Alle Artikel zum Thema: Windenergie

Windenergie

Erneuerbare Energie

Windkraftausbau in Europa hinter Erwartungen

Um das Ziel von mehr als 40 Prozent erneuerbarer Energie bis 2030 zu erreichen, muss es in der EU auch deutlich mehr Windräder geben. Laut Windindustrieverband geht der Ausbau deutlich zu langsam.

Oberharzer Windkraft-Streit

GZ Plus Icon Windräder und Welterbe: Passt das zusammen?

Entschieden ist zwar noch nichts, in Clausthal-Zellerfeld wird trotzdem schon viel über die Windkraft-Pläne für Werk Tanne diskutiert. Wie verhält sich eigentlich die Unesco zum Thema Windräder im Welterbe? Geht das überhaupt?

Vorbereitungen auf der Haar

GZ Plus Icon Großkomponenten für den Windpark werden bald angeliefert

Fortschritte beim Windpark Ostharingen: In den nächsten Monaten entstehen hier zwölf Windräder. Während die Bauarbeiten voranschreiten, sorgen die vorbereitenden Maßnahmen für die nächtlichen Anlieferungen für Aufsehen.

Bürgerdialog am 14. Juli

GZ Plus Icon Windkraft-Streit in Werk Tanne: Jetzt kommt der Minister in den Harz

Der Streit um die geplanten Windräder in Werk Tanne spaltet Clausthal-Zellerfeld. Umweltminister Christian Meyer kommt am 14. Juli in den Oberharz. Das ist eine Chance, Fakten zu klären, Bedenken zu hören und unterschiedliche Meinungen auszutauschen.

Windpark auf der Haar

GZ Plus Icon Behauptungen zum Vogelschutz machen Akteure fassungslos

Windparkgegner machten vor knapp einem Monat Behauptungen öffentlich, dass beim Windpark auf der Haar Störche abgeschossen und ein Milan-Horst entfernt wurde. Sowohl Terrawatt als auch die Sprechergruppe der Haar Wind GmbH weisen diese klar zurück.

100 Einwände erreichen das Rathaus

GZ Plus Icon Naturschutzbund spricht sich gegen Windkraft für Werk Tanne aus

Der Naturschutzbund sieht das Vorhaben, auf dem Gelände von Werk Tanne in Clausthal-Zellerfeld Windkraftanlagen zu errichten, kritisch. Die Organisation hat sich genau wie 100 Einwohner mit ihren Einwänden an das Rathaus gewandt.

Erneuerbare Energien

GZ Plus Icon Beteiligung beendet: Diese Windflächen bewegen den Nordharz

Die Windkraftplanung steht auf dem Prüfstand, nachdem das Beteiligungsverfahren beendet ist. Rund 4000 Absender haben Stellungnahmen beim Regionalverband eingereicht. Auch aus dem Nordharz hat es einige gegeben zu verschiedenen Windparks.

Zwei Gebäude übersehen

GZ Plus Icon Windkraft: Nur noch die halbe Fläche bei Lochtum?

Der Goslarer Rat hat die Stellungnahme, die die Stadt zum Windenergie-Ausbau beim Regionalverband abgibt, noch einmal angepasst. Bei den umstrittenen Ausbauflächen im Süden Lochtums sollen zwei Details übersehen worden sein.

Windkraftplanung des Regionalverbands

GZ Plus Icon Falsche Einschätzung zur Ausbreitung des Rotmilans im Vorharz?

Die Goslarer Umweltverbände und der Landkreis Goslar monieren, dass der Regionalverband Braunschweig bei seinen Planungen zum Ausbau der Windkraft im Harz die Gefährdung des Rotmilans nicht ausreichend berücksichtigt hat.

Stellungnahmen für Regionalverband

GZ Plus Icon Windkraft-Streit zwischen Rat und Bürgermeister findet kein Ende

Der Regionalverband hat um Stellungnahmen zur Windkraftplanung gebeten und bekommt aus Bad Harzburg gleich drei mehr oder weniger offizielle: eine von der Verwaltung, zwei von den großen Ratsfraktionen. Und in jeder steht etwas anderes.

