Alle Artikel zum Thema: Gedenkstätten

Gedenkstätten

Bekannter Rechtsextremist

Anklage nach Angriff auf NS-Gedenkstätte in Hannover

Ein 26-Jähriger soll in einer NS-Gedenkstätte Kränze zerstört haben. Nun erhebt die Staatsanwaltschaft Hannover Anklage wegen Sachbeschädigung gegen ihn - und es gibt noch weitere Vorwürfe.

Gedenkstätte

Lüneburger Gedenkstätte gibt NS-Opfern Namen

In Lüneburg wird eine Dauerausstellung in einer Gedenkstätte für Hunderte NS-Opfer eröffnet. Das Besondere: Jahrelang wurden die Familien der Getöteten gesucht und viele gefunden.

Hitler-Attentat vor 81 Jahren

Gedenken an Widerstand vom 20. Juli 1944

Am 81. Jahrestag des Hitler-Attentats rücken Redner aus Politik und Kultur die Bedeutung von Erinnerung und Verantwortung in den Fokus. Dabei gibt es auch besorgte Blicke auf die Gegenwart.

Gedenkstätten

80 Jahre nach Befreiung von Bergen-Belsen

Britische Soldaten befreiten Bergen-Belsen am 15. April 1945. Wohl nur wenige Wochen zuvor stirbt Anne Frank in dem Konzentrationslager in der Lüneburger Heide.

Erinnerungskultur

Buchenwald-Gedenken mit Kontroverse und Eklat

Nur noch wenige Überlebende sind beim Gedenken an die Befreiung Buchenwalds dabei. Einer von ihnen - Naftali Fürst - findet starke Worte bei der Kranzniederlegung. Dort kommt es auch zu einem Eklat.

Gemeinsamer Aufruf

KZ-Gedenkstätten warnen vor Wahl der AfD

Wenige Tage vor der Bundestagswahl geben die staatlich geförderten KZ-Gedenkstätten den Bürgern eine Wahlempfehlung. Sie warnen eindringlich vor einer Partei.

Vandalismus in Gedenkstätte

Polizei findet bei Durchsuchung Maschinenpistole

Kurz nach einer Gedenkveranstaltung für die Opfer des Holocausts werden Blumenkränze zerstört. Die Polizei durchsucht die Wohnung eines tatverdächtigen Rechtsextremisten - und macht eine Entdeckung.

Zum 80. Jahrestag der Invasion

Liebenburger nehmen am D-Day-Gedenken in der Normandie teil

An den Gedenkfeierlichkeiten zum 80. Jahrestag des D-Days, dem Tag der Landung der Alliierten während des Zweiten Weltkriegs in der Normandie, nimmt auch eine Delegation aus dem Vorharz teil. Teils ergreifende Szenen spielen sich dabei ab.

Bergen-Belsen

GZ Plus Icon Gedenken: 79 Jahre nach Befreiung von Bergen-Belsen

An die Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen vor 79 Jahren haben am Sonntag bis zu 400 Menschen erinnert. Ziel sei es, Erinnerung und Gedenken „stärker gemeinsam zu gestalten und so in der Gesellschaft zu verankern”, sagte eine Sprecherin der Gedenkstätte Bergen-Belsen. (...).

Bündnis gegen Rechtsextremismus

Das Projekt „Stolpersteine“ bekommt einen anderen Rahmen

Unter anderem um das Projekt „Stolpersteine“ und um das Fest der Demokratie ging es am Montagabend im Haus der Kirche. Dorthin hatte Stefan Scheele als Sprecher des Bad Harzburger Bündnisses gegen Rechtsextremismus zu einem Austausch eingeladen.

Bremen

GZ Plus Icon Metallplatten von KZ-Gedenkstätte beschädigt

Mehrere Metallplatten einer KZ-Gedenkstätte in Bremen sind beschädigt worden. Mindestens sieben Platten mit Namen von Holocaust-Opfern und Informationen seien zerkratzt worden, sagte ein Polizeisprecher am Mittwoch. Eine der Platten sei außerdem mit dem Schriftzug „1945 (...).

Vandalismus

GZ Plus Icon Mahnmal für KZ-Opfer in Osnabrück beschmiert

In Osnabrück ist ein Mahnmal für KZ-Opfer mit Graffiti beschmiert worden. Eine politische Interpretation der Schmiererei sei nicht auszuschließen, teilte der Geschäftsführer der NS-Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht, Michael Gander, am Freitag mit. Schon Anfang (...).

Bedenken gegen Bewerber

GZ Plus Icon Nordhausen: KZ-Gedenkstätte warnt vor AfD-Kandidat Prophet

Die Stichwahl zum Amt des Oberbürgermeisters in der thüringischen Kreisstadt Nordhausen hat längst bundesweit Aufmerksamkeit erreicht. Beste Aussichten auf das Amt hat AfD-Bewerber Jörg Prophet. Die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora ist in Sorge.

Nationalsozialismus

GZ Plus Icon Gedenkstätte erinnert an Aufführung von „Moorsoldaten”-Lied

Es gilt als ein wichtiges Zeugnis des Widerstands gegen den Nationalsozialismus: Vor 90 Jahren sang ein Häftlingschor in einem Konzentrationslager im Emsland erstmals das bekannte Lied „Wir sind die Moorsoldaten” - nun ist an die Uraufführung erinnert worden.

