TU Clausthal verabschiedet 260 Absolventen
Stellvertretend für den Jahrgang spricht der Absolvent Mohamed Dawod. Foto: Dell'Aquila/TU Clausthal
260 junge Menschen haben im Sommersemester ihr Studium an der TU Clausthal abgeschlossen. In der Aula Academica wurden sie nun für ihre Leistungen gewürdigt.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Clausthal-Zellerfeld. „Sie, liebe Absolventinnen und Absolventen, stehen heute im Mittelpunkt“, begrüßte Universitätspräsidentin Dr. Sylvia Schattauer die Gäste im Kuppelsaal der Aula Academica. Insgesamt 230 Bachelor- und Masterststudenten sowie 30 Promotionsstudenten haben ihr Studium im vergangenen Sommersemester abgeschlossen. Im Beisein von Familien und Freunden wurden sie feierlich verabschiedet.
„Ihr Abschluss bietet Ihnen viele Chancen. Der Mensch sucht nach innovativen Lösungen für die großen globalen Herausforderungen. Als Fachkräfte für verschiedene Aspekte der Circular Economy haben wir Sie dafür gut ausgebildet“, sagte die Präsidentin der TU Clausthal. „Sie haben ein anspruchsvolles Studium absolviert, und es war sicher nicht immer einfach. Auf Ihre Leistungen können Sie stolz sein. Wir sind es auch.“ Zum Abschluss gab sie einen guten Rat mit: „Bleiben Sie stets neugierig und denken Sie mit. Sie haben die verantwortungsvolle Aufgabe, unser aller Zukunft zu gestalten.“
Im Anschluss an die Feierstunde gibt es Gelegenheit für Fotos. Foto: Dell'Aquila/TU Clausthal
Lebenslanger Austausch
Damit dies gelingen kann, sei der lebenslange Austausch und die stetige Weiterentwicklung wichtig. Dies betonte auch Cornelia Rebbereh, Vorsitzende des Vereins von Freunden der TU Clausthal. Der Verein biete viele Möglichkeiten, mit der Alma Mater in Kontakt zu bleiben und schaffe ein Netzwerk, von dem Alumni immer wieder profitieren: „Gerade im beruflichen Umfeld gibt der Kontakt zu Clausthalern immer das Gefühl von Verbundenheit, aber auch Sicherheit.“
Dass die Verbundenheit auch im Studium deutlich zu spüren ist, bestätigte Mohamed Dawod. Der Absolvent des Bachelorstudiengangs Informatik bedankte sich bei seinen Kommilitoninnen und Kommilitonen: „Das Leben als Studentin oder Student ist oft kein einfacher Weg. Doch es ist der Zusammenhalt, der uns durch schwierige Zeiten getragen hat.“ Besonderen Dank richtete er an seine Eltern in Syrien, die ihn ermutigten, in Deutschland zu studieren: „Ohne sie wäre ich nicht hier.“

Beim Sektempfang wird mit Freunden und Familien gefeiert. Foto: Dell'Aquila/TU Clausthal
Schmunzelnd erinnerte er sich an seine erste Prüfung an der TU: „Die Struktur war fremd, die Sprache war eine Herausforderung – und am Ende bin ich durchgefallen.“ Diese Erfahrung habe ihn geprägt. „Wir lernen, dass Scheitern ein Teil des Wachstums ist“, resümierte er seine Studienzeit. „Wir brauchen im Leben keine perfekten Bedingungen, um etwas Großes zu erreichen. Nur den Mut, es zu versuchen.“ Gemeinsam haben sie viel gelernt. „Die Welt wartet auf das, was wir jetzt daraus machen.“
Besondere Leistungen geehrt
Aus den Händen der Universitätspräsidentin sowie der Dekaninnen und Dekane ihrer jeweiligen Fakultät erhielten die jungen Akademikerinnen und Akademiker im Anschluss ihre Urkunden. Besonders gute Leistungen wurden zudem mit zahlreichen Förderpreisen geehrt. Für herausragende Leistungen während der Familienphase wurden Shabnam Ershadi und Dr. Angela Binder ausgezeichnet.
Den Förderpreis des Vereins von Freunden der TU Clausthal erhielten Merlin Korth und Cedric Tschentscher jeweils für ihre Masterarbeiten. Die Wolfgang-Helms-Stiftung vergab Preise für herausragende Arbeiten im Bereich Bergbau und Geowissenschaften an Eike Beckmann und Dr. Angela Binder. Masterabsolvent Christian Oelschlegel erhielt einen Förderpreis der Eberhard-Schürmann-Stiftung. Zu guter Letzt wurde der Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes an Elham Najafi verliehen.