Alle Artikel zum Thema: Innenpolitik

Innenpolitik

Regierungskrise

Japans Regierungschef Ishiba gibt auf

Japans Regierungspartei LDP verlor im Juli die Mehrheit im Parlament. Seither war der als eher liberal geltende Partei- und Regierungschef Ishiba zunehmend Kritik ausgesetzt. Jetzt gibt er auf.

Bremer Senatsumbildung

Högl und Rackles sollen Bremer Senatoren werden

Als Wehrbeauftragte war sie die erste Frau im Amt. Nun soll Eva Högl wieder Vorreiterin werden - an der Spitze einer wichtigen Behörde. Auch für das Bildungsressort ist die Nachfolge geklärt.

Statistik der Bundespolizei

Polizei erfasst 2025 bisher mehr Gewalt an Bahnhöfen

Dass es an Bahnhöfen nicht immer friedlich zugeht, ist bekannt. Eine aktuelle Antwort der Bundesregierung zeigt: Im ersten Halbjahr hat die Polizei dort mehr Gewaltdelikte registriert als noch 2024.

Kooperation der Küstenländer

Nord-Innenminister tagen in Rostock

Die Innenminister der Küstenländer tauschen sich regelmäßig aus. Diesmal tagt die Runde in einer Kaserne und das hat einen Grund: Im Fokus steht das Thema Sicherheit.

Potsdam

Brandenburgs Innenministerin tritt zurück

Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange (SPD) ist nach heftiger Kritik im Zusammenhang mit der Entlassung des Verfassungsschutzchefs zurückgetreten. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur in Potsdam. Zuvor berichteten die Berliner „B.Z.“ und der „Tagesspiegel“.

Nachgedacht

Eine gespenstische Debatte

CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz hat mit seinem Vorstoß zur Begrenzung der Zuwanderung eine heftige politische Debatte im Land ausgelöst: Ist er Steigbügelhalter für die AfD? Doch es gibt in Deutschland in Wahrheit ganz andere Probleme.

Seoul

Parlament fordert Aufhebung des Kriegsrechts in Südkorea

Südkoreas Parlament hat die Aufhebung des von Präsident Yoon Suk Yeol verhängten Kriegsrechts gefordert. Die anwesenden Abgeordneten hätten für eine entsprechende Resolution gestimmt, berichteten südkoreanische Sender. Yoon müsse gemäß der Verfassung den Ausnahmezustand (...).

Nahost-Krieg

Netanjahu entlässt Verteidigungsminister Galant

Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat Verteidigungsminister Joav Galant entlassen. Er habe das Vertrauen in den Minister verloren, hieß es in einer Mitteilung aus dem Büro des Regierungschefs.

Gesichtserkennung mit KI

Innenministerin: Ermittler brauchen mehr Befugnisse

Die Polizei muss bei ihren Ermittlungen Vorschriften zum Datenschutz beachten. Einige technische Neuerungen dürfen die Ermittler nicht nutzen - doch das soll sich aus Sicht der Innenministerin ändern.

Irreguläre Migration

Faeser legt Gesetzentwürfe zu EU-Asylreform vor

Seit Wochen sind die Debatten um das Thema irreguläre Migration schon aufgeheizt. Mit Gesetzentwürfen zur EU-Asylreform und einem Sicherheitspaket werden mögliche Maßnahmen konkreter.

König billigt Gesetz

Ab Januar „Ehe für alle“ in Thailand

In 120 Tagen können queere Paare in Thailand die Ehe eingehen. Der König billigt ein von vielen sehnsüchtig erwartetes Gesetz. Nur ganz wenige Länder in Asien sind diesen Schritt bislang gegangen.

Vor Wahlen

Japans Regierungschef Kishida kündigt Rückzug an

Ein Parteispendenskandal in Japans Dauerregierungspartei LDP hat Konsequenzen. Parteichef Kishida will nicht mehr zur Wiederwahl antreten. Damit bekommt das G7-Land bald einen neuen Regierungschef.

Regierung

Niederlande auf radikal-rechtem Kurs

Es ist der Triumph des Rechtsaußen Geert Wilders. Erstmals kann er mitregieren. Doch Misstrauen herrscht in der Koalition. Wie lange wird das gutgehen?

