Zähl Pixel
Fest der Vicco-von-Bülow-Oberschule

Multikulturell und spielerisch den Sommer verabschiedet

Die Schulband sorgt beim Sommerfest der Vicco-von-Bülow-Oberschule für Stimmung.

Die Schulband sorgt beim Sommerfest der Vicco-von-Bülow-Oberschule für Stimmung. Foto: Hohaus

„Rund um die Welt“ und „Goodbye Summer“ waren die Themen beim Sommerfest der Vicco-von-Bülow-Oberschule Vienenburg. Es wurde viel gesungen, gespielt und auch international gegessen.

Von Helmut Hohaus Freitag, 13.09.2024, 11:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Vienenburg. „Goodbye Summer“ hieß das Motto beim Sommerfest der Vicco-von-Bülow-Oberschule. Rektorin Sandra Lowis begrüßte das Kollegium und die Schulgemeinschaft mit 274 Schülerinnen und Schülern. „Rund um die Welt“ lautete das Thema für jeden Jahrgang, es wurden Speisen aus der ganzen Welt zubereitet und passend dazu ein Spiel angeboten. Außerdem galt es, die zwei neuen fünften Klassen in die Schulgemeinschaft zu integrieren.

Musikalisch umrahmt wurde die Eröffnung durch die Schulband mit dem Schulsong „Hey Schule“, mit Begleitung auf der Gitarre durch Musiklehrerin Ulrike Lazar. Sportlich ging es in der kleinen Sporthalle mit einem „Highland-Games-Rundkurs“ zu. So musste ein Medizinball über ein Hindernis getragen oder ein Mattenwagen sollte an Riemen zehn Meter vor und zurück gezogen werden.

Kulinarische Reise

Beim Lehrerkollegium gab es Flammkuchen, auch vegetarisch, Popcorn und Bratwurst im Angebot. Einige Boulebahnen hatten die 10. Klassen aufgebaut, dazu gab es Crêpes mit Zimt und Zucker, Apfelmus und Nutella aus Frankreich im Angebot. Aus Ghana gab es Obstspieße bei den sechsten Klassen. Die 9a verkaufte Lose „Viva Las Vegas“ und Waffeln aus Italien. Buttons mit dem Motto „Goodbye Summer“ wurden hergestellt oder konnten selbst ausgemalt werden. Gefüllte Teigtaschen mit Spinat, Käse und Fleisch waren im Angebot der Klasse 8a aus dem Libanon und aus Syrien. Schach wurde am Stand von Osteuropa gespielt, außerdem gab es an Speisen Russisch Brot, Spieße, Igelchen, Körözött und Twarog. Am deutschen Verkaufsstand waren Frikadellen mit Brötchen zu kaufen. Außerdem wurde „Mensch ärgere Dich nicht“ gespielt. Törtchen ließen sich alle am Stand von Schweden schmecken.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen