Alle Artikel zum Thema: Friedensbündnis

Friedensbündnis

Atombomben-Abwurf vor 80 Jahren

GZ Plus Icon Goslarer Friedensbündnis erinnert an Hiroshima und Nagasaki

Vor 80 Jahren fielen die Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki: Das Goslarer Friedensbündnis gedenkt der Bombenabwürfe mit einer Ausstellung im Kreishaus und warnt vor Atomenergie: Deren zivile und militärische Nutzung seien „Siamesische Zwillinge“.

120 Teilnehmer am Ostermarsch

GZ Plus Icon Goslars scharfer Protest gegen Aufrüstung und Angstmache

Rund 120 Menschen haben in der Goslarer Innenstadt mit einem Ostermarsch am Samstag zwei Stunden lang gegen Krieg und Aufrüstung protestiert. Das Friedensbündnis übte als Veranstalter harsche Kritik an realen Plänen und verbalem Gehabe der Politik.

Ostermarsch am Karsamstag

Goslarer Bündnis wünscht sich vollen Einsatz für den Frieden

Die USA wünschen sich Waffenstillstand und Verhandlungen in der Ukraine. Europa redet über eigene Atombomben. Deutschland stockt den Rüstungsetat massiv auf. Der traditionelle Ostermarsch mit dem Friedensbündnis Goslar erlebt neue Aktualität.

Diskussion über Abschreckung

GZ Plus Icon Hochrangiger Militärexperte spricht beim Goslarer Friedensbündnis

Die Goslarer Friedensgespräche gehen in die nächste Runde: Kommende Woche spricht ein Militärexperte über Aufrüstung. Wirbel gibt es um den zweiten Referenten Dirk Pohlmann. Die Stadtverwaltung hat ihre Kooperation für den Abend aufgekündigt.

Goslarer Friedensgespräche

Abschreckung, Atomkrieg und Friedenspläne

Das Friedensbündnis lädt wieder ein. Die Themen sind Abschreckung, Atomkrieg und Friedenspläne. Es werden Oberst a. D. Wolfgang Richter, Journalist und Autor Dirk Pohlmann und Politikwissenschaftler Prof. Dr. Johannes Varwick Vorträge halten.

Vortrag über PR und Think-Tanks

Goslarer Friedensgespräche: Diskussion über Propaganda im Krieg

Bei den Goslarer Friedensgesprächen ging es um Propaganda und PR: Wie mithilfe von strategischer Öffentlichkeitsarbeit Medien und Gesellschaft manipuliert werden, darüber sprach Professorin Sabine Schiffer in ihrem Vortrag vor rund 90 Besuchern.