Zähl Pixel
Tag der offenen Tür

Blick hinter die Chemie-Kulissen im Metallurgie-Park Oker

Der Metallurgie-Park Oker: Wo früher nur Starck saß, versammeln sich längst viele (Nachfolge-)Firmen. Archivfoto: Epping

Der Metallurgie-Park Oker: Wo früher nur Starck saß, versammeln sich längst viele (Nachfolge-)Firmen. Archivfoto: Epping

Elf Jahre liegt der letzte Tag der offenen Tür bei H. C. Starck bereits zurück. Jetzt laden sechs Nachfolge-Unternehmen auf dem Standort für den 17. September zu einer Tour durch den Metallurgie-Park Oker ein. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Von Frank Heine Samstag, 03.09.2022, 18:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Oker. Der letzte Tag der offenen Tür beim Chemie-Traditionsunternehmen H. C. Starck liegt tatsächlich schon elf Jahre zurück. So erinnert sich Chemitas-Chef Jochen Weber, der zu Starck-Zeiten selbst eine Zeit lang Goslarer Werkleiter war. Jetzt nehmen die Nachfolge-Betriebe am Standort – die H. C. Starck Tungsten Powders, Taniobis, Höganäs, Chemilytics, Pdv-Software und eben die Chemitas – den 1100. Stadt-Geburtstag als willkommene Gelegenheit, an diese früher stets stark frequentierten Veranstaltungen anzuknüpfen. Wenn sich am Samstag, 17. September, die Tore des Metallurgie-Parks Oker öffnen, liegt der Fokus auf Nachhaltigkeit.

Geführte Touren

Die sechs Unternehmen des Metallurgie-Parks wollen sich ihren Nachbarn und interessierten Besuchern vorstellen. Zwischen 10 und 16Uhr können ausgewählte Produktionsgebäude und Anlagen in geführten Touren auf dem Werksgelände im Schleeke besichtigt werden. Teilnehmer müssen das zwölfte Lebensjahr vollendet haben. Die Sicherheitsausrüstung wird gestellt, festes Schuhwerk ist mitzubringen. Wer dabei sein will, kann sich online für die Besucher-Touren anmelden. Der Link lautet www.metallurgiepark-oker.de.

Geballte Informationen

Das Thema Nachhaltigkeit steht zentral über der Veranstaltung. Laut Pressemitteilung nimmt es bei allen sechs produzierenden Unternehmen am Standort einen großen Stellenwert ein. Im großen Info-Zelt auf dem Parkplatz vor dem Tor 1 des Werksgeländes können Besucher sich über Produkte, Verfahren und Unternehmenskennzahlen sowie über konkrete Nachhaltigkeitsprojekte informieren und in Kontakt mit Mitarbeitern treten. Im Ausbildungszelt an gleicher Stelle geben Mitarbeiter Auskunft über die internationalen Karrieremöglichkeiten in den Unternehmen – die Personalabteilungen freuen sich über Interessenten und Kontakte.

Separater Spielbereich für Kinder

Neben den Lokalmatadoren sind weitere Forschungspartner zum Tag der offenen Tür präsent. Für Groß und Klein wird ein buntes Rahmenprogramm geboten. Für Kinder ist etwa ein separater Spielbereich samt Betreuung eingerichtet. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Ursprünglich sollte der Tag der offenen Tür schon vor zwei Jahren zum 100.Starck-Geburtstag gefeiert werden. Corona machte bei gleich zwei Anläufen einen Strich durch die Rechnung. Die Firma wurde 1920 von Hermann Carl Starck als Handelsgeschäft für Metalle und Erze in Berlin gegründet und übernahm 1935 die Mehrheit der schon 1807 gegründeten Firma Chemische Fabrik Gebrüder Borchers AG.

Rund 1100 Beschäftigte

Im Metallurgie-Park Oker arbeiten aktuell laut Firmen-Mitteilung rund 1100 Beschäftigte in den Unternehmen Höganäs, Taniobis, H.C. Starck Tungsten, Chemitas, Pdv-Software und Chemilytics. Von der Metallurgie über die Chemie bis hin zur Digitalisierung decken sie ein breites Tätigkeitsfeld mit innovativen Produkten und Dienstleistungen ab. Alle Betriebe sind international aktiv und bedienen Kunden verschiedener Branchen aus aller Welt.

Die Goslarsche Zeitung ist jetzt bei Telegram: Einfach den Kanal abonnieren und die neuesten Nachrichten erhalten . Hier geht es direkt zum Kanal!

Weitere Artikel
Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region