Erkundungsflüge gehen in die dritte und letzte Phase

Ein Hubschrauber mit einer Messsonde bei einem Flug über Goslar. Foto: Epping
Bereits seit einigen Jahren suchen Wissenschaftler im Harz mit Hubschraubern und Messsonden nach Rohstoffen. Kommenden Donnerstag beginnt die dritte und letzte Phase des umfangreichen Forschungsprojekts mit dem Namen Desmex-Real.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Harz. Seit 2021 suchen mehrere Forschungseinrichtungen im Harz nach Erzvorkommen. Mit Sonden, die an Seilen befestigt an Hubschraubern hängen, wird die Region nach Rohstoffen erkundet. Zweimal gab es solche Flugeinsätze bereits. Nun folgt am kommenden Donnerstag, 15. August, die dritte und letzte Erkundungsphase. Sie läuft bis Freitag, 31. August.
Vorgesehen sind Erkundungsflüge und geophysikalische Untersuchungen des Bodens. Die Flüge starten vom Segelflugplatz Bad Gandersheim, um in Clausthal-Zellerfeld, Kamschlacken, Osterode, Bad Grund, Schulenberg und Lautenthal nach Rohstoffen zu suchen.
Desmex-Real heißt das Forschungsprojekt unter Regie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover. Das Projekt wird vom Bildungsministerium gefördert, beteiligt sind mehrere Universitäten, unter anderem die TU Clausthal, aber auch das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG). Bei der Suche werden „modernste geophysikalische Messmethoden“ angewendet, heißt es in einer Mitteilung. Außerdem werde auf Archivdaten des Oberharzer Bergbaus zurückgegriffen. Das Institut für Angewandte Geophysik (Liag Hannover) habe eine Software entwickelt, die auf Basis der Daten dreidimensionale Modelle entwerfe, diese würden Hinweise auf Erzvorkommen bis zu einer Tiefe von einem Kilometer liefern können.
Termin in Clausthal
Wissenschaftler, die an dem Projekt beteiligt sind, informieren am Dienstag, 13. August, von 15.30 bis 18 Uhr am Platz vor der Marktkirche über das Projekt. Sie präsentieren eine der beiden Schleppsonden, die eigesetzt werden und erklären, wie die Messtechnik funktioniert. Kinder können geophysikalische Messungen vornehmen und einen Drohnensimulator testen. Für die Zeit zwischen 16 und 17 Uhr sind Kurzvorträge im Werner-Grübmeyer-Hörsaal der TU Clausthal vorgesehen, um über die Messungen und die Lagerstätten des Oberharzes zu informieren. An dem Tag kann die geologische Sammlung der TU Clausthal bei freiem Eintritt besucht werden. Im Gebäude des Landesbergamtes wird ein geologisches Modell gezeigt, das die Bergbau-Infrastruktur des Oberharzes veranschaulicht.