2000 Experten kommen zum Verkehrsgerichtstag nach Goslar

Kommenden Donnerstag startet der 61. Deutsche Verkehrsgerichtstag in der Kaiserpfalz. Archivfoto: Swen Pförtner/dpa
Am kommenden Donnerstag findet der 61. Deutsche Verkehrsgerichtstag in Goslar statt. Erwartet werden rund 2000 Experten, die in den Tagen der Versammlung vielfältige Themen besprechen. Der Auftakt ist erstmals in einer Schule.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Goslar. Die größte Goslarer Tagung steht wieder bevor: Der 61. Deutsche Verkehrsgerichtstag (VGT) startet kommenden Donnerstag mit der offiziellen Begrüßung der Teilnehmer in der Kaiserpfalz. Wieder werden rund 2000 Verkehrsexperten erwartet, die am Ende des Kongresses Empfehlungen an den Gesetzgeber aussprechen.
Acht Arbeitskreise widmen sich aktuellen und kontroversen Verkehrsthemen. Laut VGT-Pressesprecherin Maria Focken haben sich bisher rund 1500 Personen angemeldet.
Scooter- und Radfahrer

Urte Schwerdtner
Für VGT-Präsident Prof. Ansgar Staudinger und Goslars Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner beginnt die Tagung erstmals in der Schule. Am Mittwochmorgen diskutieren die beiden in der Aula des Christian-von-Dohm-Gymnasiums mit Schülerinnen und Schülern über die Bedeutung des Verkehrsgerichtstages, der seit 1963 in Goslar über die Bühne geht und Ideengeber für viele neue Verkehrsgesetze war. Am Mittwochnachmittag steht dann die Mitgliederversammlung des VGT an. Am Abend lädt das Niedersächsische Wirtschaftsministerium dann zum Landesempfang an den Rammelsberg.
Am Donnerstag eröffnet das Duo Staudinger/Schwerdtner dann um 10 Uhr den Kongress in der Kaiserpfalz. Im Anschluss erläutert Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie, Strategien für die Mobilität der Zukunft: Emissionsfrei, digital und sicher soll sie sein. Danach nehmen die Arbeitskreise ihre Arbeit auf.
„Wie viele Autos vertragen unsere Innenstädte?“

Hildegard Müller
Die tagen am Donnerstag und Freitag wieder an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet: in Kulturkraftwerk, Kulturmarktplatz, Gotec, bei Sparkasse und Volksbank, beim Landkreis und im „Achtermann“.
Bei der Sparkassen-Passage am Jakobikirchhof hat das Auswirkungen auf die Erreichbarkeit. Wie die Stadt Goslar mitteilt, bleiben die Geschäftsstelle der Sparkasse am inklusive des SB-Bereiches sowie das Seniorenbüro des Landkreises Goslar, der Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen, ab Mittwochmittag 13 Uhr bis einschließlich Freitagabend geschlossen.
SB-Bereich in der Sparkasse soll am Freitagabend wieder öffnen

Ansgar Staudinger