Zähl Pixel
Info-Film im Wildkatzen-Erlebniszentrum

Interaktive Ausstellung zum Thema Wolf in Bad Harzburg geplant

Ein Wolfsrudel und einige vereinzelte Tiere leben aktuell im Harz.

Ein Wolfsrudel und einige vereinzelte Tiere leben aktuell im Harz. Foto: dpa/Schulze

Für einige Menschen ist das Thema Wolf mit Unsicherheiten verbunden. Deshalb wollen die Betreiber des Wildkatzen-Erlebniszentrums neutrale und sachliche Aufklärungsarbeit leisten. Dafür haben sie einiges geplant.

Von Nele Bockelmann Mittwoch, 26.02.2025, 14:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Bad Harzburg. Am Bad Harzburger Wildkatzengehege soll künftig ein Wolfs-Informationszentrum entstehen. Den Grundstein dessen legten die Betreiber jüngst mit der Uraufführung des Infofilms „Der Wolf – zurück im Harz“ vor mehr als 50 Gästen im Wildkatzen-Erlebniszentrum, Marienteichbaude 1.

Der rund 13 Minuten lange Film, gestaltet vom Tier- und Naturfilmer Jens Oehmigen, stellt den Zuschauern die Geschichte des Wolfes vor – was zu dessen Ausrottung in Westeuropa führte und wie dieser sich dennoch seinen Weg zurück in den Harz bahnen konnte. Protagonist und Sprecher des Informationsfilms ist Eckhard Kartheuser, der jahrzehntelange praktische Erfahrungen mit der Harzer Tierwelt und somit auch mit Wölfen mit sich bringt. Herausgeber sind die Felis GmbH, das Wildkatzen-Erlebniszentrum Bad Harzburg und die Gesellschaft zur Förderung des Nationalparks Harz. Unterstützung und Förderung für das Filmprojekt bekamen sie vom BUND-Regionalverband Westharz, von den Kur-, Tourismus- und Wirtschaftsbetrieben (KTW), vom NABU Deutschland, von der NABU-Kreisgruppe Goslar und vom Landkreis Goslar.

Etwa 50 Gäste besuchen die Erstvorstellung des Info-Films im Wildkatzen-Erlebniszentrum.

Etwa 50 Gäste besuchen die Erstvorstellung des Info-Films im Wildkatzen-Erlebniszentrum. Foto: Raksch

Der Film soll die Besucher des Wildkatzen-Erlebniszentrums neutral und sachlich über die Existenz des Wolfes aufklären, sagen Annett Jerke, die Nabu-Kreisvorsitzende und Leiterin des Bad Harzburger Wildkatzengeheges, sowie Friedhart Knolle, der Vorsitzende des BUND-Regionalverbands im Westharz. Die Verantwortlichen würden mit dem Projekt nicht das Ziel verfolgen, den Zuschauern eine Meinung aufzudrängen. Stattdessen solle sich jeder Mensch einen eigenen Standpunkt zu dem Reizthema Wolf bilden können.

Bisher gebe es keine Besuchereinrichtung in der gesamten Harzregion und weit darüber hinaus, die systematisch über den Wolf aufkläre. Das sei der Auslöser für die Filmproduktion gewesen, denn bei vielen Gästen im Harz würden sich die Fragen zum Thema Wolf häufen. Vor allem, da sich in den letzten Jahren ein Wolfsrudel und mehrere vereinzelte Tiere angesiedelt und für mediale Aufmerksamkeit gesorgt hätten. Eine zentral im Westharz gelegene Wolfs-Informationsstelle soll künftig Antworten auf diese Fragen geben. Dafür biete sich das Wildkatzengehege gut an. Denn durch dessen Standort unmittelbar an der viel befahrenen B4 sei es verkehrsgünstig gelegen.

Eine interaktive Wolfsausstellung ist derzeit in Planung.

Eine interaktive Wolfsausstellung ist derzeit in Planung. Foto: Raksch

Kino und Hörhöhlen

Jede Wolfsichtung oder vermeintliche Sichtung rufe eine starke Resonanz hervor, was einige Menschen verunsichere. Im Wildkatzen-Erlebniszentrum wurde daher bereits eine Wolfsbox aufgestellt, in der Besucher ihre Meinungen und Fragen zum Wolf hinterlassen können.

Des Weiteren ist laut Jerke und Knolle eine interaktive und barrierefreie Wolfsausstellung auf der Fläche des alten Ziegengeheges des Erlebniszentrums geplant. Dort sollen für die Besucher des Wildkatzengeheges ein begehbares Freigelände mit Herdenschutzzaun und Konturfiguren zur Demonstration sowie Hörhöhlen für Kinder errichtet werden.

Zudem werde das Wildkatzengehege das sensible Thema „Wolf“ im Kontext der gesamten Biodiversität und des Aspekts der Koexistenz von Wolf und Wildkatze und anderen Tieren beleuchten.

Ebenso ist geplant, einen Kino-Bereich zu errichten, in dem ein umfangreicherer Wolfsfilm gezeigt werden soll, als das bisherige Informationsvideo. Durch die interaktive Ausstellung soll der Wolf an gesellschaftlicher Akzeptanz zurückgewinnen.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region