Alle Artikel zum Thema: Heimatgeschichte

Heimatgeschichte

Blick in die Vergangenheit

GZ Plus Icon Seit wann wird an der Skiwiese am Rathaus Wintersport betrieben?

Wer die Werbung von vor 70 Jahren sieht, schmunzelt über den Begriff „unverwüstliches Kunststoffseil“, aber so startete der Skilift-Betrieb an der Skiwiese in Braunlage. Die GZ hat einmal in die Geschichte der beiden stadtnahen Pisten geblickt.

Im September ist es wieder so weit

GZ Plus Icon Traditionsveranstaltung: Altenauer feiern seit 1926 ihre Heimat

Nach zehn Jahren Pause feiert Altenau im September wieder sein Heimatfest, die Vorbereitungen laufen dafür auf Hochtouren. Bernd Pichler hat die Historie recherchiert und liefert einen Einblick in die Anfänge des Festes im Jahr 1926.

Bauarbeiten in der Winterpause

GZ Plus Icon Abbenröder Heimatmuseum: Dauerausstellung erhält neues Gesicht

Wenn draußen die Witterung keine Arbeiten zulässt, dann geht es eben im Innern weiter: Die Mitglieder des Heimatvereins Abbenrode haben sich ein neues Projekt vorgenommen. Was sich im Museum „Zur Linde“ künftig alles ändern soll.

Tagebuch einer Goslarerin

GZ Plus Icon Klara Haasdorf spiegelt den Ersten Weltkrieg wider

Angefangen hat alles im Frühjahr 2014 mit einem Lesekurs für Fortgeschrittene zur deutschen Schrift an der Kreisvolkshochschule. Jetzt bringen Stadtarchiv und Förderverein ein bemerkenswertes Tagebuch zur Goslarer Geschichte von 1914 bis 1918 heraus.

Vom Historismus zur Reformarchitektur

GZ Plus Icon Goslar und seine historischen Bauwerke

Mehr als nur Fachwerkhäuser: Die Stadt Goslar ist reich an historischen Bauwerken aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Einige architektonisch besonders interessante Gebäude – vom Historismus bis zur Reformarchitektur – werden hier vorgestellt.

Sonderausstellung im Heimatmuseum

GZ Plus Icon Die Geschichte von Wöltingerode zusammengefasst

Im Heimatmuseum wurde die Sonderausstellung „850 Jahre Wöltingerode“ eröffnet. Der Vorsitzende vom Heimatmuseumsverein, Hans-Joachim Bienert, begrüßte zahlreiche Gäste.

Erster Winterabend des Förderkreises

GZ Plus Icon Großes Interesse an den alten Schladener Saatgut-Zeiten

In früheren Zeiten war Schladen für etwas bekannt, von dem sich heute noch Reste im Ortsbild finden: der Saatzuchtbetrieb der Familie Breustedt. Der Förderkreis Heimathaus Alte Mühle widmete diesem Thema einen Winterabend.

GZ-Serie „Gründerzeitvillen“

GZ Plus Icon Verjüngungsversuche und Urlaub in Bad Harzburger Villa

Zwischen 1860 und 1914 wurden in Bad Harzburg viele Villen gebaut, die zum Teil bis heute das Stadtbild prägen. In einer Serie stellen Michael und Sven Bartsch einige Beispiele vor. Die Villa, um die es diesmal geht, hatte verschiedenste Funktionen.

Erlebnistage in St. Andreasberg

GZ Plus Icon Urlauber sollen die Hirschbrunft besonders erleben

Am Freitag beginnen in St. Andreasberg die Hirschbrunft-Erlebnistage und die Resonanz ist groß wie selten, wie Cathleen Hensel, die Geschäftsführerin der Braunlage-Tourismus-Marketing-Gesellschaft, mitteilt. Sie stellte jetzt das Programm vor.

