Zähl Pixel
GZ gibt Veranstaltungsübersicht

Bad Harzburger Lutherkirche wird 2025 mehrfach zum Konzerthaus

Im Dezember gehört die Bühne wieder mehrfach den Kindern und Jugendlichen aus Stadt und Propstei.

Im Dezember gehört die Bühne wieder mehrfach den Kindern und Jugendlichen aus Stadt und Propstei. Foto: Privat

Die Lutherkirche, Bad Harzburgs größtes Gotteshaus, ist bekannt für die dort regelmäßig stattfindenden Konzerte. Nun hat Propsteikantor Karsten Krüger eine Übersicht über alle geplanten musikalischen Veranstaltungen für 2025 veröffentlicht.

author
Von Christoph Exner
Donnerstag, 20.03.2025, 11:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Bad Harzburg. Mehrmals in diesem Jahr wird sich die Bad Harzburger Lutherkirche wieder in ein Konzerthaus verwandeln. Propsteikantor und Landeskirchenmusikdirektor Karsten Krüger hat jetzt den Terminplan bis Anfang 2026 bekannt gegeben. Fast jeden Monat sind musikalische Veranstaltungen geplant. Bis auf eine Ausnahme sind diese alle kostenlos, Spenden werden jedoch stets erbeten. Die GZ gibt eine Übersicht, was Besucher erwartet.

April

Karfreitag, 18. April, 15 Uhr: Musik und Wort zur Sterbestunde Jesu. Biblische und poetische Texte wechseln mit Musik und Gesang. Musik unter anderem von Georg Philipp Telemann, Johann Sebastian Bach und Gabriel Fauré. Elena Spittler (Cello) und Karsten Krüger (Begleitung). Rezitation: Propst Jens Höfel.


Ostermontag, 21. April, 17 Uhr: Trio „Querflöte, Violine und Tasten“. Es musizieren Barbara Toppel (Querflöte), Tabea Toppel (Violine) und Karsten Krüger (Begleitungen). Musik unter anderem von Georg Friedrich Händel, Giuseppe Tartini, Cécile Chaminade, Jacques Ibert, und Dimitri Schostakowitsch.
Barbara Toppel ist am Ostermontag als Teil des Trios „Querflöte, Violine und Tasten“ zu Gast.

Barbara Toppel ist am Ostermontag als Teil des Trios „Querflöte, Violine und Tasten“ zu Gast. Foto: Privat

Juni

Donnerstag, 5. Juni, 19 Uhr: Sommermusik mit den Chören, Instrumentalisten und Solisten des Bad Harzburger Werner-von Siemens-Gymnasiums (WvS), unter Leitung der Musiklehrkräfte.


Pfingstmontag, 9. Juni, 17 Uhr: Kammermusik für Violine (Viola) und Continuo. Der Solo-Bratschist Igor Tulchynsky vom Göttinger Symphonie-Orchester musiziert bereits seit vielen Jahren zur Pfingstzeit zusammen mit Propsteikantor Karsten Krüger (Tasten).
Solo-Bratschist Igor Tulchynsky vom Göttinger Symphonie-Orchester.

Solo-Bratschist Igor Tulchynsky vom Göttinger Symphonie-Orchester. Foto: Privat


Dienstag, 24. Juni, 16.30 Uhr: Rund 60 Kinder des kirchlichen Gestaltungsraumes Bad Harzburg präsentieren eine Reise mit Liedern rund um zwölf Länder und Kontinente dieser Welt. Die Länder und ihre Lieder werden auf lustige Art und Weise, gesungen, getanzt und manchmal auch mit Schauspiel und Kostümen bespielt. Leitung: Julia Krüger-Köthe und Karsten Krüger. Eine zweite Aufführung ist für Dienstag, 1. Juli, geplant. Beginn ist ebenfalls 16.30 Uhr.

September

Sonntag, 7. September, 17 Uhr: Bibel, Orgel, Wein. Ein Abend für die Sinne mit Weinproben, Texten und Musik, präsentiert vom Förderverein für Kirchenmusik.


Sonntag, 14. September, 18 Uhr: „Die Schöpfung“ – Oratorium von Joseph Haydn. Mitwirkende: Erweiterte Lutherkantorei Bad Harzburg, Mitglieder des Braunschweiger Staatsorchesters; Sewon Kim (Sopran, Gabriel), Julian Habermann (Tenor, Uriel), Tobias Berndt (Bass, Raphael). Leitung: Propsteikantor Karsten Krüger. Dieses Konzert kostet Eintritt. Karten gibt es ab Juli im Kulturklubbüro Bad Harzburg (Herzog-Wilhelm-Straße 68, Telefonnummer 05322/1888).

