Alle Artikel zum Thema: Razzia

Razzia

Neue Details der Ermittlungsbehörden

GZ Plus Icon Clausthaler Drogenplantage wird mit geklautem Strom betrieben

Die Polizei und Staatsanwaltschaft geben weitere Details über den Cannabisfund in der Clausthaler Bauhofstraße bekannt. Die Drogenplantage soll mit geklautem Strom betrieben worden sein. Bei der Razzia wurde noch weiteres Beweismaterial gesichert.

NRW

GZ Plus Icon Palästina-Verein verboten - Razzia in Duisburg

Die Polizei durchsucht in Duisburg mehrere Objekte. Hintergrund ist das Verbot der Gruppierung Palästina Solidarität Duisburg. Die „rote Linie” sei „überschritten”, sagt NRW-Innenminister Reul.

Kriminalität

GZ Plus Icon Razzia gegen Schleuser in NRW fortgesetzt

Ein Tag hat nicht gereicht: Auch heute geht die Polizei mit einem Großaufgebot gegen eine Schleuserbande vor, die sich auf wohlhabende Menschen aus China spezialisiert hat.

Kriminalität

Razzia gegen Schleuser in NRW fortgesetzt

Ein Tag hat nicht gereicht: Auch heute geht die Polizei mit einem Großaufgebot gegen eine Schleuserbande vor, die sich auf wohlhabende Menschen aus China spezialisiert hat.

Kriminalität

GZ Plus Icon Großrazzia gegen Schleuser in acht Ländern

Eine Bande soll in großem Stil vor allem an Chinesen gegen viel Geld Aufenthaltstitel verkauft haben. Nun hat die Bundespolizei zugeschlagen - auch mit Banknotenspürhunden.

Razzia auch in Salzgitter-Bad

Führte ein Hannoveraner (33) den Posthöfer Kokain-Handel weiter?

Ermittler beschlagnahmten am Dienstag bei Razzien in Hannover, Hildesheim, Salzgitter-Bad, Essen und Bremen insgesamt 20.000 Euro Bargeld, 1,7 Kilogramm Marihuana, 50 LSD-Pillen, etwa 6000 Teile Markenbekleidung sowie diverse Fahrzeugschlüssel und ein Auto.

Migration

GZ Plus Icon Großrazzia gegen mutmaßliche Schleuserbande

Im Kampf gegen organisierte Schleuserkriminalität durchsuchen Beamte Wohnungen in Niedersachsen und Berlin. Die Schleuser sollen über 200 Menschen illegal über die Grenze gebracht haben.

Am Landgericht

Cannabis-Plantage in Posthof: Weitere Prozesse starten

Vor dem Landgericht Braunschweig beginnen im November zwei weitere Prozesse zur illegalen Cannabis-Plantage in der ehemaligen Posthöfer Wurstwarenfabrik. Insgesamt müssen sich sieben weitere Angeklagte vor Gericht verantworten.

Bundesweite Durchsuchungen

Razzia gegen rechtsextreme Musikszene – auch in Salzgitter

Musik hat für die rechtsextreme Szene eine große Bedeutung. Bei zahlreichen Liedern handelt es sich um strafrechtlich relevante volksverhetzende Musik. Am Donnerstag führte die Polizei eine monatelang vorbereitete Razzia in der gesamten Bundesrepublik durch.

Landgericht Braunschweig

GZ Plus Icon Cannabis-Züchtern von Posthof wird der Prozess gemacht

Vom 23. Oktober an stehen vier Männer zwischen 27 und 55 Jahren aus dem Drogenmilieu in Braunschweig vor Gericht. Der Vorwurf lautet: Unerlaubter Anbau von Betäubungsmitteln. Die Gruppe hatte unter anderem in Posthof eine Hanfplantage betrieben.

