Zähl Pixel
Zuhören und neue Welten erleben

Bundesweiter Vorlesetag am 21. November auch in Goslar

Dagmar Kleudgen (Volksbank Nordharz eG) (v.l.), Ulrike Olbrich und Jutta Schober (Bürgerstiftung) und Kirsten Brocks (Stadtbibliothek) freuen sich auf den nächsten Vorlesetag unter gemeinsamer Regie.

Dagmar Kleudgen (Volksbank Nordharz eG) (v.l.), Ulrike Olbrich und Jutta Schober (Bürgerstiftung) und Kirsten Brocks (Stadtbibliothek) freuen sich auf den nächsten Vorlesetag unter gemeinsamer Regie. Foto: Kaspert

Drei Goslarer Partner wollen den Spaß an Kinderbüchern wecken und organisieren Vorlese-Angebote an 20 verschiedenen Orten. Anmeldungen sind ab dem 1. Oktober möglich. Teilnehmen können Kinder zwischen sechs und zehn Jahren.

Von Jörg Kaspert Montag, 29.09.2025, 09:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. Ein echtes Gemeinschaftserlebnis für Kinder von sechs bis zehn Jahren schaffen: Dafür setzen sich auch in diesem Jahr drei feste Goslarer Partner beim bundesweiten Vorlesetag ein.

Schon seit 2011 bietet die Bürgerstiftung in Kooperation mit der Stadtbibliothek eine jährliche Vorleseaktion für Grundschulkinder in Goslar und Umgebung an. Alleiniger Sponsor dieser Aktion ist seit der ersten Ausgabe die Volksbank Nordharz.

Das Dreiergespann steckt viel Zeit in die Organisation. Einige Vorarbeiten und Logistik gehören dazu, wenn 200 bis 300 Kinder nicht an einem einzigen zentralen Ort zusammenströmen. Sie versammeln sich in Gruppen mit maximal 15 Kindern. Zugeteilt wird nichts – es herrscht freie Auswahl.

Fachfrau Brocks hilft gern

Am Freitag, 21. November, wird an 20 originellen Orten vorgelesen, darunter im Kirchturm, im Bergwerk, im Museum, bei der Polizei oder in der Goslarsche Zeitung. Dort stellen ehrenamtliche Vorleserinnen und Vorleser eine spannende Geschichte vor. Sie suchen ein altersgerechtes Buch aus oder lassen sich von Kirsten Brocks, Leiterin der Stadtbibliothek, beraten. Brocks ist stadtbekannt dafür, dass ihr die Kinderbuchabteilung im Kulturmarktplatz besonders am Herzen liegt. Dieser Bereich ist sehr motivierend gestaltet. Wer besitzt schon ein Baumhaus im Comic-Stil, um darin zu lesen?

Jedes Kind erhält am Ende der Veranstaltung ein altersgerechtes Buch als Geschenk, finanziert durch die Volksbank. So entfaltet der Vorlesetag langfristige Wirkung. Sein Impuls: „Lest selbst zu Hause weiter und eröffnet euch eine eigene Welt im Kopf. Diese Welt steht dir offen, wenn du selbst gut lesen kannst.“

Lesen als Schlüsselkompetenz

Es gibt Kinder, die mit Sprachdefiziten eingeschult werden. Bei ihnen sind Wortschatz und Grammatik noch nicht ausreichend vorhanden. Das sind ernsthafte Mängel, um im Klassenverband Lesekompetenz zu erwerben.

Die gesamte schulische Laufbahn steht dann unter einer Vorbelastung. „Lesen zu können, das ist die Schlüsselkompetenz überhaupt“, betont Jutta Schober, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung und Realschuldirektorin im Ruhestand.

Auch Brocks weiß, dass Kinderbücher längst nicht in jedem Kinderzimmer vorhanden sind: „Es ist sehr wichtig, Anreize zu schaffen. Eine Lesung mit anderen Kindern ist auch ein Gemeinschaftserlebnis, über das die Kinder danach sprechen. Der Vorlesetag schafft schöne Erinnerungen, die ihnen im Gedächtnis bleiben.“

Dagmar Kleudgen, Marketing-Leiterin der Volksbank Nordharz, hat schon viele Vorlesetage erlebt: „Manchmal raten die Kinder mit, wie sich ihre Geschichte entwickelt. Sie werden einbezogen und sind aktiver Teil der Lesung. Das ist eine sehr lebendige Stunde.“

Um ein konzentriertes Leseerlebnis zu fördern, wird darum gebeten, dass sich die begleitenden Eltern nicht mit in die Runde setzen. Denn: Ihre Anwesenheit lenkt vom Vorleser ab, der bei dieser Aktion die Hauptbezugsperson sein soll. Einer Lesung gebannt zuzuhören, das funktioniert gerade bei Kindern nicht automatisch, macht aber großen Spaß, wenn es ihnen gelingt.

Über diesen QR-Code geht es ab dem 1. Oktober zur Anmeldung.

Über diesen QR-Code geht es ab dem 1. Oktober zur Anmeldung. Foto: Privat

Freiwillige Teilnahme

Der Vorlesetag ist keine Pflichtveranstaltung der Schulen. Wer teilnehmen möchte, muss dazu von den Eltern angemeldet werden. Die Anmeldung ist ab Mittwoch, 1. Oktober, möglich. Das läuft über einen QR-Code und über einen Link auf der Homepage der Stadtbibliothek Goslar unter „Aktuelles“. Der Link zur Anmeldung wird auch auf der ersten Seite des Bibliothekskatalogs stehen. Wer zur Anmeldung Fragen hat, kann in der Stadtbibliothek anrufen: Tel. (05321) 704-493. Vorgelesen wird an diesem Tag immer von 15 bis 16 Uhr.

HIER WIRD VORGELESEN

- Burg-Café auf der Vienenburg

- Kirchengemeinde Jerstedt

- Kirchengemeinde St. Kilian

- Goslarer Zinnfiguren-Museum

- Goslarer Rathaus

- Goslarsche Zeitung

- Grundschule Lautenthal/Wolfshagen

- Heimatmuseum Langelsheim

- Freimaurer Loge (veranstaltet vom Kinderschutzbund)

- St. Annen-Haus

- Kulturverein Lewer Däle Liebenburg

- Gemeindehaus Oker, Kaatharina-von-Bora-Haus

- Polizeiinspektion Goslar

- Stabkirche Hahnenklee

- Stadtbibliothek Goslar

- Nordturm der Marktkirche Goslar

- Volksbank Nordharz eG, Rosentorstraße

- Weltkulturerbe Rammelsberger Bergbaumuseum

- Wintersaal der Kaiserpfalz

- Stadtteilbüro Jürgenohl (fehlt als Nachmeldung auf den Flyern).

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region