Streit um Windkraft im Kreistag

GZ Plus Icon Grüne attackieren Linke und CDU wegen zusätzlicher Vorrangflächen

CDU und Linke haben die Kreisverwaltung Montag im Kreistag für den Vorschlag zusätzlicher Windenergie-Vorrangfläche in Harlingerode kritisiert, weil dies nicht mit der Stadt Bad Harzburg abgestimmt war. Die Grünen attackieren jetzt CDU und Linke.

Zoff um Windkraft-Vorschlag im Kreistag

GZ Plus Icon CDU und Linke kritisieren den Landrat für Harlingerode-Vorschlag

Damit der geplante kräftige Ausbau der Windenergie in geordneten Bahnen verläuft, erarbeitet der Regionalverband Großraum Braunschweig ein Raumordnungsprogramm. Wegen einer Stellungnahme dazu geriet die Kreisverwaltung im Kreistag in die Kritik.

Erneuerbare Energien

GZ Plus Icon Hier sollen sich im Nordharz die Windräder drehen

Der Entwurf des Raumordnungsprogramms liegt vor und zeigt die Windenergie-Vorrangflächen. Im Nordharz rufen einige Vorschläge Windparkgegner auf den Plan. Noch bis zum 21. März können Anwohner ihre Bedenken anmelden.

Petition und Unterschriftensammlung

GZ Plus Icon Lochtumer wehren sich gegen geplanten Windpark

Die Lochtumer Bürgerinitiative „Windkraftfreier Harzblick“ will keine Windenergieanlagen in der Nähe ihres Ortes haben. Die Mitglieder haben inzwischen bereits mehr als 500 Unterschriften gegen die Pläne gesammelt.

250 Meter hohe Anlagen

GZ Plus Icon Windräder für Werk Tanne: Denkmalschutz zwingt zum Umplanen

Bislang steht in ganz Clausthal-Zellerfeld keine einzige Windenergieanlage. Die Halali-Verwaltungsgesellschaft als Eigentümerin von Werk Tanne will das ändern und hat vor, dort Windräder aufstellen. Der Denkmalschutz zwingt jetzt aber zum Umplanen.

Öffentliche Beteiligung beginnt

GZ Plus Icon Regionalverband Braunschweig legt Windenergie-Planung aus

Der Regionalverband Braunschweig legt seine überarbeiteten Unterlagen für die Windenergieplanung zwischen Harz und Heide aus. Sie können im Beteiligungsverfahren kommentiert werden, um Bedenken zu äußern. 2022 hatte ein Gericht die Pläne gestoppt.

Mitbestimmen beim Regionalverband

GZ Plus Icon Stürmische Debatte im Goslarer Rat um Wind, Wald und Termine

Knapp viereinhalb Stunden hat die letzte Sitzung des Rates in diesem Jahr gedauert. Am Dienstagabend ging es in stürmischer Debatte auch um Standortfragen für Windräder. Goslars Politik will bei Plänen des Braunschweiger Regionalverbands mitsprechen.

Debatte im Bauausschuss

GZ Plus Icon Kampf gegen Windräder im Goslarer Stadtforst

Die Bürgerliste für Goslar und Vienenburg hat sich im Vorfeld der Bauausschusssitzung am Donnerstag klar positioniert: „Windkraftanlagen haben in der Goslarer Stadtforst nichts zu suchen.“

Ausbau Erneuerbare Energien

GZ Plus Icon Bürgerprotest: Gegenwind für Windparkpläne im Lutter-Becken

Es gibt Ideen für zwei Windparks im Lutter-Becken – aber laut einem ersten Entwurf zum Ausbau der Windkraft soll nur eins der ins Auge gefassten Areale Vorranggebiet werden. Das sickerte auf der Sitzung des Bauausschusses durch. Was bedeutet das?