Nach Großrazzia

„Reichsbürger“-Verdacht: Verfahren gegen zwei Polizisten

Nach einer Razzia gegen „Reichsbürger“ im vergangenen Dezember hat das niedersächsische Innenministerium Disziplinarverfahren gegen zwei Polizeibeamte eingeleitet. Die Bundesanwaltschaft wirft ihnen vor, einen gewaltsamen Umsturz geplant zu haben.

Verdächtige zwischen 16 und 75 Jahre

GZ Plus Icon Kinderpornos: Razzien auch in mehreren Harzer Orten

Bei den Durchsuchungen nach Hinweisen auf Kinderpornografie am Mittwoch in mehreren Bundesländern wurden im Landkreis Goslar Wohnungen in fünf Orten durchsucht. Die verdächtigten Männer sind zwischen 16 und 75 Jahre alt.

Hanf-Fund in Posthof

GZ Plus Icon Razzia: Längster Polizeieinsatz seit Jahrzehnten endet

Vier Tage nach dem Ausheben der Hanf-Plantage in Posthof rückt die Polizei vom Gelände der ehemaligen Wurstfabrik ab. Die Bilanz ist gewaltig: 70 Tonnen Blumenerde und 4684 Pflanzen werden entsorgt. Nun wird geprüft, ob es sich bei den Tätern um eine Bande handelt.

Spott im Netz

GZ Plus Icon Nach Drogenrazzia: Posthof jetzt „Klein Kolumbien“?

Die Cannabis-Plantage sorgt für Diskussionen in den sozialen Medien. Währenddessen laufen die Vorort-Ermittlungen weiter. Nach GZ-Informationen war die Aufzucht-Anlage hochprofessionell und hätte jährlich bis zu eine Million Euro abwerfen können.

Posthof

GZ Plus Icon Razzia in Cannabis-Plantage: Wieder Unruhe im Gewerbegebiet

Bei zwei Groß-Razzien in Posthof und in Semmenstedt (Landkreis Wolfenbüttel) hat die Polizei am Dienstag zwei Marihuana-Plantagen ausgehoben. Zehn Personen wurden festgenommen. Der Wert der sichergestellten Pflanzen liegt bei rund einer Million Euro.

Korruptionsverdacht

GZ Plus Icon Durchsuchungen bei Immobilienriese Vonovia

Bei Vonovia gibt es den Verdacht auf „problematische Vorgänge” bei der Vergabe von Aufträgen. Staatsanwälte ermitteln. Der Mieterbund fürchtet, dass auch Mieter zu den Geschädigten gehören könnten.

Drogen-Lieferdienst

„Koks-Taxis“ in Hildesheim: Razzia gegen Drogenbande

Bestellt wird per Messengerdienst, wenig später ist das Kokain da: So einfach soll der Drogen-Lieferservice in der Hauptstadt funktionieren, das Geschäft seit Jahren zu florieren. Gegen eine mutmaßliche Bande ging die Polizei nun mit einer Razzia vor.

Extremismus

GZ Plus Icon Eilverfahren zur Zukunft von inhaftierter Richterin

Unter den bei der Großrazzia im Dezember verhafteten Anhängern der „Reichsbürger”-Szene ist auch eine Richterin, die einst für die AfD im Bundestag saß. Könnte sie in ihren Beruf zurückkehren?

Großrazzia

GZ Plus Icon Scholz kommentiert Festnahme von Ex-AfD-Abgeordneter scharf

Im Zusammenhang mit der Großrazzia in der „Reichsbürger”-Szene hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) die mutmaßliche Beteiligung einer ehemaligen AfD-Bundestagsabgeordneten mit scharfen Worten kommentiert. Dass unter den Beschuldigten eine ehemalige AfD-Abgeordnete des Deutschen (...).

Reichsbürgerszene

GZ Plus Icon Staatsfeinde bereiten sich auf den „Tag X” vor

Geheime Allianzen, finstere Verschwörungen, nur Fassaden statt staatlicher Institutionen. Für Außenstehende wirkt das wie blühender Unsinn. Doch die Angehörigen sogenannten Reichsbürger meinen es ernst.