Bergbauernmarkt in Zellerfeld öffnet 2024 bis Oktober

Zwischen den rund 40 Ständen des Bergbauernmarktes ist es Donnerstag rappelvoll. Foto: Nachtweyh
Bei sommerlichen Temperaturen hat sich der Bergbauernmarkt in Clausthal-Zellerfeld in die Winterpause verabschiedet. Tausende strömten auf die grüne Meile, um den Abschluss der 30. Saison zu feiern. Für sie gab es zum Finale noch eine gute Nachricht.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Clausthal-Zellerfeld. Das Saisonfinale des Zellerfelder Bergbauernmarktes hat am Donnerstag bei sommerlichen Temperaturen noch einmal Tausende Besucher aus nah und fern mobilisiert: Es war rappelvoll auf der Einkaufsmeile zwischen Bergwerksmuseum und Kunsthandwerkerhof in der Bornhardtstraße, vor den Ständen bildeten sich lange Schlangen, die Sitzplätze waren belegt und im Umkreis waren bald kaum noch Parkplätze zu finden.

Bevor Peter Heylandt und der Marinechor die Bühne übernehmen, dankt Bürgermeisterin Petra Emmerich-Kopatsch den Organisatoren Rainer Aschoff, Annerose Reimann und Jens Sand ( v.re.). Foto: Nachtweyh
Bürgermeisterin Petra Emmerich-Kopatsch hatte den letzten Markttag des Jahres offiziell eröffnet. Sie dankte dem Organisatorenteam um Rainer Aschoff und verkündete die von Aschoff und seinen Mitstreitern beschlossene „gute Nachricht“: Im kommenden Jahr wird der Bergbauernmarkt wieder bis Ende Oktober veranstaltet.
Nach wie vor eine Attraktion mit Alleinstellungsmerkmal
Damit kehrt die „grüne Meile“ zu alten Zeiten und quasi zu ihren Wurzeln zurück: „Ein Abendmarkt von Anfang Mai bis Ende Oktober sollte für Clausthal-Zellerfeld zu einer Attraktion werden“, erinnert sich der erste Marktmeister Herbert Pfeil an die Anfänge 1993.
Der damalige Bürgermeister Heribert Meyer hatte eine Veranstaltung mit Alleinstellungsmerkmal ins Leben rufen wollen und sich dafür mächtig ins Zeug gelegt, so Pfeil. Sein Ziel hat der Ideengeber von einst erreicht: Der Zellerfelder Bergbauernmarkt ist nach wie vor eine Attraktion mit Alleinstellungsmerkmal.

Grüne Waren, Kunsthandwerk und Imbiss – die Mischung macht den Reiz aus. Foto: Nachtweyh
Von Juni bis September ist die Einkaufsmeile auch in diesem Jahr an jedem Donnerstagabend ein beliebter Treffpunkt gewesen, zieht Rainer Aschoff Bilanz. Nur einmal musste der Markt wegen Unwettergefahr abgesagt werden, an drei Markttagen hatte es geregnet, aber ansonsten sei es „eigentlich immer sehr zufriedenstellend verlaufen“, blickt Organisator Aschoff zurück.
Rosen sowie Musik mit Peter Heylandt und Marinechor
Die Gäste als auch die Marktbeschicker hätten sich aus diesem Grund wieder eine längere Saison gewünscht. Daher habe sich das Organisatorenteam mit Heike und Annerose Reimann, Jens Sand und Rainer Aschoff darauf verständigt, im kommenden Jahr die Marktsaison wieder bis Ende Oktober laufen zu lassen.

Solange der Vorrat reicht, gibt es Rosen für die Besucherinnen des Marktes. Foto: Nachtweyh
Das Finale 2023 wurde indes mit Rosengrüßen sowie Musik mit Peter Heylandt und dem Marinechor ausgiebig gefeiert.
Die Goslarsche Zeitung gibt es auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.