Erneuerbare Energien

Umfrage: Stimmung in der Windenergiebranche gestiegen

Die Laune in der Windenergiebranche in Deutschland und der EU hat sich verbessert. Sowohl im Onshore- als auch im Offshore-Bereich gebe es beim Markt und den Rahmenbedingungen positive Veränderungen.

Erneuerbare Energien

Rekord bei Windkraft-Ausschreibung

Viele Firmen wollen Windparks bauen und beantragen dafür eine Förderung. Bei der jüngsten Ausschreibungsrunde gab es so viele Zuschläge wie noch nie, sagt der Wirtschaftsminister.

Alternativ-Energien

Ausbau erneuerbarer Energien in der EU kommt voran

In Sachen Wind- und Solarenergie hat sich in der EU seit der letzten Europawahl einiges getan. Deutschlands Haushalte sind laut einer Umfrage überzeugt: Die Energiewende stärkt Europas Wirtschaft.

1000 neue Anlagen für die Region

GZ Plus Icon Gibt es bald Windräder in unseren Wäldern?

Die Windkraft wird in den nächsten Jahren in der Region Braunschweig-Wolfsburg ganz erheblich ausgebaut. Die Zahlen sind imposant: Statt bisher 420 Windrädern sollen mindestens 1000 Windräder bei uns stehen. Dazu sollen Abstände zu Siedlungen gesenkt werden.

Industrie

GZ Plus Icon Rekordverlust bei Siemens Energy

Siemens Energy hat den höchsten Verlust seiner Geschichte bekanntgegeben, schuld sind Probleme im Windkraftgeschäft. Im Rest des Konzerns läuft es eigentlich gut.

Kontroverse nimmt Fahrt auf

GZ Plus Icon Umweltverbände lehnen Windkraft in Harzer Wäldern ab

Die Umweltverbände Nabu und BUND haben sich wiederholt dagegen ausgesprochen, Windräder in Harzer Wäldern zu bauen. Auch Kahlflächen würden wichtige Funktionen erfüllen. Zuletzt mehrten sich die Stimmen, Windräder auf Schadflächen zu errichten.

Videokonferenz

GZ Plus Icon Behörde zu möglichem Windkraft-Ausbau in der Nordsee

Die Planungen für den weiteren Windkraft-Ausbau auf See sollen in der kommenden Woche in einer Videokonferenz präsentiert werden. Konkret geht es um den Vorentwurf eines Flächenentwicklungsplans, in dem die federführende Behörde BSH zusätzliche Flächen für Windparks in (...).

Erneuerbare Energie

GZ Plus Icon Windpark Beuchte: Baustart fürs 100-Millionen-Euro-Projekt

Seit einigen Tagen sind in der Feldmark bei Schladen die Baumaschinen schon im Gange – am Mittwochnachmittag erfolgte nun auch der symbolische erste Spatenstich für das Millionenprojekt. Bis Ende 2024 soll der Bürgerwindpark Beuchte entstehen.

Energie wird eingespeist

Windpark Bornhausen schreitet voran

Der Bornhäuser Windpark soll im Herbst in Betrieb genommen werden. Durch den Windpark sollen pro Jahr fast 56 Millionen Kilowattstunden erzeugt werden. Nun hat der Projektierer eine Möglichkeit der Bürgerbeteiligung präsentiert.

Konflikt mit Naturschützern

GZ Plus Icon Wie viel Windkraft verträgt der Wald im Landkreis Goslar?

Der Wald ist für Windenergieanlagen im Harz bisher tabu: Der Landkreis Goslar will Waldflächen, jedenfalls solche, auf denen Bäume gestorben sind, nun aber für die Rotoren öffnen. Natur- und Umweltschutzverbände sind vehement dagegen.

Baustart für Millionenprojekt

Windpark Bornhausen: Im Oktober soll schon der erste Strom fließen

Jahrelang sorgte der geplante Windpark Bornhausen für Diskussionen und Widerspruch – jetzt geht alles ganz schnell: Im Dezember 2021 erhielt der Investor die Baugenehmigung. Jetzt beginnt der Hochbau. Die nächtlichen Schwertransporte dafür rollen.

