Alle Artikel zum Thema: Archäologie

Archäologie

Spektakulärer Aktion

Archäologen-Zorn wegen U-Boot-Bergung

Nach 106 Jahren bergen Experten ein deutsches U-Boot aus der Nordsee. Doch es zerbricht dabei. Kritik an dem Vorgehen kommt jetzt aus der Wissenschaft. Was das Bundesamt zu dem Fall sagt.

Spektakulärer Aktion

Museen mit Interesse an Exponaten von U16

Ein Teil des 1919 vor Scharhörn gesunkenen deutsches U-Bootes ist bereits geborgen. Danach ist U16 zwar ein Fall für den Schrott - doch offenbar nicht in Gänze.

Spektakulärer Fund

Schwimmkran soll U-Boot-Wrack von 1919 bergen

Seit mehr als 100 Jahre liegt U16 auf dem Grund der Nordsee. Nun wollen Experten ein deutsches U-Boot aus der Kaiserzeit vom Grund des Meeres bergen. Was mit dem Wrack passieren soll.

Stätte aus der Jungsteinzeit

Panne: Soldaten errichten Stellung auf Grabhügel

An einem mehrere Tausend Jahre alten Grabhügel in Schleswig-Holstein finden sich Spuren einer illegalen Grabung. Archäologen machen sich auf die Spur. Und finden etwas völlig Unerwartetes.

Spektakulärer Fund

Taucher finden englische Kanonen vor Helgoland

Helgoland hat eine bewegte Geschichte. Nun entdecken Forschungstaucher weitere Zeugnisse der Nordseeinsel-Geschichte als britischer Militärstützpunkt. Eine Theorie haben sie dazu auch.

Ausgrabung fördert Textilien zutage

GZ Plus Icon Tagung über Bergmannskleidung im Goslarer Rammelsberg

Mit der Arbeitskleidung der Bergmänner befasste sich eine Archäologen-Tagung am Goslarer Rammelsberg. Im Zentrum standen Textilfunde aus den jüngsten Ausgrabungen auf dem Bergwerksgelände.

Textile Spurensuche im Bergbau

GZ Plus Icon Tagung am Rammelsberg gibt Einblicke in vergessene Alltagskultur

Archäologische Tagung am Rammelsberg zeigt textile Funde aus dem Mittelalter. Forscherinnen und Forscher stellen Kleidungsteile früherer Bergleute vor – mit Einblicken in den Alltag unter Tage, so wie einem Vortrag über Salzmumien aus dem Iran.

Unerlaubtes Besteigen

Deutscher sorgt auf Pyramide in Mexiko für Ärger

Die berühmte Maya-Stadt Chichén Itzá lockt in Mexiko unzählige Touristen an. Bei einer der Pyramiden zieht ein Deutscher die Aufmerksamkeit auf sich - und erntet wütende Reaktionen.

Römerschlacht am Harzhorn

GZ Plus Icon Was der Bezirksarchäologe aus Nordharzer Grabungen ableitet

Erstmals begeht Braunschweigs neuer Bezirksarchäologe Tobias Uhlig das Harzhorn-Terrain. In seinem Vortrag geht es um die Frage, was die römischen Legionäre im Harzvorland vorfanden. Hinweise liefern dazu auch Grabungen bei Gielde.

Mehrere Tausend Jahre alt

Der Duft altägyptischer Mumien

Vor Jahrtausenden gestorben und einbalsamiert. Eine Studie analysiert systematisch die Gerüche altägyptischer Mumien. Dabei kamen auch ausgebildete menschliche „Schnüffler“ zum Einsatz.

Wissenschaft

Archäologen präsentieren römisches Minischloss

Eine Cent-Münze hat einen Durchmesser von 16,25 Millimetern. Vor über 1600 Jahren erschufen römische Kunsthandwerker noch kleinere Dinge. Ein Exemplar zeigen jetzt Wissenschaftler in Münster.

Grabungen hinter der Kaiserpfalz

GZ Plus Icon Archäologen entdecken alten Königshof in Goslar

Archäologen haben bei Grabungen im Kaiserpfalz-Garten bisher unbekannte Reste eines alten Königshofs aus dem späten 10. Jahrhundert entdeckt. Es ist also davon auszugehen, dass der Bau älter ist als die Kaiserpfalz.

Archäologie

Gegen Hitze: Athen reaktiviert römisches Aquädukt

Der römische Kaiser Hadrian war ein großer Philhellene und hinterließ den Griechen viele Bauwerke. Ein fast 2.000 Jahre altes Aquädukt soll nun wegen der Klimakrise wieder in Betrieb genommen werden.

Archäologie

Ältester christlicher Fund nördlich der Alpen

In einem Grab finden Archäologen ein Skelett mit einem Amulett um den Hals. Die darin enthaltene Schriftrolle werten sie als Sensationsfund. Die Botschaft wurde entziffert, ohne sie zu entrollen.

Umstrittene Aktion

Airbnb verlost trotz Kritik Plätze fürs Kolosseum

Der Online-Wohnungsvermittler Airbnb will das fast zwei Jahrtausende alte Kolosseum in Rom für ein PR-Spektakel mit Gladiatorenkämpfen nutzen. Es hagelt Kritik. Trotzdem läuft die Lotterie nun.

Tierschutz

Kamele an Pyramiden sollen besser geschützt werden

Die archäologischen Stätten Ägyptens begeistern viele Besucher, aber die Kamele und Pferde davor sind oft ein trauriger Anblick. Die Regierung kündigt Besserungen an, etwa mit mobilen Tierkliniken.

