Zähl Pixel
Feuerwehr Seesen klärt Bürger auf

Feuerwehr rückt zu einem Schornsteinbrand in Münchehof aus

Mehrere Einsatzkräfte bringen den Brand unter Kontrolle.

Mehrere Einsatzkräfte bringen den Brand unter Kontrolle. Foto: Feuerwehr Seesen

Am Donnerstagnachmittag wurden Polizei und die Ortsfeuerwehren Münchehof und Seesen zu einem Schornsteinbrand gerufen. Der Schornsteinkopf hatte bereits eine Temperatur von 300° erreicht. Atemschutztruppen und ein Tanklöschfahrzeug wurden eingesetzt.

author
Von Emely Jenzora
Freitag, 20.12.2024, 08:08 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Münchehof. Den Feuerwehren Münchehof und Seesen sowie der Polizei wurde am Donnerstag ein Schornsteinbrand in Münchehof gemeldet. Bei Ankunft der Einsatzkräfte, um 14.49 Uhr, hatte sich der Verdacht bestätigt.

Mit der Drehleiter kommen die Einsatzkräfte an den heißen Schornstein.

Mit der Drehleiter kommen die Einsatzkräfte an den heißen Schornstein.

Laut des Einsatzleiters ergaben erste Erkundungen, dass im Dachboden eine Rauchentwicklung und eine hohe Temperatur an der Außenhaut des Schornsteins zu erkennen waren, heißt es im Bericht der Feuerwehr Seesen. Durch die Ortsfeuerwehr Münchehof wurde ein Trupp unter Atemschutz auf dem Dachboden zur Kontrolle losgeschickt. Die Feuerwehr Seesen hat ein Atemschutztrupp über die Drehleiter eingesetzt. Dieser konnte am Schornsteinkopf eine Temperatur von über 300 Grad feststellen.

Daher wurde der Schornstein laut Feuerwehr über die Drehleiter mit einem Kehrwerkzeug von oben gereinigt. Vorab wurde eine Überdruckbelüftung eingeleitet und ein weiterer Atemschutztrupp der Ortsfeuerwehr Münchehof an der Revisionsöffnung positioniert, um die herabfallende Glut zu entnehmen und draußen abzulöschen. Zum Ablöschen wurde das Seesener Tanklöschfahrzeug an der Gebäuderückseite eingesetzt, heißt es weiter. Gemeinsam mit dem nachalarmierten Schornsteinfeger sind im weiteren Einsatzverlauf noch weitere Reinigungsdurchgänge unternommen worden.

Um 16.11 Uhr konnte das Feuer schließlich endgültig gelöscht werden.

Entstehungsfrage

Die Feuerwehr Seesen klärt auf: Ein Schornstein- oder ein Kaminbrand entsteht, wenn sich im Schornstein abgelagerter Ruß aus unvollständiger Verbrennung oder kondensierter Holzteer entzündet. Durch unvollständige Verbrennung entsteht Schmierruß, Glanzruß oder Hartruß – bei festen Brennstoffen beziehungsweise Flockenruß bei flüssigen und gasförmigen Brennstoffen. Im ersten Fall ist der eigentliche Ruß (reiner Kohlenstoff, staubförmig) in hoch siedendem Kondensat klebrig gebunden, im anderen liegt der Kohlenstoff sehr fein verteilt und unter Einlagerung von reichlich Luft vor. Beides fördert die Entzündung und das Weiterbrennen von Ruß. Dabei kann es zu Temperaturen von bis zu 1200 Grad Celsius im Schornsteinzug kommen. Um einen Brand vorzubeugen, ist die Verwendung von trockenem Holz und eine ausreichende Luftzufuhr wichtig.

Der Schornstein muss von oben gereinigt werden.

Der Schornstein muss von oben gereinigt werden. Foto: Feuerwehr Seesen

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region