Adventskränze finden in Hahnenklee reißenden Absatz

Der Adventsschmuck, der beim Hahnenkleer Schneeflöckchenmarkt angeboten wird, ist schnell ausverkauft. Foto: Kammer
Der Harzklub-Zweigverein rief, und die Besucher kamen scharenweise zum Schneeflöckchenmarkt nach Hahnenklee. Glück hatte der Verein auch mit dem Wetter: Der erste Schnee überzog die Landschaft wie eine weiße Decke und sorgte für heimelige Stimmung.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Hahnenklee. Der Schneeflöckchenmarkt im Heimatmuseum ist bereits eine feste Institution im Kurort. In diesem Jahr freuten sich die Veranstalterinnen vom Harzklub Hahnenklee-Bockswiese ganz besonders: Der erste Schnee des Winters verlieh dem Markt ein ganz besonderes Flair, die Besucher warteten im Frost ungeduldig auf die Öffnung. Hahnenkleer wissen: Hier muss man schnell sein. Eine Dame bekannte: „Im vorigen Jahr habe ich gerade noch den letzten Kranz bekommen, daher bin ich diesmal pünktlich.“ Das sollte sich lohnen, denn das Angebot überzeugte die zahlreichen Besucher.
Alle Dekorationen selbst angefertigt
Es gab Adventskränze in klassischer runder Form oder, das ist ganz neu, als Stern. Gesteckt aus Tannengrün, Tannenzapfen und anderen Naturmaterialien, passen diese Kränze ganz besonders in Hahnenkleer Häuser. Und so gab es rundum glückliche Gesichter. Kommentar eines Ehemanns: „Ich bin immer glücklich, wenn meine Frau glücklich ist.“ Und das war sie, beladen mit einem Mega-Adventskranz mit dicken violetten Kerzen. Dieser hatte auch schon andere Interessenten angezogen, die dann aber doch feststellen mussten, dass dieser Kranz nun wohl doch für das eigene Wohnzimmer zu groß wäre.
Auch einige Touristen waren da, die erstaunt feststellten, dass alles selbst gefertigt war. Große Papiersterne, handgestrickte Socken, Taschentuchbehälter oder ein Vogelhaus – hier fand jeder etwas. Auf Bewunderung stießen trickreiche Glückwunschkarten mit einem Geheimnis: Zog man an einer Lasche, öffnete sich eine Blende, die den Blick auf eventuell verborgene Schätze lenkte. Diese freilich muss der Schenkende noch in der Karte verstecken. Schneidbretter aus einheimischen Hölzern verblüfften mit charakteristischer Färbung und Maserung von Ulme, Ahorn, Esche und Eiche. Ein gelungener Markt, der wieder schnell leergekauft wurde. Tipp für 2023: Pünktlich sein!