Alle Artikel zum Thema: Erneuerbare

Erneuerbare

250 Meter hohe Anlagen

GZ Plus Icon Windräder für Werk Tanne: Denkmalschutz zwingt zum Umplanen

Bislang steht in ganz Clausthal-Zellerfeld keine einzige Windenergieanlage. Die Halali-Verwaltungsgesellschaft als Eigentümerin von Werk Tanne will das ändern und hat vor, dort Windräder aufstellen. Der Denkmalschutz zwingt jetzt aber zum Umplanen.

Sonnenenergie in Langelsheim

Politik berät über Photovoltaik-Flächen

Die Langelsheimer wollen in Sachen Photovoltaik aber auch Windkraft jetzt die Eignung von Flächen im Stadtgebiet prüfen und damit die Energiewende mit voranbringen. Das ist ein Ergebnis der jüngsten Sitzung des Bauausschusses.

Klima

GZ Plus Icon IEA: Deutliche Veränderungen im Energiesektor bis 2030

Die Erneuerbaren machen sich auf dem Energiemarkt breiter und wandeln den Sektor in den kommenden Jahren entscheidend, analysiert die IEA. Während der Druck auf die Märkte langsam nachlässt, sind manche Faktoren der Energieentwicklung noch recht ungewiss.

Erneuerbare Energie

GZ Plus Icon Windpark Beuchte: Baustart fürs 100-Millionen-Euro-Projekt

Seit einigen Tagen sind in der Feldmark bei Schladen die Baumaschinen schon im Gange – am Mittwochnachmittag erfolgte nun auch der symbolische erste Spatenstich für das Millionenprojekt. Bis Ende 2024 soll der Bürgerwindpark Beuchte entstehen.

Erneuerbare Energien

GZ Plus Icon Wie sinnvoll sind Solaranlagen im Oberharz?

Die Arbeiten am Wasserwerk auf der Bockswieser Höhe in Clausthal-Zellerfeld schreiten voran. Auf dem Dach des 4-Millionen-Euro-Projekts ist eine Solaranlage angebracht. Stadtwerke-Chef Poehling stellt sich der Frage, ob sich Photovoltaik im Harz lohnt.

Baustart für Millionenprojekt

Windpark Bornhausen: Im Oktober soll schon der erste Strom fließen

Jahrelang sorgte der geplante Windpark Bornhausen für Diskussionen und Widerspruch – jetzt geht alles ganz schnell: Im Dezember 2021 erhielt der Investor die Baugenehmigung. Jetzt beginnt der Hochbau. Die nächtlichen Schwertransporte dafür rollen.

Internationale Energieagentur

GZ Plus Icon Elektrifizierung treibt weltweite Stromnachfrage an

Die Konjunkturflaute bremst im Moment noch den Anstieg der Stromnachfrage. Ab kommenden Jahr erwartet die IEA aber wieder ein kräftiges Anziehen. Der Anteil der Erneuerbaren wächst.

Erneuerbare Energien

GZ Plus Icon Windenergie in der Nordsee soll boomen

Bislang ist das Offshore-Potenzial der Nordsee weitgehend ungenutzt. Nun wollen Deutschland und die anderen Anrainer Tempo machen. „An die Arbeit”, mahnt Kanzler Scholz.

Erneuerbarer Energieträger

Der Landkreis Goslar als Wasserstoff-Region

Wasserstoff als ein Energieträger der Zukunft ist auch im Landkreis Goslar Thema. Jetzt wurde auch ein Wasserstoffnetzwerk gegründet – der Landkreis soll ein Kompetenzstandort werden. Das Marketing soll im Sommer beginnen.

Energiewende

GZ Plus Icon Branche moniert schleppenden Windenergieausbau

Um die Klimaschutzziele zu erreichen, muss auch der Ausbau von Windkraft zügig vorangehen. Davon kann allerdings keine Rede sein, bemängelt die Branche - vor allem im Süden fehle das nötige Tempo.

Naturschutz

GZ Plus Icon Tierschützer: Stärkerer Fledermausschutz bei Windrädern

Tierschützer haben eine stärkeren Schutz von Fledermäusen beim Windkraftausbau gefordert. Bei jeder neuen Anlage müsse eine sogenannte Abschaltautomatik eingebaut werden, fordert der Verein Fledermauswarte. Dabei handelt es sich um einen Mechanismus, der die Windräder abschaltet, (...).

Solar- und Windpark in Harlingerode

GZ Plus Icon Grüner Wasserstoff: Landwirte planen Pilotprojekt

Auf den Feldern zwischen Bad Harzburg und Vienenburg wollen Harlingeröder Landbesitzer einen Solar- und Windpark errichten, in dem grüner Wasserstoff produziert werden soll. Beteiligen und von dem Projekt profitieren können soll jeder.

Studie zur Energiewende

GZ Plus Icon Deutschland wird beim Umbau des Strommarkts überholt

Nach dem Willen der Bundesregierung soll der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms bis 2030 auf mindestens 80 Prozent steigen. Doch andere Länder in Europa ziehen an Deutschland vorbei.