Northeim

GZ Plus Icon Verfassungsfeindliche Schmierereien an Heimatmuseum Moringen

Unbekannte Täter haben die Wand des Heimatmuseums in Moringen (Landkreis Northeim) mit verfassungsfeindlichen Symbolen beschmiert. In der Nacht zum vergangenen Samstag wurde unter anderem ein Hakenkreuz an die Wand geschmiert, wie die KZ-Gedenkstätte Moringen am Donnerstag (...).

Ermittlungen

GZ Plus Icon Vandalismus an jüdischer Gedenkstätte

Nach der Zerstörung mehrerer Fensterscheiben der Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten in Celle hat der Landesverband der Jüdischen Gemeinden Niedersachsen schnelles Handeln der Ermittler gefordert. Die Justiz müsse solche Straftaten mit den durch das Gesetz zur Verfügung (...).

Celle

GZ Plus Icon Angriff auf Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten

Mehrere Fensterscheiben der Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten in Celle sind zerstört worden. Außerdem wurde in der Nacht zu Dienstag eine Informationstafel von der Wand gerissen, wie die Stiftung am Dienstag mitteilte. Die Stiftung ist nach eigenen Angaben Trägerin (...).

Bei Musikveranstaltung

GZ Plus Icon Grünen-Landtagsabgeordneter Schroeder tätlich angegriffen

Ein Grünen-Landtagsabgeordneter wird angegriffen und erstattet Anzeige. Einschüchtern lassen will er sich nicht. In Celle werden bei der Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten Zerstörungen angerichtet. Ministerpräsident Weil verurteilt die Taten.

GZ-Serie „Stolpersteine“ (7)

GZ Plus Icon Die schicksalhafte Begegnung zweier Nachbarn

Im letzten Teil der GZ-Serie „Stolpersteine“ geht es um die schicksalhafte Begegnung zwischen Ken Carey und Hans Donald Cramer. Seit 1977 verbindet sie eine enge Freundschaft. Am Mittwoch werden die nächsten Stolpersteine aufgestellt.

Geschichte

GZ Plus Icon Unterstützung für Aktionskomitee im Streit um Gedenkstätte

Die umstrittene Kündigung eines Büros für das Aktionskomitee für ein Dokumentations- und Informationszentrum Emslandlager (DIZ) in den Räumen der NS-Gedenkstätte Esterwegen hat ein bundesweites Echo ausgelöst. Innerhalb weniger Tage hätten mehr als 700 Angehörige von Verfolgten, (...).

Gedenkstätten

GZ Plus Icon Streit um NS-Gedenkstätte im Emsland

Zwischen dem Träger der NS-Gedenkstätte im emsländischen Esterwegen und einem beteiligten bürgerschaftlichen Verein hat sich ein Streit über die Zusammenarbeit entwickelt. Nach der Kündigung des Büroraums übt der Vorsitzende des Aktionskomitees für ein Dokumentations- und (...).

13 Gedenktafeln sollen gesetzt werden

GZ Plus Icon Weitere Goslarer Stolpersteine in Erinnerung an Verfolgte

In Goslar sollen Ende Juni 13 neue Gedenktafeln gesetzt werden, um das Schicksal jüdischer Familien während der Nazi-Zeit wachzuhalten. Im Vergleich zu anderen Städten in mittlerweile 21 Ländern ist Goslar jedoch spät dran – denn die Vorgeschichte ist lang.

Auslandsreise

GZ Plus Icon Weil besucht Gedenkstätte der Opfer von Anschlägen in Oslo

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat eine Gedenkstätte der Terroranschläge im Osloer Regierungsviertel und auf der Insel Utøya besucht. Der Regierungschef besichtigte die Gedenkstätte im Regierungsviertel am Dienstagmorgen im Rahmen seiner mehrtägigen (...).

Nationalsozialismus

GZ Plus Icon 78. Jahrestag der Befreiung von Buchenwald

Mit einer Gedenkfeier wurde sich heute an die Befreiung des Konzentrationslagers erinnert. Dabei wurde gemahnt: Rechtsextremismus ist nach wie vor aktuell und gefährlich.

Sport

GZ Plus Icon Ausstellung über Shaul Ladany: KZ und Attentat überlebt

In der Akademie des Sports in Hannover ist am Donnerstagabend eine Ausstellung über das Leben des Olympia-Gehers und Holocaust-Überlebenden Shaul Ladany eröffnet worden. Der 86-Jährige überlebte 1944 das Konzentrationslager Bergen-Belsen und 1972 den Anschlag palästinensischer (...).

Antisemitismus

GZ Plus Icon Gedenkveranstaltungen erinnern an Novemberpogrome

Zahlreiche Gedenkveranstaltungen erinnern in dieser Woche in Niedersachsen und Bremen an die antisemitischen Novemberpogrome in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938. In Hannover beispielsweise erinnert die Villa Seligmann, das Haus der jüdischen Musik, in der Marktkirche (...).