Garagenbrand in Bornhausen: Mehrfachsteckdose war Ursache

Kurz nach Mitternacht schlagen am 15. Januar meterhohe Flammen aus dem Garagenanbau. Im Gebäude finden die Einsatzkräfte fünf Gasflaschen. Foto: Feuerwehr Seesen
Die Ermittlungen zur Ursache eines Garagenbrandes in Bornhausen sind abgeschlossen. Nach Angaben der Polizei Goslar habe eine defekte Mehrfachsteckdose dazu geführt, dass das Gebäude Mitte Januar in Flammen aufging.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Bornhausen. Eine kaputte Mehrfachsteckdose soll den Brand in einem als Garage geplanten Anbau eines Hauses in der Straße Heidbergstrift ausgelöst haben. Am 15. Januar hatten die Funkmeldeempfänger kurz nach Mitternacht die Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Seesen und Bornhausen zu einem frühen Einsatz alarmiert.
„Wir haben keinerlei Hinweise auf eine vorsätzliche oder fahrlässige Brandstiftung gefunden“, erklärte gestern der Goslarer Polizei-Sprecher Thorsten Ehlers. Ganz im Gegenteil: Dem Feuer lag laut Ehlers „eindeutig ein technischer Defekt“ zugrunde.
In der Nacht hatten meterhohe Flammen gedroht, auf das Dach des angrenzenden Zweifamilienhauses überzugreifen. Noch bevor die kurz nach dem Alarm eingetroffenen Einsatzkräfte mit dem Löschen beginnen konnten, sei es zu Beschimpfungen und Bedrohungen durch die Bewohner gekommen, hatte Seesens Feuerwehr-Sprecher Julian Lunkewitz seinerzeit erklärt.
Staatsanwalt ermittelt gegen Pöbler
Entsprechende Anzeigen, die Feuerwehrleute deshalb angestrengt hätten, habe die Goslarer Polizei an die Staatsanwaltschaft Braunschweig abgetreten, sagte Ehlers. Der Polizei war es damals auch vorbehalten, die Situation zu beruhigen. Das Feuer war aber bereits so weit fortgeschritten, dass der Zug Nord des Stadtfeuerwehrverbandes nachalarmiert wurde. Um drei Uhr war das Feuer schließlich unter Kontrolle.
Die Einsatzkräfte hatten aber auch wie berichtet fünf verschieden schwere Gasflaschen aus dem Gebäude geholt. Nach den „Technischen Regeln Flüssiggas“ (TRF) dürfen Private eigentlich nicht mehr als 16 Kilogramm Flüssiggas (Füllgewicht) in einem Gebäude lagern. Bei gewerblicher Lagerung müssen Gasflaschen immer draußen aufbewahrt werden. Laut Ehlers sind für diesen Aspekt allerdings die Ordnungsämter zuständig.