Bad Harzburger Planungsausschuss

GZ Plus Icon Wie gehören Gewerbegebiet und Energiepark zusammen?

Zwei Themen, die auf den ersten Blick gar nichts miteinander zu tun haben und doch eng miteinander verwoben sind, waren jetzt Thema im Stadtplanungsausschuss: die Erweiterung des Gewerbegebiets und die Planungen für einen Energiepark.

Sachsen-Anhalt

Geringere Ausbauziele für den Harz bei der Windenergie

In Sachsen-Anhalt muss der Harz geringere Ziele beim Ausbau der Windenergie erfüllen als die anderen Regionen im Land. Infrastrukturministerin Lydia Hüskens begründet die unterschiedlichen Vorgaben mit größeren „Raumwiderständen“ im Harz.

„Wind-Gipfel”

GZ Plus Icon IG Metall demonstriert für gute Arbeitsbedingungen

Am Rande des zweiten „Wind-Gipfels” im Bundeswirtschaftsministerium haben die Gewerkschaft IG Metall und Beschäftigte des dänischen Windanlagenbauers Vestas in Berlin für bessere Arbeitsbedingungen in der Windindustrie demonstriert. „Auf dem Windgipfel darf es nicht nur (...).

Arbeitsbedingungen

GZ Plus Icon IG Metall begleitet Windgipfel mit Kundgebung

Die Gewerkschaft befindet sich in einem seit mehr als einem Jahr laufenden Tarifkonflikt mit dem dänischen Windanlagenbauer Vestas. Sie sorgt sich um eine gelungene Energiewende.

Gewerkschaft

GZ Plus Icon IG Metall begleitet Windgipfel mit Kundgebung

Die IG Metall will das nächste Treffen der Windkraftbranche mit der Bundesregierung am Dienstag in Berlin mit einer Kundgebung für faire Arbeitsbedingungen in der Branche begleiten. „Wir erhöhen den Druck in Berlin”, sagte der Rendsburger IG-Metall-Geschäftsführer Martin (...).

"Fehlt der Mut"

GZ Plus Icon Energiepark Bad Harzburg: Entscheidung erneut verschoben

Der angedachte Energiepark nahe Bad Harzburgs Ortsteil Harlingerode hat erneut für eine emotionale Diskussion gesorgt. Eine Entscheidung gab es aber noch nicht. Auf der anderen Seite Harlingerodes baut jetzt derweil jemand anders Photovoltaikanlagen.

Erneuerbare Energien

GZ Plus Icon Windenergie in der Nordsee soll boomen

Bislang ist das Offshore-Potenzial der Nordsee weitgehend ungenutzt. Nun wollen Deutschland und die anderen Anrainer Tempo machen. „An die Arbeit”, mahnt Kanzler Scholz.

Erneuerbare Energie

GZ Plus Icon Sicherheit für Windpark-Investoren in der Region?

Bei der Planung der 49 Windparks zwischen Harz und Heide wurden vom Oberverwaltungsgericht Nachbesserungen verlangt und die rot-grüne Landesregierung hat neue Ausbau-Ziele ausgerufen. Die Windpark-Investoren und der Regionalverband sprechen über weitere Vorhaben.

Windmessmast aus dem Oberharz

GZ Plus Icon Weltrekord in schwindelnden 300 Metern Höhe

300 Meter Höhe wird der Windmessmast haben, der in der Lausitz steht. Er ist damit der höchste weltweit. Die Firma Ge:Net mit Sitz in Clausthal hat ihn entwickelt. Für Geschäftsführer Dr. Carsten Ropeter ist der hohe Mast etwas Besonderes.

Sitzung des Bauausschusses

GZ Plus Icon Ein Windpark auch für den Osten der Gemeinde Liebenburg?

