Zähl Pixel
Braunschweiger Kulturlandschaft

„Wasser & Kunst“ dient als Inspiration

Winfried Spickermann (rechts) und vier weitere bekannte Künstler der Künstlervereinigung „Spektrum" bestehend aus Monika Deus (Baddeckenstedt), Gabriela Förster, Rolf Großjohann und Ursula Weigelt (alle Salzgitter) zeigen im Braunschweig ihre Werke.

Winfried Spickermann (rechts) und vier weitere bekannte Künstler der Künstlervereinigung „Spektrum" bestehend aus Monika Deus (Baddeckenstedt), Gabriela Förster, Rolf Großjohann und Ursula Weigelt (alle Salzgitter) zeigen im Braunschweig ihre Werke. Foto: Privat

Dem Thema „Wasser & Kunst“ widmet sich derzeit eine besondere Ausstellung in der renommierten Braunschweiger Torhausgalerie. Mit Winfried Spickermann präsentiert dort auch ein überregional bekannter Künstler aus Seesen seine Werke.

Von Andrea Leifeld Montag, 15.07.2024, 11:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Seesen. „Wasser und Kunst“ ist ein Thema, das in vielen Facetten wunderbar harmonisiert. Die Ausstellung dazu soll die Freunde moderner Kunst noch bis Sonntag, 28.Juli, mit den Werken bildender Künstlern in der Torhaus-Galerie des Botanischen Gartens der TU Braunschweig zusammenführen. In die Ausstellung involviert ist der bekannte Seesener Künstler Winfried Spickermann mit nicht weniger als acht Skulpturen.

Nicht nur durch seine Einzelausstellungen im städtischen Museum Seesen, im Wilhelm-Busch-Haus Mechtshausen, dem Kreishaus Goslar und dem Tillyhaus in Salzgitter-Bad ist Winfried Spickermann landläufig und auch in Künstlerkreisen sehr bekannt. Aktiv ist er aber auch in verschiedenen, regionalen Künstlervereinigungen.

Gemeinsam mit vier Mitgliedern der Salzgitteraner Künstlergruppe „Spectum“ präsentiert der 66-jährige Seesener jetzt seine Werke auch bei „Wasser & Kunst“ in der Stadt Heinrichs des Löwen.

Und wer Winfried Spickermann kennt, der weiß: Es wäre nicht seine Art „nur“ einen Sonnenuntergang am Meer zu malen. Spickermann geht tiefer, bei allem was er denkt, tut und schafft.

Wasser als spannendes und tiefsinniges Thema

„Das Thema Wasser ist auch künstlerisch sehr spannend und tiefsinnig“, erklärt er beim Blick auf die von ihn entworfene Skulptur „Kreislauf“: Eine Wolke regnet. Regen der durch eine Männer-, Frauen- und Kinderhand rinnt , bevor er den Boden erreicht und wieder in die Wolke aufsteigt. „Es ist ein Kreislauf. Wie der Kreislauf des Lebens“, so Spickermann. Menschen werden geboren, leben, sterben und es folgen neue Generationen. Die Menschen verschwinden nicht, ebenso wenig wie das Wasser. Manchmal helfe auch eine veränderte Betrachtungsweise — neue Erkenntnisse im Leben und in der Kunst zu entdecken. Es geht ihm mit seinen Skulpturen auch um die Botschaft hinter den vollendeten Werken. So versah Winfried Spickermann seine vielfach beachtete „Qualle“, im tiefen Meer lebend, mit Leuchtdioden. Mit oder ohne Beleuchtung kann der Meeresbewohner als Kunstwerk seine Aussagekraft gegenüber dem Betrachter verändern. Oder auch jene Skulptur mit dem Titel „Erneuerung“: „Wenn ich etwas Neues bauen will muss ich vorher etwas Altes abreißen und mich von ihm trennen“, lässt Spickermann seine Gedanken sprudeln. Das gälte nicht nur für Bauvorhaben, sondern auch bei den eigenen Gedanken im Kopf.

Neues zulassen

„Es ist wichtig, sich auf etwas Neues einzulassen und sich auch für neue Ideen zu öffnen. Wer noch immer auf ein Telefon mit Wählscheibe schwört, wird niemals ein Smartphone haben wollen“, verdeutlicht Spickermann seine Denke. Veränderungen und Fortschritt seien das A und O in jeder Generation, im gesellschaftlichen Leben und natürlich auch im Kopf eines Künstlers.

Eingebettet in eine umfassende Ausstellung zahlloser Künstler und mehr als 60 Gemälden, Fotografien und Skulpturen dürfen sich die Besucher der Braunschweiger Ausstellung „Wasser & Kunst“ auch auf inspirierende Dialoge einlassen. Zu sehen ist sie noch bis Sonntag, 28.Juli, jeweils von Donnerstag bis Sonntag, 15 bis 18 Uhr. Vom 25. bis 28. Juli werden Winfried Spickermann und die weiteren vier Aussteller, Monika Deus, Gabriela Förster, Rolf Großjohann und Ursula Weigelt, die Aufsicht haben und auch für Kunstfreunde als Ansprechpartner zur Verfügung stehen.

Die Skulpturen des Seeseners Winfried Spickermann lassen viel Raum für eigene Gedanken.

Die Skulpturen des Seeseners Winfried Spickermann lassen viel Raum für eigene Gedanken. Foto: Privat

Wasser ist das Thema. Die Skulptur „Erneuerung“ von Winfried Spickermann vor zwei Gemälden von Monika Deus.

Wasser ist das Thema. Die Skulptur „Erneuerung“ von Winfried Spickermann vor zwei Gemälden von Monika Deus. Foto: Privat

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen