Vom Soloklarinettisten bis zum Zupfensemble

The Twiolins gestalten ein interaktives Kinderkonzert am 15. März. Foto: Christoph Asmus
„Music meets Art“, die kammermusikalische Reihe des Musikfestvereins, bringt 2025 unter anderem ein Zupfensemble, ein Kinderkonzert und einen Soloklarinettisten zu Gehör. Freunde klassischer Musik dürfen sich auf viele Facetten freuen.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Goslar. Die Konzertreihe „Music Meets Art“ im Mönchehaus bietet 2025 ein „vielsaitiges“ Programm mit herausragenden Künstlern und Ensembles, teilt Katharina Sellheim mit. Schon am 8. Februar interpretiert das Noroc-Quartett Originalwerke und Bearbeitungen von Beethoven, Vivaldi und Calace – ein einzigartiges Zupfensemble mit jungen, preisgekrönten Musikern.
Das Konzert am 15. März um 15 Uhr richtet sich besonders an Kinder und ihre Eltern. The Twiolins (das Violinduo Marie-Luise und Christoph Dingler) gestalten ein interaktives Kinderkonzert „Hurra, wir spielen ein Konzert“, das musikalisch Freundschaft und Mut thematisiert.
Veranstaltungsort wird für dieses Konzert der Raum „Arcachon“ auf dem „Kulturmarktplatz“ sein.
Musikalische Reise von Ost nach West
Am 26. April sind in „Wien trifft Warschau“ die in Goslar bestens bekannte Geigerin Łucja Madziar und der renommierte Pianist Thomas Hoppe in einem Duo-Rezital zu hören. Sie verbinden Wiener und Warschauer Klangtraditionen.
Eine musikalische Reise von Ost nach West bieten am Sonntag, 6. Juli, der Cellist Felix Vogelsang und die Pianistin Ani Ter-Martirosyan mit Beethoven, Brahms und Schostakowitsch.
Nach der Sommerpause rund um das Internationale Musikfest Goslar-Harz kombiniert das Sellheim-Kuti-Trio mit dem Soloklarinettisten der Münchner Philharmoniker, László Kuti, mitreißend und unterhaltsam am 25. Oktober Klarinette, Viola und Klavier in Werken von ungarischen und internationalen Komponisten. Mit einer einzigartigen Klangmischung aus Harfe, Violoncello und Klavier rund um den renommierten Cellisten Ramón Jaffé widmet sich am 15. November das Seramonica-Trio dem Thema „Im Geist von Anne Frank“.
Am 13. Dezember präsentieren Nachwuchstalente der Violoncello-Klasse des Künstlerischen Leiters des Musikfestes, Prof. Johannes Krebs, in der „Rising Stars“- Reihe Werke für Violoncello und Klavier.
Auch in diesem Jahr verspricht die Konzertreihe des Internationalen Musikfestes hochkarätige und spannungsreiche Veranstaltungen im Mönchehaus. Mit Ausnahme des Kinderkonzertes am 15. März beginnen alle Konzerte um 17 Uhr. Konzertkarten gibt es unter tickets@musikfest-goslar.de, der Vorverkauf beginnt am Montag.
Weitere Informationen sind erhältlich beim Internationalen Musikfest Goslar-Harz unter musikfest-goslar.de, Telefon (05321) 702 204.