Alle Artikel zum Thema: Studie

Studie

Rat nimmt sich Zeit für Sondersitzung

GZ Plus Icon Zweiter Anlauf für umstrittene Reform der Goslarer Stadtverwaltung

Im Juni verordnete Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner der Goslarer Verwaltungsreform eine Zwangspause, als sich in den Beratungen keine Mehrheit abzeichnete. Jetzt folgt der nächste Anlauf – samt einer Sondersitzung des Rates am 29. September.

Studie über Blutwerte bei Kindern

GZ Plus Icon Blei-Belastungen: Politik im Landkreis Goslar will reagieren

Was folgt aus den Ergebnissen der Blenca-2-Studie zu überhöhten Blutbleiwerten von Grundschülern im Landkreis Goslar? Die Politik ist sich einig, dass etwas getan werden muss. Neben einer Informationsoffensive geht es auch um Sanierungen.

Was die PwC-Studie sagt

GZ Plus Icon Goslarer Gebäudemanager sind plötzlich Geheimniskrämer

Seit die geheime PwC-Studie zur Organisation der Stadtverwaltung auf dem Tisch liegt, bangt das Goslarer Gebäudemanagement um seine Zukunft als Eigenbetrieb. Plötzlich wird ohne Öffentlichkeit getagt. Die GZ weiß, was das Gutachten zum GGM sagt.

Eigenbetrieb oder Verwaltungseinheit?

GZ Plus Icon Eine Sondersitzung zur Zukunft des Goslarer Gebäudemanagements

Noch ist Geduld gefragt, aber der Wunsch der Mitarbeiter wurde gehört: Der Betriebsausschuss des Goslarer Gebäudemanagements will sich noch vor den Osterferien während einer Sondersitzung mit der organisatorischen Zukunft des Eigenbetriebs befassen.

Bürgerforschungsprojekt

Studie untersucht Mikroplastik an deutschen Küsten

In einem einzigartigen Projekt haben Laien für die Wissenschaft Sand entlang der gesamten deutschen Küste gesammelt. Der wurde auf Mikroplastik untersucht. Das Ergebnis überrascht die Forschenden.

Wohltmann droht mit Kommunalaufsicht

Blei im Blut von Goslarer Schülern: Streit über Blenca-Studie

Die Blenca-Studie über Blei im Blut von Goslarer Vorschülern hat im Umweltausschuss für Zoff gesorgt. Die Ergebnisse liegen den Politikern noch nicht vor, da die Daten erst anonymisiert werden müssen. Aber die Eltern erhielten die Werte schon.

Archäologie

Vermutlich größte Felsgravuren der Welt gefunden

Einige der in der Region des Orinoco-Flusses entdeckten und kartierten Felsgravuren sind mindestens 2000 Jahre alt und mehrere Dutzend Meter lang. Die Größte unter ihnen ist größer als ein Blauwal.

Studie

Jüngere Menschen zunehmend einsam

In der Coronazeit sind viele Menschen in Deutschland vereinsamt - darunter auch Jüngere. Auch nach dem Ende der Pandemie besteht das Problem weiter. Forscher warnen vor gesellschaftlichen Folgen.

Klimawandel

GZ Plus Icon Irena: Welt bei Erneuerbaren-Ausbau nicht auf Kurs

Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien hat analysiert, dass die Welt in Sachen Erneuerbare Energien erheblich zulegen müssen. Aber auch unter den Ländern gibt es teils große Unterschiede.

Gesellschaft

GZ Plus Icon Umfrage: Zahl der Optimisten wächst

Haben sich die Deutschen an ein Leben in der Dauerkrise gewöhnt? Nach einer Umfrage des Hamburger Zukunftsforschers Opaschowski wächst die Zahl der Optimisten.

Tiere

GZ Plus Icon Riesenratten von Vangunu existieren tatsächlich

Eine Riesenratte in der Südsee begeistert Forscher: Zum ersten Mal tappte die erst vor wenigen Jahren beschriebene Art in Fotofallen. Aber die Bilder der seltenen Nager könnten schon die letzten sein.

Studie

Kommt das Besucherzentrum zum Grünen Band in den Nordharz?

Das Land Sachsen-Anhalt sucht einen Standort für das Besucherzentrum Grünes Band der Erinnerung zum Nationalen Naturmonument. Nun liegt die Empfehlung der Kommission vor, die die verschiedenen Bewerbungen bewertet hat. Ganz vorne liegt Stapelburg.

