Zähl Pixel
10,5 Millionen Hunde in Deutschland

Heute wird der internationale Welthundetag gefeiert

Heute wird der Welthundetag gefeiert. Symbolfoto: pixabay

Heute wird der Welthundetag gefeiert. Symbolfoto: pixabay

Ob als Blindenführhund, liebevoller Begleiter oder Familienmitglied – Hunde bereichern unser Leben auf vielfältige Weise. Heute werden die großen und kleinen Vierbeiner an ihrem Ehrentag auf der ganzen Welt gefeiert.

Von Redaktion Donnerstag, 10.10.2024, 09:30 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Deutschland. Heute, am 10. Oktober wird der Welthundetag gefeiert – ein Tag, der ganz im Zeichen der treuen Vierbeiner steht. Ob als Blindenführhund, liebevoller Begleiter oder Familienmitglied – Hunde bereichern unser Leben auf vielfältige Weise. Der Welthundetag, auch bekannt als World Dog Day, bietet daher die Gelegenheit, die treuen Vierbeiner zu feiern. Gleichzeitig nutzen einige Tierschutzvereine laut dem Tiermagazin „Zooplus“ den Tag auch, um auf Probleme bei der Hundehaltung aufmerksam zu machen.

Hunde leisten wichtige Dienste

Während die genauen Ursprünge des Welthundetags unbekannt sind, hat sich das Datum des 10. Oktobers weltweit etabliert. Warum gerade dieses Datum gewählt wurde, lässt sich ebenfalls nicht nachvollziehen. Hunde haben seit Jahrtausenden einen festen Platz an der Seite des Menschen. Einst als Jagd-, Wach- und Herdenschutzhunde unverzichtbar, übernehmen sie heute immer häufiger wichtige soziale und therapeutische Aufgaben. Blindenführhunde oder Therapiehunde leisten ebenso wichtige Dienste wie Diensthunde bei Polizei und Zoll. Sie stehen dem Menschen in vielen Situationen zur Seite, ob als Helfer oder einfach als treue Freunde. Nach aktuellen Angaben des Industrieverbands Heimtierbedarf (IVH) lebten 10,5 Millionen Hunde in deutschen Haushalten.

Hunde übernehmen heutzutage wichtige Dienste.

Hunde übernehmen heutzutage wichtige Dienste. Foto: dpa

Ein ähnlicher Aktionstag, der Tag des Hundes, wurde laut „Zoopuls“ bis 2023 in Deutschland vom Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) veranstaltet und fand jedes Jahr im Juni statt. In diesem Jahr wurde dieser jedoch zugunsten des internationalen Welthundetags eingestellt.

Es gibt laut diverser Webseiten im Internet viele Möglichkeiten, den Welthundetag zu feiern. Besitzer können den Tag intensiv mit ihrem Vierbeiner verbringen. Darf sich der Hund ein neues Spielzeug oder Leckerlis aussuchen? Kleine Mini-Parcours oder neue kreative Spiele sorgen für Spaß und Abwechslung. Menschen ohne Haustier können Tieren in der Nähe oder Tierschutzorganisationen etwas Gutes tun. Natürlich gilt auch hier, wie bei jedem anderen Feiertag: Es muss kein bestimmtes Datum geben, um jemandem, den man liebt, eine Freude zu bereiten.

Hunde stammen vom Wolf ab

Alle Hunde stammen vom selben Tier ab, dem Wolf. Ohne ihn gäbe es keine der vielen Hunderassen heutzutage. Dabei mochten sich die Wölfe und Menschen vor vielen Jahrtausenden, als unsere Vorfahren noch als Jäger und Sammler unterwegs waren, ganz und gar nicht, heißt es in einem Artikel von „geo.de“. Die beiden Konkurrenten seien nämlich auf die gleiche Beute aus gewesen. Forscher schätzen allerdings, dass die Wölfe vor rund 40.000 Jahren gemerkt hätten, dass sich ein Pakt mit den Menschen lohnen könne. Laut „geo.de“ veränderte sich das Aussehen der Wölfe mit der Zeit, die Schnauze verkürzte sich beispielsweise und die Reißzähne wurden klei­ner. Irgendwann sei aus der einstigen Feindschaft eine tiefe Freundschaft geworden.

Hunde sind oft die besten Freunde der Menschen. Symbolfoto: pixabay

Hunde sind oft die besten Freunde der Menschen. Symbolfoto: pixabay

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region