Erik Homann schaut auf Seesens Erfolge und Hürden aus 2024

Bürgermeister Erik Homann wünscht allen Seesenern ein frohes neues Jahr. Foto: Stadt Seesen
Einen guten Rutsch in das neue Jahr 2025 wünscht Bürgermeister Erik Homann. Was Seesen in Zukunft alles erwartet und welche Hürden im kommenden Jahr zu bewältigen sind, weiß der Verwaltungschef genau.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Seesen. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
liebe Gäste unserer Stadt,
und wieder ziehen die letzten Tage des Monats Dezember ins Land und erneut ist die Zeit gekommen, in der wir uns über Weihnachtslichter und Festtagstraditionen freuen und vielleicht einmal innehalten, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken.
Besonders bewegt haben uns wohl die von Krisen erschütterte internationale Sicherheitslage sowie die turbulenten und konfliktreichen politischen Entwicklungen rund um die Präsidentschaftswahl in Amerika und die vom Bundeskanzler gestellte Vertrauensfrage. Zudem stellt sich die finanzielle Situation der Kommunen zunehmend als Herausforderung dar. Doch auch und gerade in diesen unruhigen Zeiten ist es von größter Bedeutung, sich die positiven Begebenheiten und Entwicklungen vor Augen zu führen. So ist beispielsweise die Inflationsrate gesunken, die EZB hat den Leitzins wiederholt gesenkt und die Stadt Seesen kann sich aufgrund der bisherigen Rücklagenbildung im Jahr 2025 über einen ausgeglichenen Haushalt freuen. Natürlich ist abzusehen, dass sich die Haushaltssituation auch bei der Stadt Seesen zukünftig noch anspruchsvoller gestalten und der Haushalt stärker belastet wird, allerdings ist dies mitunter auf einen Zuwachs an Aufgaben in den Bereichen der Barrierefreiheit, der Ganztagsschulen, des Datenschutzes und der Digitalisierung sowie der Wärmeplanung zurückzuführen, welcher wiederum eine sinnvolle Weiterentwicklung in den genannten Feldern bedeutet.
Dass die Aufgabenlast dabei nicht der Einnahmesituation entspricht, ist ein strukturelles Problem, welchem nur durch Einsparungen begegnet werden kann. Radikales Sparen bei unseren freiwilligen Leistungen, wie etwa dem Theater, unseren Konzerten, dem Schwimmbad, der Bücherei oder unserem Weihnachtsmarkt halte ich jedoch für keine gute Option, denn damit würden wir viel von dem zerstören, was Seesen so attraktiv und lebendig macht. Gefordert ist nun vielmehr ein Sparen mit Fingerspitzengefühl, das es uns erlaubt, unsere Freiheit zu bewahren und in Projekte sowie Infrastruktur zu investieren, um das Stadtbild und die Lebensqualität in Seesen zu erhalten und künftige Generationen nicht noch stärker durch Investitionsstaus zu belasten.
Lassen Sie uns auch 2025 gemeinsam mit Zuversicht in unsere Stadt investieren, sowohl den Park der Generationen als auch die Neubaugebiete weiterentwickeln und die Zukunft der Sehusa Wasserwelt, des Bauhofs sowie den Neubau der Feuerwehr positiv zum Wohle Seesens begleiten.
Schwierige Entwicklungen und weltumspannende Krisen können wir nicht verhindern, aber wir können versuchen, bestmöglich mit ihnen umzugehen und nicht den Mut zu verlieren, weiter in unsere Zukunft zu investieren und diese bereits heute durch reflektierte Entscheidungen zu gestalten.
All jenen, die sich schon jetzt für das Wohl unserer Stadt und ein gelingendes Miteinander einsetzen und im Ehrenamt, in den Vereinen, der Feuerwehr, am Arbeitsplatz, in der Kirche oder aber der Nachbarschaft für unser Gemeinwesen engagieren, danke ich ganz herzlich. Ohne Sie könnte auch die beste Haushaltslage unsere Stadt nicht zu einer Heimat machen.
Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen unserer Region einen friedlichen sowie erholsamen Jahreswechsel. Genießen Sie den Zauber dieser Zeit und schöpfen Sie Kraft für Altbekanntes und für Neuanfänge, die auch das neue Jahr für uns bereithalten wird.