Alle Artikel zum Thema: Bürger

Bürger

Erneuerbare Energien

GZ Plus Icon Was der Bürgerwindpark Beuchte für die Einwohner bringen soll

Nach mehr als anderthalb Jahren Bauzeit ist es so weit: Der Bürgerwindpark Beuchte ist am Netz und produziert Strom. Neben Beteiligungsmöglichkeiten gibt es bereits jetzt auch schon Pläne für die Zukunft – und eine große Einweihungsfeier im Juni.

Eröffnung erst zur Jahresmitte 2029

GZ Plus Icon Bauen und Parken: Ein Zeit- und Ablaufplan fürs Pfalzquartier

Das Vier-Sterne-Hotel und die Stadthalle im Pfalzquartier gehen wohl erst zur Jahresmitte 2029 in Betrieb. Das neue Startdatum wurde am Mittwochabend während einer Bürger-Info bekannt – neben dem weiteren Fahrplan für das 70-Millionen-Euro-Projekt.

Ortsrat Bredelem

Großes Interesse an Bredelemer Wärmenetz-Versorgung

Wie geht es weiter mit der Bredelemer Wärmenetz-Idee? Vor gut einem Jahr gründete sich ein Arbeitskreis. In der Bundesregierung herrschen derzeit stürmische Zeiten. Sprecher Christian Vahlbruch erklärt den Prozess sowie seine Sicht auf die Zukunft.

Informationen und nette Gespräche

Bürgerfrühstück in Schladen

Im Schladener Dorfgemeinschaftshaus gab es wieder ein Bürgerfrühstück. Bei Kaffee und Brötchen wurden auch Neuigkeiten serviert.

Stadtverwaltung zieht Bilanz

Das Mach-mit-Haus in Goslar: Nützlich oder nicht?

Das Mach-mit-Haus in Goslar zieht nach einem Jahr Bilanz. Bürgerbeteiligung und Veranstaltungen entwickeln sich gut, aber es gibt auch Raum für Verbesserungen. Diskutiert wurde, wie das Mach-mit-Haus noch besser zur Belebung der Innenstadt beitragen kann.

Testlauf beschlossen

GZ Plus Icon Mit Livestream: Goslarer Stadtrat tagt auch auf Youtube

Bürger können die nächste Sitzung des Goslarer Stadtrats voraussichtlich live auf Youtube verfolgen. Einen Testlauf beschloss jetzt der Finanzausschuss. Ratsherr Niklas Prause hatte beantragt, dass Ausschuss- und Ratssitzungen gestreamt werden.

Fragen und Antworten

GZ Plus Icon Bürgerrat zur Ernährung: Was bringt das neue Forum?

Das Thema geht alle an - aber das Format ist ungewohnt. Ein Kreis aus 160 Bürgerinnen und Bürgern soll jetzt loslegen und Vorschläge zur Politik rund ums Essen erarbeiten. Wie soll das genau ablaufen?