Entlassfeier in Schladen: Ein besonderer Moment im Schulleben

Die Neunt- und Zehntklässler feiern bei der „Entlassungsfeier“ ihren an der Werla-Schule in Schladen erworbenen Abschluss und den baldigen Beginn ihres nächsten Karriereschritts. Während einige noch einen höheren Schulabschluss anstreben, beginnen andere demnächst ihre Berufsausbildung. Foto: Jambrek
Musikalisch kommt dieses Jahr die Entlassfeier der Werla-Schule daher. Alle Abschlussklassen geben ein Konzert. Sie spielen "Auf uns" von Andreas Bourani, "Geiles Leben" von Glasperlenspiel und "Die Reise" von Max Giesinger.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Schladen. Die Schüler der Werla Schule in Schladen haben ihren Abschluss in der Tasche. Bei der Entlassungsfeier der Schulabgänger am Freitagvormittag gab es zahlreiche strahlende Gesichter zu sehen. 43Schüler erwarben einen Abschluss: 13 Schüler erhielten einen erweiterten Realschulabschluss, 13 einen Realschulabschluss, 15 einen Hauptschulabschluss und zwei einen Abschluss der Förderschule.
Die ukrainischen Schüler seien noch nicht mit Noten und einem Abschluss bewertet worden, schilderte Sarah Effenberger als kommissarische Schulleiterin am Rande der Veranstaltung.
Alle drei Abgängerklassen hatten sich für die Entlassungsfeier zudem ein Lied ausgesucht, das sie den Gästen als Konzertstück mit Gesang und verschiedenen Instrumenten wie etwa einem Schlagzeug vortrugen. Es erklangen „Auf uns“ von Andreas Bourani, „Geiles Leben“ von Glasperlenspiel und „Die Reise“ von Max Giesinger.
Musik aus dem Leben
„Ich konnte mich mit dem gewählten Musikstück von Andreas Bourani sehr gut identifizieren“, schilderte etwa die 16-jährige Vivieenne Pietrzak.
Der Popmusiker Bourani hat wie viele der Schüler der Werla-Schule ein bewegtes und nicht ganz einfaches Leben hinter sich: Er wuchs 1983 als Sohn vermutlich nordafrikanischer Eltern, die er nie kennenlernte, in Augsburg auf und kam einige Tage nach seiner Geburt in eine neue Familie. Die Liedtexte Bouranis speisen sich vor allem aus seinen Erlebnissen.
In „Auf uns“ heißt es „Denkt an die Tage, die hinter uns liegen, wie lange wir Freuden und Tränen schon teilen. Hier geht jeder für jeden durchs Feuer. Im Regen stehen wir niemals allein. Und solange unsere Herzen uns steuern, wird das auch immer so sein.“ Das darin angesprochene solidarische Verhalten bescheinigte den Abgangsklassen 9a, 10.1 und 10a neben den Klassenlehrern auch die kommissarische Schulleiterin Sarah Effenberger in ihrer Ansprache.
Karrieretipps
Tipps für die nächsten Schritte gaben den Schülern Julian Märtens als stellvertretender Landrat und der Schladener Ortsbürgermeister Michael Hausmann. Märtens verdeutlichte, dass alle Schüler nun eine Vielzahl an Optionen hätten. Und: „Nicht immer ist der erste Gedanke für die Zukunft der Beste.“ Außerdem sei das deutsche Bildungssystem so gestrickt, dass weitere Abschlüsse auch in höherem Alter noch erworben werden könnten. Hausmann erzählte von seiner eigenen Tochter, die nach ihrem Schulabschluss 2010 mittlerweile sogar promoviere.
Für die Schüler stand abends von 19 Uhr an zudem mit dem Abschlussball ein Höhepunkt des Schullebens an. Sigrid Gille lud als Vorsitzende des Förderkreises alle Schüler und deren Verwandte ins Schladener DGH ein. Der Verein mit 38 Mitgliedern wendet laut Gille jedes Jahr wieder rund 3500 Euro für den Abschlussball auf, um den Schülern eine schöne Feier ihres Abschlusses zu ermöglichen.
Kostenlos aufs Handy: Immer top informiert mit den Telegram-Nachrichten der Goslarschen Zeitung!