November

Sonntag, 16 November, 10 Uhr: Kantatengottesdienst. Es erklingen Teile aus der Bachkantate BWV 139, „Wohl dem, der sich auf seinen Gott“. Mitwirkende sind die Lutherkantorei und das Göttinger Barockorchester.
Sonntag, 16. November, 16 Uhr: Trost und Zuversicht – Motetten und Kantaten berühmter Barockkomponisten, Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann, Johann Hermann Schein, Heinrich Schütz und Dietrich Buxtehude. Mitwirkende sind das Göttinger Barockorchester (Henning Vater); Jörn Lindemann (Tenor), José Lopez de Vergara (Bass) und die Lutherkantorei. Leitung: Karsten Krüger.
Der Posaunenchor der Luthergemeinde begleitet traditionell das Adventsliedersingen.

Der Posaunenchor der Luthergemeinde begleitet traditionell das Adventsliedersingen. Foto: Privat

Sonntag, 30. November, 17 Uhr: Adventsliedersingen im Kerzenschein. Der Posaunenchor der Luthergemeinde unter der Leitung von Hans-Peter Dreß, der Gitarrist Hans-Peter Funhoff und Propsteikantor Karsten Krüger bieten eine Vielzahl von Liedern zum Mitsingen an, auch viele neuere Lieder. Hinterher gibt es heiße Getränke und Kekse in feierlichem Ambiente in der Kirche.

Dezember

Donnerstag, 11. Dezember, 19 Uhr: Weihnachtsmusik mit den Chören, Instrumentalisten und Solisten des WvS unter Leitung der Musiklehrkräfte. Im Anschluss gibt es warme Getränke und Bratwurst vom Abi-Jahrgang vor dem Haus der Kirche.


Sonntag, 14. Dezember, 16 Uhr: Carol-Singing. Ein weihnachtliches Kinderchorkonzert mit den drei Kinderchören (rund 60 Kinder) der Singschule des kirchlichen Gestaltungsraumes Bad Harzburg unter der Leitung von Julia Krüger-Köthe und Karsten Krüger.


Donnerstag, 18. Dezember, 16 Uhr: Weihnachtskonzert mit der Gerhart-Hauptmann-Grundschule. Es präsentieren alle Klassen, Chorklassen und AG-Chöre der Grundschule ein buntes Weihnachtsprogramm mit viel Musik und ganz viel Freude. Leitung: Julia Krüger-Köthe.


Sonntag, 21. Dezember, 16 Uhr: Der gemeinsame Jugendchor Bad Harzburg (WVS und Luthergemeinde) lädt zum Weihnachtskonzert ein. Der 30- köpfige Chor besteht aus jugendlichen Sängerinnen und Sängern im Alter zwischen 13 und 20 Jahren und wird von wenigen Erwachsenen zusätzlich unterstützt. Auf dem Programm stehen deutsche und internationale Weihnachtslieder. Der stilistische Bogen spannt sich vom geistlichen Volkslied bis zu modernen Arrangements. Die Lieder werden in verschiedenen Gesangsformationen von Solo bis Tutti vorgetragen, begleitet von Keyboard, Orgel, anderen Instrumenten oder a capella. Die bunte Klang- und Stilmischung verspricht eine kurzweilige musikalische Stunde, bei der es hinterher warme Getränke und Bratwurst vom Abi-Jahrgang vor dem Haus der Kirche gibt. Leitung: Karsten Krüger.
Der Chorleiterkurs der Evangelischen Landeskirche kommt nach einem Jahr Pause im Januar wieder nach Bad Harzburg.

Der Chorleiterkurs der Evangelischen Landeskirche kommt nach einem Jahr Pause im Januar wieder nach Bad Harzburg. Foto: Privat

Januar

Montag, 5. Januar, 16.30 Uhr: In diesem Jahr noch ausgefallen, soll das Abschlusskonzert des Chorleitungskurses der Evangelischen Landeskirche Braunschweig 2026 wieder in der Lutherkirche stattfinden. Rund 45 Minuten lang zeigen sich dabei Anfänger und Fortgeschrittene, was sie in den Tagen zuvor einstudiert haben. Es dirigieren die Teilnehmer des Workshops Motetten, Lieder und Gesänge von Barock bis zur Moderne. Leitung: Irmgard Weber (Hannover), Thomas Dust (Hannover) und Karsten Krüger.

Diskutieren Sie mit!
Meistgelesen
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen