Zähl Pixel
Typisierungsaktion in Goslar

Spender gesucht: 13-jähriger Langelsheimer an Leukämie erkrankt

Julian (13) benötigt dringend eine Knochenmarkspende. Wer kann helfen?

Julian (13) benötigt dringend eine Knochenmarkspende. Wer kann helfen? Foto: Privat

Der 13-jährige Julian ist an Blutkrebs erkrankt. Nach der Chemotherapie benötigt der Langelsheimer nun dringend einen Stammzellenspender, um zu überleben. Am Sonntag, 30. Juni, gibt es eine große Typisierungsaktion in Goslar.

Von Petra Hartmann Donnerstag, 20.06.2024, 04:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. Wer kann dem 13-jährigen Julian das Leben retten? Gesucht wird ein Stammzellenspender, dessen genetischer Code zu dem des jungen Langelsheimers passt. Dazu gibt es jetzt eine große Typisierungsaktion in Goslar. Die Untersuchung ist für die betreffenden Personen sehr einfach: Benötigt wird nur etwas Zellmaterial, das mit dem Tupfer von der Innenseite der Wange abgestrichen wird.

Der 13-Jährige aus Langelsheim ist an Blutkrebs erkrankt. Um zu überleben, benötigt er dringend eine Stammzellspende. Seine Familie hat jetzt eine Registrieraktion organisiert, um einen möglichen Stammzellspender zu finden. Wer helfen möchte, kann sich am Sonntag, 30. Juni, testen lassen, ob er als Spender infrage kommt: Die Aktion läuft von 11 bis 15 Uhr in den Räumen der Mansfeld-Löbbecke-Stiftung, Alte Heerstraße 15 b in Goslar.

Acht Monate im Ausnahmezustand

Von einem Tag auf den anderen hat sich Julians Leben grundlegend verändert: Statt Unterricht am Goslarer Ratsgymnasium (RG), Freunde treffen oder Basketball spielen besteht sein Leben seit acht Monaten aus Klinikaufenthalten, Untersuchungen und Chemotherapie. Seither befinden sich Julian und seine Familie in einer Ausnahmesituation. Im Oktober vergangenen Jahres kam Julian aufgrund diverser unspezifischer Beschwerden ins Krankenhaus. Nach einer Blutuntersuchung stand sofort der Verdacht einer Leukämie im Raum. Es war ein Schock für die Familie, als sich dieser Verdacht innerhalb weniger Stunden bangen Wartens bestätigte. Seit diesem Tag ist Julian nun bis auf wenige Tage dauerhaft in der Klinik - eine große Herausforderung für den Teenager. Seine Mutter ist stets an seiner Seite.

Die Familie hofft auf Julians Rückkehr aus der Klinik

„Julian ist ein absoluter Kämpfer und ein tapferer junger Mann, der nichts mehr möchte, als endlich gesund zu werden und die vielen Beschwerden, Schmerzen und Krankenhausaufenthalte hinter sich zu lassen“, so die Angehörigen. „Er möchte endlich wieder raus aus der Isolation.“ Auch seine Freunde und vor allem sein Bruder vermissen ihn und wünschen sich, dass sie bald wieder zusammen sein können.

Per Avatar im Unterricht mit dabei

Wie sehr sich Julians Mitschüler für ihren erkrankten Freund einsetzen, zeigte sich, als sich eine neuartige Möglichkeit bot, wie Julian trotz seiner Erkrankung am Unterricht teilnehmen konnte: Ein kleiner Avatar, eine Art Roboter, durch dessen Augen und Ohren Julian das Geschehen in der Klasse verfolgen kann, ist im Klassenzimmer immer mit dabei. Der von der behandelnden Klinik zur Verfügung gestellte und vom Verein „WegGefährten“ finanzierte Avatar, von Julian nach einer Figur aus einer bekannten Comic-Reihe „Groot“ genannt, ermöglicht dem Schüler mittels einer integrierten Kamera, aktiv am Unterricht und am sozialen Leben teilzunehmen, als sei er physisch anwesend. Vier als „Buddys“ bezeichnete Schüler übernehmen die Verantwortung für den Transport des Avatars, sodass der erkrankte Schüler stets im Zentrum des Geschehens bleibt – egal ob im Klassenzimmer, auf dem Schulhof oder bei außerschulischen Aktivitäten.

Auch die Schule macht sich nun stark für die Registrieraktion des DKMS und verbreitet die Einladung dazu. Wer gesund und zwischen 17 und 55 Jahre alt ist, kann sich als potenzieller Stammzellspender für Julian und andere Betroffene registrieren lassen. Bitte das Smartphone zur Registrierung mitbringen.

Geldspenden helfen ebenfalls

Wer sich aus Alters- oder Gesundheitsgründen nicht registrieren kann, kann ebenfalls kommen und durch eine Geldspende helfen, die Registrierungskosten, die bei der Auswertung im Labor entstehen, zu decken. Denn auch Geldspenden helfen Leben retten, da der DKMS für die Neuaufnahme jeder Spenderin oder jedes Spenders Kosten in Höhe von 50 Euro entstehen. Kontoverbindung: DKMS Spendenkonto, IBAN: DE35700400608987000719, Verwendungszweck: NIW010, Julian

Vor allem Julians Tante Jessica stürzt sich mit Herzblut in die Vorbereitungen, verteilt Flyer in der ganzen Stadt und ruft alle Mitmenschen dazu auf, zur Aktion zu kommen: „Wir sind auf eure Hilfe angewiesen! Bitte kommt vorbei und registriert euch.“ Und auch Julians Mitschüler wollen helfen: „Die Klasse steht natürlich geschlossen hinter der Aktion und unterstützt schon jetzt, wo und wie sie kann“, so Michel Langlotz, Lehrer am RG. Aktionen der Schule könne es aufgrund der beginnenden Ferien zwar noch nicht geben, aber: „Die Klasse 7c ( dann 8c) wird aber in Kooperation mit der Schule nach den Ferien aktiv werden.“

Weitere Artikel
Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region