Alle Artikel zum Thema: Corona

Corona

Nachgedacht

GZ Plus Icon Jens Spahn: Risikofaktor auf Abruf

Schule, Banklehre, Bundestag: Jens Spahn (CDU) gehört zur Kategorie von Berufspolitikern, denen der Alltag seiner Wähler fremd ist. Ist er nach Desaster mit Corona-Masken und Debakel um neue Verfassungsrichter als Unionsfraktionschef noch tragbar?

Gesellschaftliche Auswirkungen

Corona-Kommission des Bundestags kann starten

Der Kampf gegen die Pandemie mit Schließungen und Masken war ein harter Einschnitt für alle - mit Folgen bis heute. Nach langem Streit kommt nun eine breite Auswertung. Kann das Gräben überbrücken?

Gesellschaftliche Auswirkungen

Bundestag will Corona-Kommission einsetzen

Die Eindämmung der Pandemie mit Schließungen und Masken war ein harter Einschnitt für alle - mit Folgen und Gräben bis heute. Jetzt soll eine große Aufarbeitung im Parlament starten. Wie genau?

Konsequenzen aus Corona

Opposition: Nach Sudhof-Auftritt mehr offene Fragen

Die Affäre um Maskenkäufe in der Pandemie und Milliardenrisiken für den Bund schwelt weiter. Wächst nach der Befragung der Sonderermittlerin der Druck für einen Untersuchungsausschuss?

Corona-Aufarbeitung

Millionen-Folgekosten wegen Maskenkäufen

Zu Beginn der Pandemie besorgte der Staat massenhaft Schutzmaterial, das akut benötigt, aber dann doch nicht verwendet wurde. Das hat finanzielle Auswirkungen - und die Kritik daran wird schärfer.

Corona-Folgen

Ausschuss bekommt geschwärzten Masken-Bericht

Ex-Minister Spahn steht wegen teurer Maskenkäufe in der Pandemie in der Kritik. Ein unter Verschluss gehaltener Bericht dazu soll jetzt ans Parlament gehen, aber nicht einfach so.

Durchsuchungen in drei Ländern

Verdacht auf Betrug mit Corona-Hilfen in Millionenhöhe

Während der Corona-Pandemie sollten Bankkredite Unternehmen schnell und unbürokratisch helfen. Ermittler in Niedersachsen gehen einem Verdacht nach, dass diese Hilfen von Betrügern ausgenutzt wurden.

Pandemie

Erster Lockdown vor fünf Jahren - was bleibt?

Es waren Einschränkungen und Auflagen wie niemals zuvor in der Bundesrepublik: Um die erste Corona-Welle unter Kontrolle zu bringen, mussten Einrichtungen wochenlang schließen. Das hatte Folgen.

Fünf Jahre nach Pandemie-Start

Magersucht, soziale Angst: Spuren der Pandemie bei Jugend

Ängste, Depressionen, Essstörungen: Beschränkungen der Coronazeit zeigen weiter Folgen für viele Kinder und Jugendliche. Wie steht es fünf Jahre nach dem ersten Lockdown um ihre psychische Gesundheit?

Corona-Langzeitfolgen

Risiko für Long Covid hat sich deutlich verringert

Wie andere Erreger auch kann das Coronavirus Sars-CoV-2 Langzeitfolgen verursachen. Gerade zu Beginn der Pandemie gab es viele Betroffene. Wie sieht es aktuell aus - und gibt es ein Heilmittel?

Unbeabsichtigter Nebeneffekt

Grippestamm durch Corona-Maßnahmen ausgerottet

Seit Jahren gab es die Empfehlung, zum Schutz gegen die Grippe einen Vierfach-Impfstoff zu verwenden. Für die laufende Saison gilt das nicht. Ursache ist ein spezieller Erfolg der Corona-Maßnahmen.

Zwangsgeld ist unzulässig

GZ Plus Icon Corona-Quarantäne: Gericht bestätigt Rechtmäßigkeit

In einem Fall aus dem Landkreis Goslar hat das Verwaltungsgericht Braunschweig jetzt entschieden, dass die Quarantäne-Anordnung im Jahr 2020 rechtmäßig war. Zwangsgeldandrohungen wurden jedoch als unzulässig bewertet. Noch ist das Urteil nicht rechtskräftig.

