125 Jahre Opel Automobile: Oldtimer-Treffen in Wöltingerode

Ein besonderes Opel-Schätzchen, ein 1,3 l Cabrio „Holzwurm“, Baujahr 1934. Foto: Hohaus
Der Verein Alt-Opel-Freunde hatte zum Alt-Opel-Klassiker-Treffen auf das Klostergut Wöltingerode eingeladen. 500 Autos aus verschiedensten Jahrzehnten begeisterten die Besucher. Teilemarkt der Mitglieder regt zum Austausch an.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Wöltingerode. Der Verein Alt-Opel-Freunde hatte zum Alt-Opel-Klassiker-Treffen auf das Klostergut Wöltingerode eingeladen. Auf dem über 70.000 Quadratmeter großen Gelände wurde eine historische Zeitreise der Mobilität mit dem Thema 125 Jahre Opel Automobile präsentiert.
Es wurden 500 Klassiker aus den 20er, 30er, 50er, 60er, 70er bis Ende der 80er Jahren gezeigt: Vom Kadett, Ascona, GT, Manta, Rekord, Commodore, Monza, Senator, Admiral, Kapitän oder Diplomat bis hin zum Blitz oder Bitter waren verschiedenste Modelle vertreten. Nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus der Schweiz, Frankreich, Dänemark und Holland kamen Fahrzeuge zu dem Treffen nach Wöltingerode.
Panoramatour
Am Vortag gab es die große Alt-Opel-Klassiker-Panoramatour durch den Harz mit 50 Fahrzeugen. Gestartet wurde bei Opel Dürkop in der Bornhardtstraße in Goslar. Erst ging es durch das Bodetal. Das erste Ziel war die Rappbodetalsperre, hier wurde die Pause mit Blick über die Hängebrücke genossen. Anschließend ging es über die B 244 nach Wernigerode auf den Nicolaiplatz, wo die Autos von den zahlreichen Besuchern bewundert wurden. Dann ging es weiter über Drübeck, Stapelburg, Abbenrode und Lochtum bis nach Wöltingerode.
Am zweiten Tag gab es in Wöltingerode einen wahren Besucheransturm, der Eintritt war frei und keiner wurde enttäuscht, es gab einfach alles zu sehen.

Große und kleine Besucher lassen sich in Wöltingerode von den Fahrzeugen begeistern. Foto: Hohaus
Viele Blickfänge
Einer der Hauptattraktion war ein Opel, 1,3 l Cabrio „Holzwurm“, Baujahr 1934, er hat 24 PS und hatte einen Neupreis von 3.250 Reichsmark. Er wurde nur in geringer Stückzahl gefertigt, und hat heute einen Wert von 29.000 Euro. Der Besitzer aus Thale hat ihn vor acht Jahren gekauft, auseinandergebaut und nach und nach wieder zusammen gebastelt. Auch ein Rekord B, 6 Zylinder, Baujahr 1965 und ein Commodore C Voyache, Baujahr 1981, sorgten für viel Aufsehen. Ein Commodore COM Rekord C, Baujahr 1939 fuhr sogar auf eigener Achse viele hunderte Kilometer nach Wöltingerode zum Treffen. Ein Original 55er-Rekord und ein 1951er-Kapitän vertraten eindrucksvoll die Typen des seinerzeit stärksten deutschen Automobilherstellers. Natürlich war auch eine Palette von Opel Manta zu sehen, dieser war in den 70er und 80er Jahren ein beliebtes Fahrzeug bei den Jugendlichen.

Der Handel mit Ersatzteilen floriert. Foto: Hohaus
Zusätzlich gab es noch einen großen Teilemarkt, bei dem die Teilnehmer alles angeboten hatten, was Oldtimerbesitzer benötigen. So gab es Absauganlagen, Federn, Felgen, Kotflügel, Scheinwerfer und sogar ganze Motoren zu kaufen. Zwischen und hinter den Fahrzeugen waren Tische und Stühle aufgestellt und luden zu Benzingesprächen und mehr ein.
Es gab in der Vergangenheit schon internationale Opel-Treffen, so in Einbeck, Blomberg, Rinteln und Walkenried. Dem Verein gehören bundesweit 250 Mitglieder an, der Regionalgruppe Niedersachsen aus dem Harzgebiet rund 40 Mitglieder. Demnächst sollen auch regionale Stammtische in Osterode und Einbeck stattfinden.