Cadmium- und Bleibelastung

Blenca-Studie: Landkreis Goslar bittet Schüler zur Blutabnahme

Im Landkreis Goslar startet der zweite Teil der Blenca-Untersuchung: 1200 Grundschüler sind aufgerufen, sich einen Tropfen Blut abnehmen zu lassen. Dadurch soll festgestellt werden, ob und wie sehr die Kinder mit Cadmium und Blei belastet sind.

Studie

GZ Plus Icon Vermögen der Menschen auf Rekordstand

In der Corona-Pandemie waren die Konsummöglichkeiten eingeschränkt. Die Menschen legten mehr Geld auf die hohe Kante. Innerhalb von zehn Jahren wuchs das Vermögen im Schnitt um mehr als 120.000 Euro.

Diskutierte Studie

GZ Plus Icon Niedrigerer IQ durch Corona-Schulschließungen?

Schneiden Schüler bei IQ-Tests aktuell schlechter ab, als vor den coronabedingten Schulschließungen? Das will eine Studie gezeigt haben. Doch es gibt Kritik an der Vorgehensweise der Forschenden.

Studie

GZ Plus Icon Die besondere Fruchtbarkeit der Nacktmulle

Nacktmulle sind erstaunliche Tiere - in vielerlei Hinsicht: Sie bekommen kaum Krebs, fühlen Schmerzen nicht wie andere Tiere und können Kinder bis ins hohe Alter bekommen.

Bundesliga

GZ Plus Icon Studie: Dortmund erstmals beliebtester Bundesligist

Borussia Dortmund ist laut einer Studie erstmals der beliebteste Verein der Fußball-Bundesliga. Die seit acht Jahren durchgeführte Erhebung des SLC Management aus Nürnberg weist den BVB erstmals als Spitzenreiter unter den 18 Erstligisten der vergangenen Saison aus. 

Corona-Pandemie

GZ Plus Icon Lauterbach: Kita-Schließungen waren nicht nötig

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat zusammen mit Familienministerin Lisa Paus (Grüne) die "Corona-Kita-Studie" vorgestellt. Eine Erkenntnis: Die Schließungen der Kitas in der ersten Corona-Welle waren laut Lauterbach unnötig.

Studie

GZ Plus Icon Fast jeder zehnte Corona-Infizierte geht zur Arbeit

Krank und trotzdem zur Arbeit? Das war auch vor der Corona-Pandemie nicht unüblich in Deutschland. Doch auch das Coronavirus scheint daran nichts geändert zu haben. Darauf weist zumindest eine Studie hin.

Vertrauensstudie 2022

GZ Plus Icon Jugendliche zwischen Skepsis und Misstrauen

Jugendliche vertrauen anderen immer weniger, und auch der Blick in die Zukunft ist getrübt von Ängsten. Die Ergebnisse der Vertrauensstudie sind laut dem Studienleiter alarmierend - Auch Sorgen um  den Klimawandel, Kriege und Armut spielen eine Rolle.

Internet-Studie

GZ Plus Icon Menschen in Deutschland häufiger mit dem Smartphone online

15 Jahre nach der Vorstellung des ersten iPhones dominiert das Smartphone das Online-Verhalten der meisten Menschen in Deutschland. Während der Corona-Krise erlebt aber der PC ein überraschendes Comeback in einer bestimmten Altersgruppe.

Einfluss der sozialen Medien

GZ Plus Icon Studie zu Influencern zeigt: So werden Kinder zum Kauf verleitet

Der Einfluss der sozialen Medien wird immer größer: Eine neue Studie zeigt jetzt, welchen Kaufanreizen 9- bis 13-Jährige ausgesetzt sind. Vor allem unterschwellige Werbung sorgt dafür, dass bestimmte Produkte häufiger konsumiert werden. Verbraucherschützer stehen der Praxis (...).

Es fehlt an geeigneten Patienten

GZ Plus Icon Rückschlag für Braunschweiger Corona-Medikament

Die Enttäuschung ist groß: Das Klinikum Braunschweig hat auch nach sieben Monaten noch immer keinem Patienten ein Corona-Medikament zu Testzwecken verabreicht. Lungenklinik-Chefarzt Thomas Bitter sagt, wo die Probleme liegen.