Goslar: Heiße Phase bei den Osterfeuern beginnt

Am Bollrich wird das größte Osterfeuer von Goslar abgebrannt. Fotos: Archiv Epping
Ende März sollen sie wieder lodern, die Osterfeuer der Stadt. Die beiden größten Brauchtumsveranstaltungen werden traditionell in Oker am Karsamstag auf der großen Horst und beim Bollrich am Ostersonntag veranstaltet.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Die Planungen laufen momentan auf Hochtouren. Aber auch an vielen kleineren Orten wird es wieder Osterfeuer geben (Bericht folgt). Beginn am Bollrich ist am Ostersonntag (31. März) um 18 Uhr, um 19 Uhr soll das Feuer dann von Kindern und der Freiwilligen Feuerwehr entzündet werden.
„Wir freuen uns total und werden das Osterfeuer auch bei Schnee oder Nieselregen abbrennen lassen. Das Wetter wird keine Rolle spielen. Wir gehen aber von gutem Wetter aus“, sagt Organisator Maik Jankowsky. DJ Platzhirsch wird mit stimmungsvoller Musik auf einem Party-Turm für Sausen-Atmosphäre sorgen.
Keine Preiserhöhung
Was ist in diesem Jahr neu oder anders? „Das Wichtigste vorab: Es wird bei der Gastronomie keine Preiserhöhung geben, wir bleiben auf dem Niveau von 2023. Wir planen diesmal wirklich mit drei Getränkewagen und einem zusätzlichen Essenstand.“
Im vergangenen Jahr kamen übrigens am Ostersonntag um die 5000 Menschen zum Bollrich. Teilweise war bei den Essens- und Getränkeständen schon etwas Geduld gefragt, diesem Umstand will Jankowsky bei gutem Wetter jetzt Abhilfe leisten.
Aus Fehlern lernt man bekanntlich: 2023 gab es für die Feuerwehr am Ostermontagabend einen zusätzlichen Einsatz. Die Feuerwehr hatte damals die schwelenden Osterfeuerreste vom Sonntag noch einmal abgelöscht. In diesem Jahr hat sich Jankowsky einen Tank mit 12.000 Litern von der Firma Eurawasser Wasser besorgt, um das Feuer oder mögliche Glutnester dann auch endgültig und eigenständig am Ostermontag löschen zu können.
In den kommenden Tagen wird das Gelände beim Bollrich von ehrenamtlichen Helfern auf Vordermann gebracht. Am 16., 23. und 30. März kann von 9 bis 15 Uhr Grün- und Strauchschnitt abgegeben werden.
Kinder entzünden Feuer
Auch in Oker soll es in diesem Jahr wieder auf der Großen Horst ein Osterfeuer geben und zwar traditionell am Ostersamstag. Um 18 Uhr beginnt die Veranstaltung, das Feuer wird zur Dämmerung gegen 19.45 Uhr erstmals nicht von der Feuerwehr, sondern von Kindern mit Fackeln entfacht. 2023 kamen rund 900 Besucher.
In Oker ist es Tradition, dass das Osterfeuer nicht allein von einem Verein organisiert wird, sondern dass viele Leute mit anpacken. So sind mehrere freiwillige Helfer unter Leitung der evangelischen Kirchengemeinde an der Planung und Durchführung beteiligt.

Familiär geht es beim Osterfeuer in Oker zu, 900 Menschen sind 2023 gekommen.
Und die Überschüsse der Veranstaltung werden an die verschiedenen Jugendgruppen der teilnehmenden Vereine ausgeschüttet. Ein Osterfeuer braucht natürlich einiges an Strauchschnitt, um bis in die Nacht hinein zu brennen. Der kann am Samstag, 16. März, von 8 bis 16, am Samstag, 23. März, von 8 bis 16 Uhr und am Samstag, 30. März von 8 bis 13 Uhr angeliefert werden.
Am 23. März wird es im Stadtteil auch eine große Sammelaktion für Strauchschnitt geben, den die Organisatoren an diesem Tag einsammeln werden. Anmeldungen hierfür werden entweder unter der Telefonnummer (05321) 6226 oder auf der Homepage www.jugendgruppe-oker.de erbeten.