Mobiles Arbeiten: Fakten, Fragen, Trends

Sag, wie hältst du es dem Homeoffice?

Homeoffice ist für viele Unternehmen wie Beschäftigte zum Alltag geworden, insbesondere durch die Corona-Pandemie. Doch viele Firmen holen Mitarbeiter wieder stärker zurück ins Büro: Hier die Fakten, Fragen und Entwicklungen beim mobilen Arbeiten.

Folgen der Pandemie

Corona-Aufarbeitung entzweit Ampel

Eigentlich ist sich die Ampel einig: Der damals von Kanzleramt und Gesundheitsressort angeführte Kampf gegen die Corona-Pandemie soll durchleuchtet werden. Die Betonung liegt auf eigentlich.

Folgen der Pandemie

Zwist in Koalition über Corona-Aufarbeitung

Dass die Maßnahmen der Corona-Pandemie noch einmal beleuchtet werden sollen, wollen viele. Doch die Form der Aufarbeitung entzweit Parteien - und auch die Koalition.

Covid-19

Corona-Zahlen steigen - Minister rät zur Maske

Bald fünf Jahre nach Ausbruch der Pandemie beschäftigt uns Corona noch immer. Die Zahlen steigen auch in Niedersachsen an. Ein paar Masken zu Hause zu haben, sei klug, meint der Gesundheitsminister.

Klage gegen Tätigkeitsverbot

Neue Prüfung von Impfpflicht in der Pflege in Karlsruhe

Nach einer Vernehmung des Präsidenten des Robert Koch-Instituts als Zeuge sieht das Verwaltungsgericht Osnabrück das Bundesverfassungsgericht am Zug. War das Corona-Infektionsschutzgesetz rechtmäßig?

Nachgedacht: Zurück ins Büro

GZ Plus Icon Homeoffice, „Fleiß-Faker“, Depressionen

Ist Homeoffice ein Segen, oder macht dauerhaftes mobiles Arbeiten zu Hause eher krank? Meinungen und Empfindungen gehen da auseinander. Die sozialen und psychologischen Folgen werden aber zu wenig bedacht.

Corona-Pandemie

Lauterbach: Corona-Maßnahmen mehr als begründet

Der Konflikt über eine Aufarbeitung der Corona-Politik schwelt weiter. Eine Attacke von FDP-Vize Kubicki lässt der Bundesgesundheitsminister zunächst unbeantwortet und verteidigt die Corona-Maßnahmen.

Protestzug durch Berlin

„Querdenker“ demonstrieren in Berlin

Tausende Demonstranten ziehen durch Berlin. Friedenstauben und Peace-Zeichen sind immer wieder zu sehen. Bei der „Querdenken“-Demo geht es aber auch noch einmal um das Thema Corona.

Fahrschule klagt gegen Kreis Goslar

GZ Plus Icon Schließung während der Corona-Pandemie rechtswidrig?

Streit um Corona-Auflagen: Eine Fahrschule klagt vor dem Verwaltungsgericht Braunschweig gegen den Landkreis Goslar. Die Kreisverwaltung hatte im März 2020 während der Pandemie den Fahrschulunterricht aus Infektionsschutzgründen verboten.

Gesundheit

Milliarden-Risiko wegen Klagen zu Corona-Masken

Zu Beginn der Pandemie suchte der Staat händeringend Masken - und kaufte in großen Mengen zu Spezialbedingungen. Aus laufenden Auseinandersetzungen könnten noch immer erhebliche Kosten resultieren.

Gesundheit

Keine Einigung auf globales Pandemieabkommen

Zwei Jahre lang wurde verhandelt. Der Pakt sollte die Welt auf die nächste Pandemie vorbereiten und ein Chaos wie in den Corona-Jahren verhindern. Die Einigung scheiterte unter anderem am Geld.

Gesdunheit

GZ Plus Icon Long-Covid-Ambulanzen in Hannover und Göttingen eingerichtet

Neue Anlaufstellen für Long-Covid-Erkrankte: An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) werden ab sofort Modell-Ambulanzen für ein Jahr eingerichtet, wie ein Sprecher des niedersächsischen Gesundheitsministeriums am Dienstag (...).