Alle Artikel zum Thema: Bergwiese

Bergwiese

Beim Geschichtsverein

Vortrag in Harzburg: Warum Oberharzer Bergwiesen so wichtig sind

Auf Einladung des Harzburger Geschichtsvereins referiert der Vorsitzende des BUND Westharz, Dr. Friedhart Knolle, am 15. Oktober über die Rolle der Oberharzer Bergwiesen. Eine Woche später führt ein Vortrag durch die Geschichte des Jungborns.

Plan des Landschaftspflegeverbands

GZ Plus Icon Abgestorbene Fichtenmonokulturen werden artenreiche Bergwiesen

Wer abgestorbene Fichtenmonokulturen in artenreiche Bergwiesen verwandeln will, der muss auch schwere Forstmaschinen einsetzen. Warum das so ist und wann das in Hohegeiß passiert, das hat jetzt der Landschaftspflegeverband Goslar mitgeteilt.

Die Heuernte beginnt

Die Bergwiesen werden traditionell nach St. Johanni gemäht

Traditionell nach St. Johanni beginnt im Oberharz die Heuernte. In Braunlage sind bereits die ersten Wiesen gemäht worden. Vor allem wegen ihrer Pflanzenvielfalt ist das Bergwiesenheu bei den Landwirten in der Region besonders beliebt.

Renaturierung geht voran

Altenau: Mit Harzer Höhenvieh zurück zur Bergwiese

Am Altenauer Mühlenberg wächst mit tierischer Unterstützung vom Harzer Roten Höhenvieh eine neue Bergwiese heran. Die Landesforsten sind mit den Fortschritten zufrieden: Da wo einst die Große Schanze stand, siedeln sich immer mehr Pflanzen an.

Vier unterschiedliche Strecken

150 Teilnehmer beim Nordic-Aktiv-Cup in St. Andreasberg

Tolle Ausblicke, abwechslungsreiche Strecken und eine Organisation, wie sie von vielen Sportlern erwartet wird: Der Nordic-Aktiv-Cup in St. Andreasberg war am Sonntag mal wieder ein Erfolg. 150 Nordic-Walker haben daran teilgenommen.

Viele Gäste bei Wiesenblütenhoffest

Kühe laufen durch St. Andreasbergs Zentrum

Hunderte von Besuchern kamen am Sonntag zum Wiesenblütenhoffest nach St. Andreasberg. Dabei stand das Harzer Höhenvieh im Mittelpunkt, das unter anderem quer durch die Bergstadt auf die Bergwiesen auf der Kuppe getrieben worden ist.