Alle Artikel zum Thema: Chemie

Chemie

Bedeutendster Chemiker-Preis

Chemie-Nobelpreis an Forscher-Trio

Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an Susumu Kitagawa (Japan), Richard Robson (Australien) und Omar Yaghi (USA) für die Entwicklung metallorganischer Gerüstverbindungen. Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm mit.

Medaille für Regine Herbst-Irmer

GZ Plus Icon Goslarerin für ihre Forschung an Kristallzwillingen ausgezeichnet

Regine Herbst-Irmer, gebürtige Goslarerin und Göttinger Kristallforscherin, wurde mit der Will-Kleber-Gedächtnismünze ausgezeichnet. Die ehemalige Schülerin des Christian-von-Dohm-Gymnasiums ist Expertin für verzwillingte Kristallstrukturen.

Chemieindustrie

Symrise senkt Umsatzausblick

Ob in Limonaden, Zahnpasta oder Katzenfutter - die Produkte von Symrise stecken in vielen Produkten. Die Geschäfte laufen aber nur gut, wenn die Verbraucher auch in Kauflaune sind.

Konjunktur

Stimmung in der Chemie zieht kräftig an

Vor allem die Geschäftserwartungen sind sprunghaft gestiegen - die Branche setzt auf niedrigere Energiekosten. Der Anstieg macht auch Hoffnung für andere Wirtschaftsbereiche.

Duftstoffindustrie

Briten stellen Kartellverfahren gegen Symrise ein

Seit Jahren ermitteln Behörden weltweit wegen eines möglichen Duftstoffkartells. Für Symrise aus Holzminden kommt jetzt eine erste Entwarnung. Zumindest in einem Land wurde das Verfahren eingestellt.

Geschäft mit Pflanzenschutz

Bayer gibt Standort Frankfurt auf - 500 Jobs betroffen

2018 übernahm Bayer seinen US-Konkurrenten Monsanto, doch aus dem erhofften Befreiungsschlag im Agrarchemie-Geschäft wurde nichts. Der globale Preisdruck ist hoch, nun will Bayer Stellen abbauen.

Pharmabranche

Merck vor Milliardenübernahme von Krebsspezialisten

Der Pharmakonzern will sein Geschäft mit Krebsarzneien mit einem Milliarden-Zukauf stärken. Gespräche mit einem US-Unternehmen sind schon weit. Mit dem Deal würde Merck eigene Schwächen ausbügeln.

Anzeige

Bunte Einblicke in ein Chemie-Berufsbild

Langelsheim. Der bundesweite Zukunftstag, in diesem Jahr am 3. April, sollte Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, in Berufsbilder hineinzuschnuppern, die (leider) noch immer mit einem bestimmten Geschlecht in Verbindung gebracht werden.

Unkrautvernichter

Glyphosat-Produkt darf vorerst nicht verkauft werden

Glyphosat ist ein Reizwort: Während Umweltschützer vor Folgen für die Artenvielfalt warnen, halten viele Bauern große Stücke auf solche Pflanzenschutzmittel. Bayer muss Widerstände überwinden.

Wasserstoffhochlauf

RWE liefert grünen Wasserstoff an Raffinerie Leuna

Grüner Wasserstoff soll auch in Raffinerien für weniger Treibhausgase sorgen. Als Wasserstoff-Produzent will der Energieriese RWE dabei ganz vorne mitspielen. Jetzt gibt es einen ersten Groß-Vertrag.

Bimsch-Verfahren geplant

GZ Plus Icon Chemitas will in der Goslarer Baßgeige Kobalt und Nickel lagern

Die Chemitas GmbH will in der Goslarer Baßgeige nun auch Kobalt und Nickel lagern. Das Unternehmen hatte die Genehmigung schon einmal, doch inzwischen bewertete die EU die Stoffe neu. Im Wirtschaftsausschuss wurden die Pläne vorgestellt.

Generationswechsel bei der Chemetall

GZ Plus Icon Neuer Werkleiter: Florian Müller folgt auf Ulrich Eberhardt

Seit dem 1. Januar ist Florian Müller der neue Werkleiter bei der Chemetall in Langelsheim. Vorgänger Ulrich Eberhardt will jüngere Köpfe die Entscheidungen treffen lassen. Wie sie die Zukunft einschätzen, verraten sie im Gespräch mit der GZ

Rechtsstreit um Schadenersatz

Bayer kassiert nächste Niederlage vor Gericht

Der Konzern hat in den USA mal wieder einen Rechtsstreit verloren. Insgesamt 100 Millionen US-Dollar muss Bayer vier Klägern zahlen. Ein wegweisender Berufungsprozess steht noch bevor.

Neue Europa-Strategie fürs Wolfram

GZ Plus Icon Stippvisite der neuen Starck-Chefs aus Japan in Goslar

Auf den Deal kurz vor Weihnachten folgt der Besuch in Goslar: Die Chef-Manager des japanischen Milliardenkonzerns Mitsubishi Materials äußern sich zu Hintergründen der Übernahme der H.C.-Starck-Gruppe.

Chemieindustrie

Zukunft von Evonik-Servicegeschäft weiter offen

Der Chemiekonzern Evonik stellt sich neu auf. Alles soll schlanker und klarer werden. Wie es mit dem Service-Geschäft mit 3.600 Beschäftigten in Marl und Wesseling weitergeht, ist aber noch unklar.

