Zähl Pixel
Deutsche Jugendmeisterschaften

Deutschlands Turntalente kommen nach Oker

Matvey Fokin vom VT Rinteln wird bei den deutschen Jugendmeisterschaften in Oker dabei sein. Er gehört zu den besten der Altersklasse 12. Foto: sportfotos-berlin.com

Matvey Fokin vom VT Rinteln wird bei den deutschen Jugendmeisterschaften in Oker dabei sein. Er gehört zu den besten der Altersklasse 12. Foto: sportfotos-berlin.com

Von Freitag bis Sonntag richtet der VfL Oker die deutschen Jugendmeisterschaften im Turnen aus. Mit dabei sind zahlreiche Talente und Nationalkader-Athleten. Für sie geht es unter anderem um die Qualifikation für die Junioreneuropameisterschaften.

Mittwoch, 29.06.2022, 13:30 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Das wird ein Fest des Turnsports: Der VfL Oker richtet von Freitag bis Sonntag die deutschen Jugendmeisterschaften in der Helmut-Sander-Halle aus. Für die Wettkämpfe an den drei Tagen haben sich 99 Starterinnen und Starter in den Altersklassen 12 bis 18 gemeldet. Eintrittskarten sind an der Tageskasse erhältlich. Diese sind in Kooperation mit dem Freibad Oker an diesem Tag auch mit einem kostenlosen Eintritt im Freibad verbunden. Das gilt auch für akkreditierte Personen.

Neben den Titeln in den Mehrkämpfen und an den Einzelgeräten geht es für viele Turner auch um Bundeskaderplätze – die einen wollen ihren Platz bestätigen, die anderen einen erreichen. Und für einen kleinen Kreis der Altersklasse 15-18 geht es sogar um die Nominierung für die Junioreneuropameisterschaften in München.

Niedersachsen mit Medaillenchance

Den Anfang machen traditionell die jüngsten Starter der AK 12 mit dem Pflichtsechskampf. Hier hat der Niedersächsische Turnerbund sogar eine große Chance auf eine Medaille oder sogar den Titel. Matvey Fokin vom VT Rinteln gehört zu den Topturnern dieser Altersklasse und würde seine erste Teilnahme bei den deutschen Meisterschaften gerne mit dem ersten Platz krönen.

Aber auch Jonas Kirsch aus Hamburg oder der Bochumer Nathan Skulkin wollen sich den Titel sichern und werden es Matvey so schwer wie möglich machen. Die Entscheidung fällt auf jeden Fall am Samstag, denn erst nach dem Kürwettkampf darf sich einer der Aspiranten als jüngster deutscher Meister bezeichnen.

Mit der AK 13/14 folgt das zahlenmäßig stärkste Feld. Unter den 38 Teilnehmern dürfen sich mit Florian Grela und Nikita Prohorov zwei Bochumer Turner Hoffnungen auf eine vordere Platzierung machen – wenn nicht sogar auf den Sieg. Doch da möchte Elias Reichenbach vom TV Ichenheim, im vergangenen Jahr Meister der AK 12, ebenso ein Wörtchen mitreden.

Nationalteam-Athleten dabei

Jukka Nissinen und Jonas Eder tragen in der AK 15/16 die Favoritenrolle. Der Frankfurter und der Ludwigsburger sind trotz ihres noch jüngeren Alters fester Bestandteil des Nationalteams, das zwei Wochen zuvor den U18-Juniorenländerkampf gegen die Schweiz, Großbritannien, Frankreich und Italien gewann. Mit Bryan Wohl schielt auch ein Niedersachse auf die Medaillen in dieser Altersklasse. Der Hannoveraner hält seit Jahren Anschluss an die nationale Spitze und lief ebenfalls mit dem siegreichen Nationalteam auf.

Spannend dürfte die Entscheidung in der AK 17/18 ausfallen. Mit Daniel Mousichidis und Maxim Kovalenko macht sich ein saarländisches Duo auf, ganz oben zu stehen. Große Konkurrenz haben sie vor allem aus dem schwäbischen Lager zu befürchten. Timo Eder, Alexander Kirchner und Gabriel Eichhorn wollen ebenfalls auf dem Treppchen stehen.

Erst am Samstag, nach zwölf Geräten, sechsmal Pflicht und sechsmal Kür in der AK 12-16, beziehungsweise zwölfmal Kür in der AK 17/18 fallen die Entscheidungen. Von der AK 13/14 an turnen die jeweils sechs besten Athleten pro Gerät am Sonntag um die Titel.

Die Goslarsche Zeitung ist jetzt bei Telegram: Einfach den Kanal abonnieren und die neuesten Nachrichten erhalten. Hier geht es direkt zum Kanal!

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen

Orte