Weltberühmtes Skelett

Der Neandertaler, der seiner Art den Namen gab

In Bonn kann man dem Original-Neandertaler in den Kopf schauen: Dort liegt das Exemplar, das der frühen Menschenart ihren Namen gegeben hat. Über den Mann sind faszinierende Einzelheiten bekannt.

Archäologie

Vermutlich größte Felsgravuren der Welt gefunden

Einige der in der Region des Orinoco-Flusses entdeckten und kartierten Felsgravuren sind mindestens 2000 Jahre alt und mehrere Dutzend Meter lang. Die Größte unter ihnen ist größer als ein Blauwal.

Archäologie

Blauer Raum für Rituale in Pompeji freigelegt

In den weltberühmten Ruinen von Pompeji finden Forscher immer wieder neue Überraschungen. Nun wird ein prunkvoller Raum freigelegt - bei ihm soll es sich um einen Hausaltar für Rituale handeln.

Tagung am Rammelsberg

Archäologen tagen in Goslar: Denkmalpflege im Fokus

Forscher diskutieren in Goslar über grenzüberschreitende Trassenprojekte, Digitalisierung und den Umgang mit illegalen Sondengängern. Was sind die größten Herausforderungen für die Archäologie in Deutschland?

Archäologie

GZ Plus Icon 6800 Jahre altes Skelett in Niederbayern ausgegraben

Bei einer Untersuchung vor dem Start von Bauarbeiten wird in Bayern ein uraltes Skelett entdeckt. Bestattungsart und Grabbeigaben deuten darauf hin, dass der „Exinger” eine Art Bürgermeister gewesen sein könnte.

Schatzsucher

GZ Plus Icon Sondengänger: Die Jäger der verlorenen Schätze

Als Raubgräber gefürchtet, als Helfer der Archäologie geschätzt - während der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der Schatzsucher mit Metalldetektor deutlich erhöht. Das Hobby hat seine Tücken.

Grabungen in Goslar

GZ Plus Icon Was verbirgt sich im Kaiserpfalz-Boden?

Das Pfalzquartier ist derzeit nicht nur politisch ein heißes Eisen. Archäologen prüfen derzeit, was sich im Untergrund an dieser historisch so bedeutsamen Stelle Goslars befindet – einiges haben sie schon entdeckt. 

Am Rande des Kaiserpfalzquartiers

GZ Plus Icon Archäologen suchen nach historischen Mauerresten

Archäologen gehen derzeit auf dem früheren Parkplatz des Bundesgrenzschutzes den Dingen auf den Grund. Am Amtsgerichtsgebäude sind Reste eines historischen Fundaments ans Tageslicht gekommen.

Region Hannover

GZ Plus Icon Museum zeigt 2500 Jahre alte Schätze der Etrusker

Goldene Halsketten, Anhänger und bemalte Keramik: Rund 2500 Jahre alte Schätze der Etrusker sind von diesem Freitag an im Landesmuseum Hannover zu sehen. Die Ausstellung „Gründer Roms. Etruksische Schätze aus der Villa Giulia” beschäftigt sich mit dem Volk, das zur Zeit (...).

Mecklenburger Bucht

GZ Plus Icon Alter Steinwall vor der Ostseeküste entdeckt

Er wurde vermutlich vor mehr als 10.000 Jahren von Jägern und Sammlern angelegt und diente mutmaßlich der Jagd - die Rede ist von einem steinernen Wall in der Ostsee.

Archäologie

GZ Plus Icon Ei aus römischer Zeit im Inneren noch flüssig

Experten gehen davon aus, dass es sich um Eiweiß und Dotter handelt, die sich in dem Ei zu einer einzigen Flüssigkeit verbunden hätten. Der Fund soll „riesiges Forschungspotenzial” haben.

Archäologie

GZ Plus Icon Mensch schon vor 45.000 Jahren in Thüringen

Neue Funde in Thüringen zählen zu den frühesten Nachweisen des Homo sapiens in Eurasien. Sie zeichnen ein anderes Bild von der Besiedlung Europas durch den Menschen - und vom Zusammenleben mit dem Neandertaler.

Ausstellungen

GZ Plus Icon Gründer Roms und nordische Impressionisten in Hannover

Das Ausstellungshaus in der Nähe des Maschsees plant ein vielfältiges Programm im Jahr 2024. Die Besucherinnen und Besucher erwarten unter anderem antike Objekte, die noch nie außerhalb Italiens zu sehen waren.

Geschichte

GZ Plus Icon Deutschland gibt Artefakte an Mexiko zurück

Deutschland gibt 75 historische Objekte an Mexiko zurück. Die Artefakte wurden - bis auf eines - zuvor im Museum Schloss Salder im niedersächsischen Salzgitter aufbewahrt, wie die mexikanische Botschaft in Berlin mitteilte. Ein weiteres hatte der Zoll in Leipzig gefund (...).

Landesmuseum Natur und Mensch

GZ Plus Icon Sonderausstellung zu Gletschermumie Ötzi in Oldenburg öffnet

Das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg widmet dem Gletschermann Ötzi eine Sonderausstellung. Die Schau „Ötzi. Der Mann aus dem Eis” soll bestehendes Wissen über Ötzi vermitteln, wie das Museum am Mittwoch bekannt gab. Die Schau geht auf die Lebensweise und die Todesumstände (...).

Archäologie

GZ Plus Icon Zeitreise in antikes Rom mit 3D-Rekonstruktion

Das Projekt „Rome Reborn 4.0” entführt mit Hilfe dreidimensionaler Rekonstruktionen ins alte Rom. In Rundflügen lassen sich aus Vogelperspektive berühmte Bauwerke erkunden, die heute längst Ruinen sind.