Auszeichnungen

Nobelpreisträger in Stockholm geehrt

Die Schriftstellerin Han Kang und insgesamt zehn Ausnahmeforscher sind von nun an Träger eines Nobelpreises. Sie erhalten ihre Auszeichnungen in Stockholm aus royaler Hand.

Konjunktur

Umfrage zeigt Hoffnung in der Chemie

Das Geschäftsklima in der chemischen Industrie ist überraschend deutlich nach oben gesprungen. Vor allem die Erwartungen haben sich verbessert - auch dank Plänen der Bundesregierung.

Bedeutendster Chemiker-Preis

Chemie-Nobelpreis für drei Proteinforscher

Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr zu einer Hälfte an David Baker (USA), zum anderen Teil zusammen an Demis Hassabis und John Jumper, die beide in Großbritannien arbeiten. Baker erhält den Preis für rechnergestütztes Proteindesign, Hassabis und Jumper für die (...).

Bedeutendster Chemiker-Preis

Chemie-Nobelpreis für Vorhersage und Bau von Proteinen

Alle diesjährigen Preisträger für wissenschaftliche Nobelpreise stehen fest, alle sieben sind Männer. Nicht nur der Preis für Physik, auch der für Chemie hat mit Künstlicher Intelligenz zu tun.

Konjunktur

Chemiebranche wartet auf Erholung

Gestiegene Energiepreise und die maue Weltkonjunktur machen der Chemie- und Pharmaindustrie zu schaffen. Eine Erholung bleibt aus, aber ein Ziel soll dennoch erreicht werden.

Erfolgreicher Wettbewerb

GZ Plus Icon Schüler erforschen die Chemie von Limonaden

In einem Schüler-Wettbewerb, der unter anderem vom Verband der Chemischen Industrie (VCI) gefördert wurde, ging es für Schüler der AGG-Schüler um die „Chemie der Limonaden“. Sie waren durchaus erfolgreich.

Standortkrise in der Chemieindustrie

GZ Plus Icon Taniobis-Betriebsrat: „Wir kämpfen um jeden einzelnen Job“

Noch steckt das Verfahren in einem sehr frühen Stadium, in denen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite Informationen austauschen. Aber Taniobis hat angekündigt, ab Mitte 2025 Jobs in Goslar zu streichen. Der Betriebsrat will kämpfen.

Strategische Neuausrichtung

GZ Plus Icon Bei Taniobis droht ab Mitte 2025 ein drastischer Stellenabbau

Was passiert im Metallurgie-Park Oker? Wo früher H.C. Starck seinen Sitz hatte, sind inzwischen mehrere Unternehmen mit verschiedenen Eigentümern angesiedelt. Jetzt steht bei Taniobis eine Neuausrichtung an, bei der es auch um Goslarer Jobs geht.

Geschäft mit Glyphosat

Bayer hat seit Jahresbeginn 3200 Stellen abgebaut

Bayer hat weiter Gegenwind, das Agrargeschäft der Firma läuft schwierig. Die Jahresziele will sie aber erfüllen, sagt ihr Vorstand zur Halbzeit des Geschäftsjahres. Derweil wird beim Personal gespart.

Luftdruck beeinflusst Kochen

Stürmt es, kocht das Wasser schneller

Wasser kocht immer bei 100 Grad? Stimmt nicht. In den Bergen blubbert es früher. Britische Forscher zeigen diesen Effekt auch bei einem Sturm - mit Auswirkungen auf die Teezubereitung.

Tarifverhandlungen

Chemie-Tarifabschluss: Extra-Tag für Gewerkschafter

Bei den Tarifverhandlungen für die deutsche Chemie-Industrie haben IG BCE und Arbeitgeber einen zusätzlichen freien Tag nur für Gewerkschaftsmitglieder vereinbart. Erstmals wurden damit neben den allgemeinen Gehaltssteigerungen um 6,85 Prozent am Donnerstag in Bad Breisig (...).

Tarifverhandlungen

Chemie-Tarifeinigung: Bonus-Tage für Gewerkschafter

Es kann auch ohne Streiks gehen. Gewerkschaft und Arbeitgeber haben sich ohne Arbeitskampf auf einen Tarifvertrag für die Chemie-Industrie geeinigt. Eine Gruppe wird dabei erstmals besonders bedacht.

Gleich mehrere Patente angemeldet

GZ Plus Icon Revolutionäre Starck-Neuerungen beim Recyceln von Batterien

Die Goslarer Firma H. C. Starck Tungsten wartet auf der Frankfurter Fachmesse nach eigenen Angaben mit neuen revolutionären Verfahren beim Recycling von Batterien auf. Sie sind demnach effektiver und umweltschonender. Patente sind angemeldet.

Arbeitsplätze

Stellenabbau beim Chemiekonzern Covestro

Das Chemieunternehmen Covestro gehörte früher zu Bayer, es stellt Schaumstoffe und Kunststoffe her. Ein arabischer Ölkonzern könnte die Firma bald übernehmen. Nun zückt das Management den Rotstift.

Bundesweite Aktionen

Gewerkschaft erhöht Druck in Chemie-Tarifrunde

Ende Juni soll nach zwei ergebnislosen Tarifrunden weiterverhandelt werden. Das ist die letzte Möglichkeit, vor Ende der Friedenspflicht zu einem Ergebnis zu kommen. Der Gewerkschaft geht es dabei nicht nur um mehr Geld.