Freiwillige Feuerwehr feiert 150-jähriges Bestehen

Vor mehr als 125 Jahren steht das Feuerwehrhaus noch nicht am Marktplatz und erlaubt so den Blick aufs Schulgebäude mit seinem markanten Türmchen. Der Schlauchturm steht allerdings bereits. Foto: Feuerwehr-Archiv
Mit einem abwechslungsreichen Programm möchte die Freiwillige Feuerwehr Braunlage an ihre Gründung vor 150 Jahren erinnern. Am Freitag und Samstag laden die Brandbekämpfer um Ortsbrandmeister Jan Müller und seinen Stellvertreter Marco Nagel dazu ein.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Braunlage. Am heutigen Freitagabend einen Kommers mit Landrat Dr. Alexander Saipa als Festredner, am morgigen Samstag einen Festumzug durch die Stadt, einen Tag der offenen Tür und eine Blaulichtparty: Die Freiwillige Feuerwehr Braunlage möchte ihren 150. Geburtstag an diesem Wochenende mit der ganzen Stadt feiern. Deshalb haben die Brandbekämpfer ein abwechslungsreiches Programm erarbeitet, das Ortsbrandmeister Jan Müller und sein Stellvertreter Marco Nagel jetzt vorstellten.
Eine Blaulichtparty
Start der Feierlichkeiten ist intern mit den Ratsmitgliedern, Bürgermeister, Stadtbrandmeister, Vertreter der befreundeten Feuerwehren und Vereine der Kommers im Feuerwehrhaus am heutigen Freitagabend. Am morgigen Samstag geht das Programm dann um 13 Uhr öffentlich weiter mit dem Festumzug vom Großparkplatz am Eisstadion quer durch die Stadt zum Feuerwehrhaus am Buchholzplatz. Mitmarschieren wollen unter anderem befreundete Feuerwehren, die Altersabteilung unter Leitung von Volker Bannach, die Braunlager Schützen und Vertreter weiterer Vereine wie den Braunlager Jungs, die sich schon beim Schützenumzug mit ihren Süßigkeiten beliebt gemacht hatten, die sie in die Menge warfen. Musikalisch geben die Blaskapelle des Waldarbeiter-Instrumental-Musikvereins aus St. Andreasberg und der Spielmannszug Hasselfelde den Takt an.

Ortsbrandmeister Jan Müller und sein Stellvertreter Marco Nagel (rechts) freuen sich auf die 150-Jahr-Feier der Freiwilligen Feuerwehr Braunlage an diesem Wochenende. Foto: Eggers
Lange Geschichte
1874 gilt ebenso wie in den benachbarten Orten Walkenried, Zorge und auch Hohegeiß als Gründungsjahr der Braunlager Wehr, die 1877 schon 65 aktive Mitglieder zählte, 1881 waren es sogar schon 110 Mitglieder, die in drei Züge aufgeteilt waren. Doch das Feuerlöschwesen beschäftigt den Oberharzort bereits sehr viel länger. Wie die Museumsgesellschaft mitteilt, stammt die erste Nachricht aus dem Jahr 1731 in Form einer Rechnung für Feuer-Instrumente für das „Leiter- und Sprützenhaus“. 1819 ist dann eine weitere kleine Feuerspritze angeschafft worden. 1846 gab es im Spritzenhaus unter anderem zwei große komplette Feuerspritzen, eine metallene Handspritze, zwei kleine Spitzen und 39 Feuereimer. Das Feuerlöschwesen unterstand zu der Zeit einem Feuerlöschkommissar.
Der genaue Gründungstag hingegen steht nicht fest. Die 50-Jahr-Feier beispielsweise ging vom 9. bis 11. August 1924 über die Bühne, unter anderem mit einer Schulübung und einem Zapfenstreich im Hotel „Jermerstein“, wie die Museumsgesellschaft berichtet. Und die 125-Jahr-Feier war am 24. und 25. September im damaligen Maritim-Berghotel in Form eines Festballs am Samstag und ebenfalls eines Kommers am Freitag. Zu dem kam übrigens auch Dr. Axel Saipa, der Vater des heutigen Festredners Dr. Alexander Saipa. Dr. Axel Saipa besuchte den Kommers seinerzeit als Braunschweiger Regierungspräsident.
153 Mitglieder
Seinerzeit gehörten Ortsbrandmeister Mathias Kaufmann, sein Stellvertreter Schriftführer Roland Krebs, Jugendfeuerwehrwart Andreas Klinkert, Horst Schwieter von den Senioren, die Gruppenführer Claus Kohlrusch und Peter Rafezeder, Musikzug-Leiterin Sabine Ströher, stellvertretender Zugführer Uwe Seele, Sicherheitsbeauftragter Jürgen Schütz, Gerätewart Peter Sparmann und Zugführer Josef Atzenhofer zum Ortskommando. Heute gehören zum Ortskommanndo neben Ortsbrandmeister Jan Müller und seinem Stellvertreter Marco Nagel der Zugführer Andreas Klinkert, sein Stellvertreter Richard Fricke, die Gruppenführer Uwe Frielingsdorf, Christian Hübner und Christopher Karnovsky, Jugendfeuerwehrwart und Schriftführer Jens Roth, Kinderfeuerwehrwart Lennart Lohmann, Lukas Rüscher, Gerätewart Peter Sparmann, Sicherheitsbeauftragter Jeremy Bertram, Volker Bannach von der Altersabteilung und Kassenwart Wilfried Wellner. Die Feuerwehr hat derzeit 153 Mitglieder, davon 63 Aktive, 18 Passive, 17 Jugendliche, 37 Kinder und 18 in der Altersabteilung. Außerdem gibt es 65 fördernde Mitglieder.