Alle Artikel zum Thema: Industrie

Industrie

Autoindustrie

Lies vor Autogipfel: E-Mobilität? Ja, aber

Niedersachsens Regierungschef hält am Ziel E-Mobilität fest, plädiert aber auch für Ausnahmen vom Verbrenner-Aus. Morgen beraten Politik und Branche bei Kanzler Merz über Wege aus der Autokrise.

Autoindustrie

Gewinnwarnung bei BMW

Nur zwei Stunden nachdem der Konzern steigende Absätze gemeldet hat, muss er seine Prognose einkassieren.

Verkehr und Klima

Merz will Verbrenner-Aus kippen

So klar hat sich Kanzler Merz bislang noch nicht zum Verbrenner-Aus geäußert. Nächste Woche will er es auf dem EU-Gipfel zum Thema machen.

Gerlingen

Zulieferer Bosch will etwa 13.000 weitere Stellen abbauen

Der Autozulieferer Bosch will Kosten sparen und etwa 13.000 weitere Stellen abbauen, vor allem an deutschen Standorten der Zuliefersparte Mobility. Die Maßnahmen sollten bis Ende 2030 abgeschlossen sein, teilte das Unternehmen aus Gerlingen bei Stuttgart mit. Zuvor hatte (...).

Digitalisierung

Siemens startet Allianz für industrielle KI

Bei der allgemeinen künstlichen Intelligenz mag Europa abgehängt sein, bei KI für die Industrie stehen die Chancen besser - Siemens will mit einer Allianz seine Chancen verbessern.

Möbelindustrie

Es werden wieder mehr Küchen bestellt

Küchen aus Deutschland haben Tradition, in Ostwestfalen sind Firmen wie Nobilia heimisch. Nachdem die Geschäfte der Branche zuletzt eher mau liefen, sind die Auftragsbücher nun wieder voller.

Autoindustrie

IAA: Schulterschluss gegen das Verbrennerverbot

Bei der Eröffnung der Mobilitätsmesse dreht sich viel um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Autoindustrie. Politik und Veranstalter sehen einen Hebel beim geplanten Verbrennerverbot.

Tiefster Stand seit Ende 2021

Trumps Zölle lassen Exporte in die USA einbrechen

US-Zölle bremsen Deutschlands Exporteure. Seit Monaten sind die Geschäfte auf dem wichtigsten Markt für „Made in Germany“ rückläufig. Warum trotzdem Hoffnung auf eine Erholung der Industrie bleibt.

Konjunktur und Klima

Söder will EU-Verbrennerverbot kippen

Die Autoindustrie kämpft mit Zöllen, Konkurrenz aus Asien und dem Wandel zur E-Mobilität. Kurz vor der Münchner Automesse IAA unternimmt der bayerische Ministerpräsident einen Vorstoß.

IT-Allianz für Industrieautomation

Industrie 4.0: Zwei Firmen bündeln Kräfte

Fest und Business-Code starten eine strategische Partnerschaft. Gemeinsam wollen sie mit Software und Automatisierungslösungen die Industrie vorantreiben und digitale Produktionsprozesse verbessern.

Energie

SPD gegen Kürzungen bei Solarförderung

Wirtschaftsministerin Reiche hat mit einem Vorstoß zum Aus der staatlichen Förderung für neue Solaranlagen viel Kritik ausgelöst. Auch der Koalitionspartner positioniert sich.

Stockholm/San Jose

US-Batteriespezialist Lyten will Northvolt übernehmen

Das US-Unternehmen Lyten will alle verbliebenen Standorte des insolventen schwedischen Batterieherstellers Northvolt übernehmen, auch die im Bau befindliche Fabrik bei Heide in Schleswig-Holstein. Das teilte das im kalifornischen San Jose ansässige Unternehmen am Nachmittag (...).

Industrie

Siemens trotzt der Krise

Der Münchner Konzern zeigt sich auch im dritten Quartal relativ unbeeindruckt von den weltweiten Verwerfungen. Der Jobabbau verursacht überschaubare Kosten, die aber steigen werden.

Energietechnik

Rekorde bei Siemens Energy

Vor zwei Jahren steckte Siemens Energy tief in der Krise, vor einem Jahr schrieb der Konzern noch rote Zahlen, jetzt laufen die Geschäfte. Und die Belegschaft wächst - auch in Deutschland.

Autokrise

Autozulieferer ZF schreibt erneut rote Zahlen

Beim Autozulieferer ZF läuft es seit Jahren schlecht. Nun spitzt sich die Krise zu: Der Konzern macht im ersten Halbjahr erneut Miese. Die Aussichten sind trüb – auch beim Stellenabbau.

Auto

Gewinneinbruch bei BMW

Die US-Zölle und schwierige Geschäfte in China haben BMW im ersten Halbjahr einen Gewinneinbruch um mehr als ein Viertel beschert. Nach Steuern verdiente der Münchner Konzern vier Milliarden Euro - 29 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum, wie er mitteilte.

Autobauer

Gewinn bei Mercedes-Benz bricht um mehr als die Hälfte ein

Der Gewinn von Mercedes-Benz ist im ersten Halbjahr um mehr als die Hälfte eingebrochen. Das Konzernergebnis sackte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 55,8 Prozent von rund 6,1 Milliarden Euro auf rund 2,7 Milliarden Euro ab, wie der Stuttgarter Autobauer mitteilte.