Große Party vom 20. bis 22. September

Braunlages Eisstadion wird heute 50 Jahre

Es gehört zu den Alleinstellungsmerkmalen Braunlages: Das Eisstadion. Es ist am 31. August 1974 feierlich eröffnet worden. Mit einer Jubiläumsfeier wollen die Betreiber von der Braunlage-Tourismus-Gesellschaft in drei Wochen an das Ereignis erinnern.

Dorfrundgang lockt in Klein Mahner

GZ Plus Icon Bunte Dorfidylle voller Geschichte und Geschichtchen

Nicht nur Neubürger kennen die Ortsgeschichten nicht. Ortsheimatpfleger Horst Kintscher will diese Wissenslücken mit unterhaltsamen Ortsrundgängen kompensieren – weiterer Termin im September.

Ballonfahrerkarte von 1899

GZ Plus Icon Mit dem Luftballon vom Goslarer Schuhhof nach Hornburg

Mit dem Ballon fährt man vom Goslarer Schuhhof bis nach Hornburg zirka zwei Stunden. Der österreichische Luftschiffer Josef Strohschneider hat diese Erfahrung im Oktober 1899 gemacht. In einer Postkartensammlung des Archivs finden sich die Spuren.

Verleihung in Magdeburg

GZ Plus Icon Abbenröder Heimatverein erhält Auszeichnung für seine Arbeit

Den Umweltpreises der Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt erhielt der Heimatverein Abbenrode nicht. Die Fahrt nach Magdeburg am Freitag war aber dennoch nicht vergebens. Denn die Abbenröder erhielten einen Sonderpreis.

Entstehung des Harzes

GZ Plus Icon Reise in die Vergangenheit: Vortrag des Geschichtsvereins Goslar

„Der Harz ist eines der am besten untersuchten Gebirge.“ Dr. Friedhart Knolle hält vor dutzenden Interessierten einen Vortrag über die Entstehung des Harzes. Spannende Einblicke, Bilder und verständliche Darstellung der Wege der Natur.

Jahreshauptversammlung

GZ Plus Icon 19-Lachter-Stollen in Wildemann: Der lange Weg zur Infotafel

Der Bergwerks- und Geschichtsvereins Wildemann hat die Genehmigung erhalten hat, an der sanierten Innerste-Brücke wieder die Beschilderung zum 19-Lachter-Stollen aufzustellen. Bei der Hauptversammlung werden noch weitere Neuerungen bekannt gegeben.

Jubiläumsfest am 15. und 16. Juni

Festwochenende für 50 Jahre Heimatkuhle in Weddingen

Die Heimatkuhle in Weddingen blickt auf eine lange Tradition zurück. 50 Jahre jung, eine neue Heimatgruppe und ein neuer Vorstand. Weddingen lädt zu buntem Festwochenende mit Kinderprogramm, dem traditionellen Heimatkuhlenbasketball und Musik.

Blick in die Geschichte

GZ Plus Icon 150. Geburtstag: So entstanden die Bad Harzburger Feuerwehren

Sowohl die Ortsfeuerwehr Bad Harzburg als auch jene in Bündheim-Schlewecke werden in diesem Jahr 150 Jahre alt. Anlässlich dessen sind große Feste geplant. Doch wie fing eigentlich alles an? Und wie wurden davor Brände gelöscht? Die GZ blickt zurück.

Sportliche Zeiten in der Goldenen Aue

GZ Plus Icon Neuer Hausherr, neue Halle: Zwei Goslarer Premieren im Jahr 1975

Im April 1975 feiert Goslar gleich mehrfach in der Goldenen Aue. Das neue Schulzentrum wird eingeweiht. Nur eine Woche später geht die mit Spannung erwartete Sporthalle an den Start. Mit Hansgeorg Engelke ist ein frischgebackener CvD-Direktor dabei.

Arbeitskreis Hüttengeschichte

GZ Plus Icon Schlackenkübel in Oker als historisches Stadtteil-Denkmal

Okeraner erinnern mit historischen Schlackenkübeln an die Geschichte des Bergbaus.In Astfeld gibt es schon einen Kübel, nun wurden auch in Oker an gleich zwei Standorten die historischen Erinnerungsstücke aufgestellt.