Das Unternehmen GP Joule stellt im Bauausschuss Pläne für mehrere Windparkanlagen in der Feldmark zwischen Liebenburg, Döhren, Neuenkirchen und Wehre vor. GP Joule versucht die Gemeinde Liebenburg dazu zu motivieren, die Bauleitplanung anzugehen.

Sitzung des Umweltausschusses

GZ Plus Icon Bis zu 166 Meter hoch: Bau des Bornhäuser Windparks startet

Im Sommer geht es mit dem Aufbau der Bornhäuser Windräder los. Installiert weden sechs Windräder mit einer Höhe von bis zu 166 Metern. Die Stadt Seesen erhält in gleichem Zug jährlich knapp 120.000 Euro. Das Geld soll in Klimaschutzprojekte fließen.

Bei Ausschusssitzung

GZ Plus Icon Energiepark Harlingerode: SPD-Ratsgruppe macht Druck

Das Thema wird erneut verschoben: Die Harzburger SPD-Ratsgruppe macht im Stadtplanungsausschuss zwar Druck wegen des Energieparks in Harlingerode, kommt aber nicht weiter. Bürgermeister Abrahams wünscht sich einen Ansprechpartner mit Fachkenntnis.

Flächen mussen ausgeweitet werden

GZ Plus Icon Windkraft-Offensive im Landkreis Goslar erst am Anfang

Um die Vorgaben des Landes zu erfüllen, müssen die Landkreise in Niedersachsen ihre Vorrangflächen deutlich ausweiten. Genaue Daten gibt es aber noch nicht, die Planung zwischen Harz und Heide übernimmt der Regionalverband in Braunschweig.

Naturschutz

GZ Plus Icon Tierschützer: Stärkerer Fledermausschutz bei Windrädern

Tierschützer haben eine stärkeren Schutz von Fledermäusen beim Windkraftausbau gefordert. Bei jeder neuen Anlage müsse eine sogenannte Abschaltautomatik eingebaut werden, fordert der Verein Fledermauswarte. Dabei handelt es sich um einen Mechanismus, der die Windräder abschaltet, (...).

Solar- und Windpark in Harlingerode

GZ Plus Icon Grüner Wasserstoff: Landwirte planen Pilotprojekt

Auf den Feldern zwischen Bad Harzburg und Vienenburg wollen Harlingeröder Landbesitzer einen Solar- und Windpark errichten, in dem grüner Wasserstoff produziert werden soll. Beteiligen und von dem Projekt profitieren können soll jeder.

Alternativ-Energien

GZ Plus Icon Schwachstellen im Beton: Windrad komplett gesprengt

Vor gut einem Jahr brach in Haltern ein nagelneues Riesen-Windrad in sich zusammen - wegen Betonschäden. Der Hersteller stoppte daraufhin 18 weitere Anlagen. Eine von ihnen wurde jetzt im Rheinland gesprengt.

Prognose

GZ Plus Icon Hohe Strompreise und Windpark-Ausbau schieben PNE an

PNE profitiert als Projektentwickler von Windparks weiter von den hohen Strompreisen sowie der großen Nachfrage nach Erneuerbarer Energie. Der Ausbau des Windpark-Portfolios in Kombination mit den hohen Entgelten kompensierte die Mehraufwendungen für gestiegene Materialkosten, (...).

Probebohrungen bei Ostharingen

GZ Plus Icon Auf der Haar soll ein neuer Windpark entstehen

Bohrungen auf der Haar ziehen in diesen Tagen die Blicke auf sich. Es sind Erkundungsarbeiten rund um die ehemalige Ausflugsgaststätte Haarhof für ein millionenschweres Projekt. Denn auf dem Areal bei Ostharingen soll ein neuer Windpark entstehen.

Zwischen Schladen und Beuchte

GZ Plus Icon Baubeginn für Windpark rückt näher

Die Idee ist elf Jahre alt: Der Bau eines Windparks bei Schladen. Im zweiten Quartal 2023 sollen die Arbeiten nun beginnen. Elf Windräder sollen zwischen Beuchte und Schladen entstehen – die meisten mit einer Gesamthöhe von 250 Metern.