sommer 2023 kann man sich in der Stadtbücherei auch die beliebten Tonies ausleihen. Foto: GZ-Archiv

Seit Sommer 2023 kann man sich in der Stadtbücherei auch die beliebten Tonies ausleihen. Foto: GZ-Archiv

Tonies sind eine neue Hörbuch-Form für Kinder, die in Figurenform besonders ansprechend gestaltet ist. Die rund 130 Tonies, die in der Bücherei verfügbar sind, wurden binnen sechs Monaten 1306 Mal ausgeliehen.

E-Book löst das klassische Hörbuch ab

Die klassischen Hörbücher für Erwachsene sind hingegen ein Auslaufmodell, deren Ausleihzahl hatte sich im Vergleich zu 2022 mehr als halbiert. Auch in diesem Bereich sei die Verschiebung ins Digitale erkennbar, sagt der Büchereileiter: E-Books und E-Audio lösen die CD-Technik ab.

Steigern konnte die Bücherei auch die Zahl der Neuanmeldungen. Darunter sind in erster Linie Kinder, sagt Linke, die im Rahmen der Kennlern-Programme als „Nutzer“ gewonnen werden. Aber wie gehabt auch Bad Harzburger Neubürger. Und womöglich greift auch der ein oder andere Viel-Leser in Anbetracht gestiegener Buchpreise nun eher auf das Angebot der Bücherei zurück. Das sei natürlich statistisch nicht erfasst, fügt der Büchereileiter an, aber durchaus gut denkbar.

Die Statistik in Zahlen: 

18.798 Personen besuchten im vergangenen Jahr die Stadtbücherei. Das sind 4193 mehr als im Vorjahr.

1725 Nutzer haben sich im Laufe des Jahres 2023 mindestens ein Medium der Bücherei ausgeliehen, im Jahr 2022 verzeichnete die Statistik 1469 aktive Nutzer..

442 Menschen meldeten sich neu in der Bücherei an – ebenfalls ein Plus gegenüber dem Vorjahr um rund 17 Prozent.

44.896 Ausleihen gab es in 2023, im Vergleich zum Jahr davor mit 37.917 Ausleihen rund 18 Prozent mehr.

16.578 Bücher wurden im Bereich Kinder- und Jugendliteratur entliehen, fast 30 Prozent mehr als im Vorjahr und mit Abstand der Spitzenreiter bei den Ausleihzahlen.

12.854 Ausleihen gab es bei den Romanen, die damit wie schon in 2022 Platz zwei in der Ausleihstatistik belegen.

2023 Hörbücher wurden in 2023 in der Bücherei ausgeliehen, die meisten davon waren mit 1306 Leihen die sogenannten Tonies. Das sind Hörbücher-Figuren für Kinder, die erst seit dem Sommer zum Angebot der Bücherei zählen.

Die Goslarsche Zeitung ist jetzt auch bei WhatsApp: Jetzt kostenfrei abonnieren und immer informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region