Tel Aviv

Israels höchstes Gericht: Wehrpflicht gilt auch für Ultraorthodoxe

Auch ultraorthodoxe Männer müssen zum Wehrdienst in der israelischen Armee verpflichtet werden. Dies entschied Israels höchstes Gericht am Dienstag einstimmig. Das Urteil gilt als Rückschlag für die rechtsreligiöse Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu. 

Bremerhaven

Kritik wegen unterschiedlich viel Bargeld für Flüchtlinge

Bremerhavens Oberbürgermeister Melf Grantz (SPD) hat kritisiert, dass die Bremer Regierung Flüchtlingen mehr Bargeld zur Verfügung stellen will als andere Bundesländer. Das sei für Bremerhaven nicht sinnvoll, weil Niedersachsen die Karte mit 50 Euro ausstatte, die abgehoben (...).

Nahost

Benny Gantz verlässt Israels Regierung

Gantz pocht auf einen Plan für den Gazastreifen nach Kriegsende. Doch Ministerpräsident Netanjahu weigert sich. Gantz‘ Rückkehr in die Opposition könnte Israels Ansehen international weiter schaden.

Tel Aviv

Streit um Zukunft Gazas: Minister Gantz verlässt Israels Regierung

Wegen Meinungsverschiedenheiten über die Zukunft des Gazastreifens verlässt Minister Benny Gantz die in Israel nach dem Terrorangriff der islamistischen Hamas vom 7. Oktober gebildete Notstandsregierung. Gantz verkündete den Schritt am Sonntagabend vor Journalisten. 

Innenministerin

Behrens legt Lagebild Cybercrime und Kinderpornografie vor

Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens legt am Montag (10.00 Uhr) in Hannover ein Lagebild zu Cybercrime und Kinderpornografie für das vergangene Jahr vor. Die SPD-Politikerin will zudem über den Sportbericht 2023 berichten. Behrens ist auch Sportministerin. Im (...).

Regierung

GZ Plus Icon Hardliner To Lam neuer Präsident von Vietnam

Zum dritten Mal in nur drei Jahren hat Vietnam einen neuen Präsidenten. Der Neue ist ein bekannter Hardliner - und soll der Auftraggeber der Tiergarten-Entführung in Berlin sein.

Bremer Hauptbahnhof

GZ Plus Icon Alkohol- und Drogenverbot am wirkt laut Ressort

In der Stadt Bremen verbietet ein Gesetz, Alkohol und Drogen am Hauptbahnhof und an weiteren Orten zu konsumieren. Nach mehr als einem halben Jahr hat das Innenressort eine vorläufige Bilanz gezogen.

Krieg in Nahost

GZ Plus Icon Bericht: USA liefern Israel Tausende Bomben

Die USA stärken Israel trotz ihrer Spannungen. Ein Tauziehen um die Befreiung ultraorthodoxer Israelis von der Wehrpflicht erschwert Planungen für ein Treffen in Washington. Die News im Überblick.

Religion

GZ Plus Icon Indiens Premier weiht umstrittenen Tempel ein

Das hinduistische Gotteshaus steht dort, wo es über Jahrhunderte eine Moschee gab. Es ist ein Symbol für einen Trend in Indien, wo sich religiöse Minderheiten zunehmend wie Bürger zweiter Klasse fühlen.

Niederlande

GZ Plus Icon Wilders zieht Anti-Islam-Gesetzesvorhaben zurück

Kehrtwende von Geert Wilders: Der Rechtspopulist zieht umstrittene Gesetzesvorschläge gegen den Islam und Muslime zurück, darunter ein Moscheen- und Koranverbot. Ein strategischer Schachzug?

Demonstrationen

GZ Plus Icon Neue Proteste gegen Netanjahu

In Israel fordern Tausende Demonstranten in Tel Aviv und Haifa die Absetzung von Premierminister Netanjahu und Neuwahlen. An den Protesten nehmen auch Angehörige von Opfern des 7. Oktober teil.

Konflikte

Nordkorea will keine Vereinigung mehr mit Südkorea

Nordkorea verschärft seinen Ton gegenüber den USA und Südkorea. Kim Jong Un will mit Atomwaffen, Raketen und Spionagesatelliten weiter aufrüsten - und seine bisherige Politik zu Südkorea völlig neu definieren.