Pflanzaktion im Harz zum Langelsheimer Feuerwehr-Jubiläum

Gemeinsam zum Jubiläum 150 Jahre Feuerwehr den Harzwald wiederaufforsten: Die Jugendlichen bringen mit ihren Betreuern auf der Kahlfläche Hunderte Lärchen in die Erde. Foto: Neuendorf
Die Ortschaft feiert 150 Jahre Feuerwehr in Langelsheim. Teil des Programms ist eine besondere Aktion: Finanziert durch eine Spendenaktion helfen Mitglieder der Jugendfeuerwehr bei der Wiederaufforstung des Harzes.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Langelsheim. Eine bleibende Erinnerung zum Jubiläum 150 Jahre Feuerwehr in Langelsheim: Mitglieder der Jugendfeuerwehren aus dem gesamten Stadtgebiet bepflanzten am Samstag eine zwischen der Innerstetalsperre und Hahausen gelegene brach liegende ehemalige Waldfläche neu.
1500 Bäume für 150 Jahre Feuerwehr – so lautete der Plan. Rund 80 Teilnehmer der Jugendfeuerwehren Langelsheim, Astfeld, Wolfshagen, Lutter, Ostlutter, Alt Wallmoden und Bodenstein/Nauen/Hahausen sowie die DLRG-Jugend Langelsheim machten sich auf den Weg, die Höhen des Harzes zu erklimmen. Ziel war eine knapp einen Hektar große Kahlfläche der Landesforste. Ausgewählt hatte sie die zuständige Revierförsterin Johanna Precht.

Försterin Johanna Precht mit ihrem Vorgänger im Revier, Wilfried Henze, der die Pflanzaktion eingestielt hat. Foto: Neuendorf
Eine Fläche, auf der der Borkenkäfer ganze Arbeit geleistet hatte. Sein Befall ließ den alten Fichtenwald dort absterben. „Die Fläche lag schon länger brach und eine richtige Naturverjüngung dort hat nicht geklappt“, erzählt Försterin Precht. Im Vorfeld ließ sie den Boden des Areals vorbereiten – alte Kronenreste, Brombeerbewuchs oder Schlagabraum zog eine Forstmaschine streifenweise zur Seite, damit die Jugendlichen mit der Pflanzhacke loslegen konnten. Der Maschineneinsatz erfolgte behutsam, damit auch der Humus auf der Fläche verblieb.
Bäume mit Besonderheit
In die Erde kam dort nun die Europäische Lärche, in Niedersachen gezogen. Precht hatte sie als standortgerechten, mit den klimatischen Bedingungen zurechtkommenden Baum ausgewählt. Die Lärche gehört zur Gattung der Kieferngewächse. Besonderheit: Sie ist sommergrün. Im Herbst verfärben sich ihren Nadeln gelb. Zudem ist sie der einzige Nadelbaum, der seine Nadeln abwirft. Die Europäische Lärche war der Baum des Jahres 2012 in Deutschland.

Zur Pflanzaktion gehört natürlich auch eine Verpflegungspause zur Stärkung für die Teilnehmer. Foto: Neuendorf
Bis in den frühen Nachmittag brachten die Jugendlichen unter Anleitung von Försterin Precht einen Baum nach dem anderen in die Erde. Am Ende der Pflanzzeit am frühen Nachmittag waren es nicht alle 1500, sondern 1000 junge Lärchen, zum Teil versehen mit hölzernen Erinnerungsmedaillen, mit einem „JF“ für Jugendfeuerwehr oder einer 150 und einem gemalten Feuerwehrauto - eine Idee der Jugendfeuerwehrwartin Carolin Ölmann. Sie ließ entsprechende Holzscheiben vorbereiten, die die Jugendlichen im Vorfeld gestaltet hatten. Die restlichen 500 Bäume werden Forstwirte für die Landesforste dann auf der Fläche pflanzen. Zudem kommen auf das Areal auch noch Buchen, informiert Johanna Precht, die dann die Aufforstung ergänzen.
Firmen und Bürger finanzieren Jubiläumsaktion
Mehrere Tausend Euro kostete die Aktion, berichtet Philipp Kranz, Zugführer bei der Freiwillige Feuerwehr Langelsheim und Leiter der örtlichen Einsatzleitung. Das Geld dafür zusammenbekommen hatte die Feuerwehr durch einen Spendenaufruf anlässlich des Jubiläums. Firmen und Bürger finanzierten somit die Neubepflanzung.

Johanna Precht, Försterin im Revier Langelsheim, in dem die Brachfläche liegt, unterstützt die Jugendlichen bei der Pflanzaktion. Foto: Neuendorf
Nicht nur, weil das Wetter mitspielte an diesem goldenen Oktobertag: Für Precht war es eine gelungene Aktion, „Eine schöne Aktion, die für den Feuerwehrnachwuchs einen neuen Berührungspunkt mit dem Wald schuf – und ich hoffe, auch alle Jugendlichen hatten ihren Spaß.“

Einige der Lärchen dekorierten die Mitglieder der Jugendfeuerwehren mit einer Holzmedaille zur Erinnerung. Foto: Neuendorf
Apropos Feuerwehr: Das Jubiläumsvorhaben lässt sich auch noch anders beschreiben. Precht: „Unser Pressesprecher sagte spontan: Vergraste Kahlflächen brennen besser als Wald. Die Feuerwehr betreibt durch Aufforstung aktiv Waldbrandprävention.“ Zwei Punkte hebt Kranz hervor, die für die Langelsheimer Feuerwehr bei der Planung des Jubiläums entscheidend waren, sich so etwas vorzunehmen: „Etwas Gutes für die Natur tun und ein Gemeinschaftserlebnis schaffen.“